Rechtschreibung – die neusten Beiträge

Kann es Bitte jemand korrigieren?Bitte Pls?

Titel: Kampf ums überleben

Liebe Leser und Leserinnen unserer Schülerzeitung, im Folgenden stelle ich ihnen den See- und Kaufmann Robinson Crusoe vor den wir ihn Bald erleben werden in der kommenden Theaterstück.Robinson Crusoe ist eine ausgedachte Figur von dem Dichter Daniel Defoe.

Der englische Kaufmann und Seemann, der nicht ahnte, dass er 28 Jahre auf eine Insel überleben musste und gegen den Hunger, Einsamkeit überleben und vieles mehr kämpfen muss. Nach einem starken Sturm auf dem Schiffbruch landete Robinson C. auf eine unbewohnte Insel. Robinson fühlt er sich nicht sicher, daher baut er eine Festung, in dem er Schütz findet. Allein auf eine Insel muss Robinson sich ernähren und fängt an zu jagen. Den Fellen aus den wilden Ziegen stellte er daraus Kleidung. Am 30. September 1969 ist das Datum seine Auskunft auf der Insel. Während schreibt er ein Tagebuch, bis die Tinte leer geworden ist. Robinson rüstet er seine Festung, mit Musketen, die er vom Schiff noch gerettet hat. Robinson Crusoe, er muss mit viele Folgen rechnen, eine davon ist, er muss täglich das Wasser kochen, um es zu trinken. Das Duschen ist nur mit Regenwasser aus einer Blechschale möglich. Wer sich für eine einsame und unbewohnte Insel entscheidet, der muss mit vielen Gefahren und Risiken eingehen, wenn jemand sich verletzt, muss er sich selber heilen. Um einem anderen Ort zu kommen, dauert eine Weile.

Englisch, Deutsch, Lernen, Schule, Mathematik, Grafikkarte, Grammatik, Rechtschreibung

Wie wertet man die Sprache in Abschlussarbeiten?

Hallo zusammen,

Ich habe meine Abschlussarbeit (80 Seiten) abgegeben und trotz 2 Korrekturdurchgängen noch unzählige Fehler drin. Vor allem was die Kommasetzung betrifft. Ich hatte ein Lektorat beauftragt, dass sich am Ende als Betrügermasche herausstellte. Die haben auf ihrer Homepage behauptet, sie korrigieren auch Bücher. Die Korrektur haben sie nicht sauber durchgeführt und ganze Abschnitte übersprungen. Ich hatte vie Geld gezahlt, aber sehe mein Geld nie wieder. In den Rezensionen der Homepage stehen viele Beschwerden von Studenten, die das Gleiche erlebt haben. Ich habe es erst jetzt gelesen und bin total aufgebracht.

Nun mache ich mir Sorgen um meine Note. Ich habe mir die Bewertungskriterien des Lehrgebiets noch einmal angeschaut: Für Sprache und Stil werden 4 Punkte von 32 vergeben. Macht 0.7 Notenpunkte aus. Recht viel. Es wird aber nur eine "überwiegende" korrekte Rechtschreibung und Grammatik verlangt. Außerdem zählen auch eine gute wissenschaftliche Ausdrucksweise, nicht wertend, und ein einheitlicher Zitationsstil.

Meine Frage, wenn die Ausdrucksweise gut ist und die Zitation auch korrekt, und nur eine überwiegende korrekte Rechtschreibung verlangt wird, würden die mir doch keine ganzen 4 Punkte abziehen bei Rechtschreibfehlern, oder?

Ich finde es schwierig einzuschätzen, wie man 4 Punkte für 80 Seiten vergibt und welche Fehlerquote erlaubt ist, um doch noch Punkte zu bekommen.

Wieviel Punkte würden die evtl. aziehen?

Wie seht ihr das?

Deutsch, Studium, Schule, Betrug, Sprache, Noten, Master, Bachelor, Bachelorarbeit, Grammatik, Hochschule, Lektorat, Rechtschreibung, Universität, Abschlussarbeit, Ausbildung und Studium, Studium und Beruf

Kann jemand meine Bewerbung auf Rechtschreibfehler und Kommasetzung prüfen und mir sagen was jemand davon hält?

Sehr geehrter Herr Wagner,

 

mit großem Interesse habe ich Ihre Stellenanzeige auf www.ebay-kleinanzeigen.de gelesen. Da die Stellenbeschreibung mich anspricht und sehr gut zu meinen bisherigen Werdegang passt, bewerbe ich mich um die ausgeschriebene Position als Verkäufer.

                                                                

Ich habe 2016 die Fachhochschulreife erlangt und diese im selben Jahr mit einem Anerkennungspraktikum als Bürokaufmann vollendet. Eine Tätigkeit als Servicekraft in der JET Tankstelle in Nördlingen hat mir einen umfangreichen Einblick in den Tätigkeitsbereich eines Verkäufers verschafft: Ich habe während dieser Tätigkeit kassiert, Kunden beraten, verkauft, das Sortiment gestaltet, mich um den Einkauf gekümmert, Lagerhaltung und Versand gemacht, gereinigt, das MHD kontrolliert und dokumentiert, die Elektronik bedient, das Geschäft nach dem Aufschließen und vor dem Zuschließen vorbereitet und Warenannahme gemacht.

 

Zu meinen stärken zähle ich Spaß am Umgang mit Kunden, Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit, Offenheit, Sprachgewandtheit und ein gepflegtes Äußeres. Ich habe außer der Arbeit keine weiteren Verpflichtungen und bin dementsprechend flexibel einsetzbar. Zudem übernehme ich äußerst gern extra Schichten, da ich zusätzliches Geld gut gebrauchen kann.

Gern überzeuge ich Sie von meiner Motivation und Qualifikation persönlich. Auf einen Terminvorschlag zum Bewerbungsgespräch von Ihnen freue ich mich sehr.

Schule, Bewerbung, Rechtschreibung, Ausbildung und Studium

habe ich den richtig geschrieben?

hi,

ich bereite mich momentan für eine Deutsch Prüfung als Fremdsprache vor, und ich werde euch sehr dankbar sein, wenn Jemand bitte meinen Text korrigieren würde.

Vielen dank im Voraus.

( Sollen wir die engliche Sprache als Hochschulsprache einsetzen? Das ist ein umstrnisses Thema, das heutzutage in aller Munde ist. Welche Vorteil und welche Nachteile hat Englisch als Hochsulsprache.

Befürworter behaupten, dass '' Englisch die Sprache der Wissenschaft sei ''. Laut einer Studie der LMU Universität, die zwanzig Jahre gedauert hat zeigte die Stundeten, die aus den Ländern in denen Englich als Hochschulsprache eingestzet wurde mehr bessere Ergebnisse sowohl in der Uni als auch im beruflichen Leben. Zumal sie mehr Arbeitsperspektiven hatten, wie Jobsangeboten der ausländlichen Unternehmen die nach Angestelltern suchte, die die engliche Sprache in ihrem Fach beherrschen. 2015 hat Yahoo bekannt gegeben, dass das Unternehmen neue Jobsangebote in Ägypten veröffentlicht hat, Das wichtigste Kritierum war die Beherrschung der englichen Sprache. Die LMU ist zum Schluss gekommen, dass die Einsetzung der englichen Sprache als Hochschulsprache in unseren globalisierten Welt soll in den Agenda der Regierung hoch im Kurs stehen.

Das klingt zum ersten mal gut aus, allerdings hat diese Behaubtung einen Gegenwind, '' Durch unzureichende Englischketnisse von Dozenten verschlechtert sich die Qualität der Lehre'' so haben die Froscher der Tokyo Universität sich geäußert, und meinten wer denkt, dass die Einsetzung der englischen Sprache als Hochschulsprache nützlicher sei, befindet sich allerdings auf dem Holzweg. Sie untermauern ihre Meinung mit einer Befragung aus dem Jahr 2008, die in Japan, und VAE ausgeführt wurde. Erstaunlichweise haben die befragten Studenten in Japan sich geäußert, dass sie die Lerninhalten des Studiums besser nachvollziehen konnten. Dagegen waren die Studenten in den Vereingenten arabischen Eimiraten die gezuwungen, ihr Studium mit Englisch als Hochschulsprache zu ablsolvieren und sich mit den durchschinttlichen Kentnissen der Dozenten in Englich über Wasser zu halten, und so haben sie die Einsetzung als Beeinträchtung empfunden.

Aber ist die Einsetzung der englichen Sprache als hochschulsprache wirksamer und nützlicher ist, bleibt diese Frage auffkündig bis heute noch offen, da keine einheintliches Kritierum für alle Unversitäten in aller Welt gibt. Ich stehe auf dem Standpunkt, dass die Einsetzung der Muttersprache der Studenten während des Studiumes nützlicher ist, solange ausreichenden Quellen in ihren Muttersprache gibt, ansonsten würde ich Englisch als Hochschulsprache bevorzugen. )

Bild zum Beitrag
Deutsch, Lernen, Studium, Sprache, Fremdsprache, deutsche Sprache, Germanistik, Hochschule, Rechtschreibung, Sprachwissen, TELC

Kann jemand das korrigieren (die Welle) Zusammenfassung?

Hallo, es wäre mega, wenn jemand mein Text korrigieren würde oder vllt Tipps geben könnte🥰. Danke schonmal

„Die Welle“ ist ein Roman aus dem Jahr 1981, geschrieben von Morthon Rhue. In demRoman geht es um, Schüler die lernen wie der Nationalsozialismus entstehen konnte.

Der Geschichtslehrer Ben Ross an der Gordon High School in der USA, plant ein spannendes Experiment mit seiner Klasse, um ihnen den Nationalsozialismus zu erklären, da viele Schüler an der Gordon High School nicht nachvollziehen konnten, warum viele Menschen vom Nationalsozialismus fasziniert sind.

Er änderte seine Unterrichtsstunden und stellte neue Regeln: zum Beispiel ihn mit „Mr. Ross“ anzusprechen. Die wichtigsten Regeln waren aber macht durch Disziplin, macht durch Gemeinschaft und macht durch Handeln! Dies breitete sich schnell aus, da viele Schüler begeistert von dem Experiment waren, aber das Experiment geriet schnell außer Kontrolle!

Der Geschichtslehrer gab den Namen ,,die Welle“ für sein Experiment, da seiner Meinung nach eine Welle eine Veränderung bedeutet, in ihr vereinen sich Wucht, Bewegung und Richtung und das Wichtigste in der Welle sind alle gleich!

Immer mehr Schüler wollten daran teilnehmen es wurden sogar Mitgliedskarten verteilt, doch falls jemand mal gegen die Regeln verstößt, wird ausgeschlossen. Auf manchen Karten stand ein X, dass bedeutete das diejenigen melden müssen, wenn jemand gegen die Regeln verstößt, genau wie im Nationalsozialismus, so entstand eine Kontrolle und Überwachung.

Eine Schülerin, namens Laurie, wurde sogar nicht zum Fußballspiel durchgelassen, da sie sich weigerte, den Wellengruß zu machen. Da bemerkt man schon wie alles außer Kontrolle geriet.

Durch ein Sonderblatt, von Laurie, wurden auch nun Eltern und Lehrer aufmerksam, da in dem Sonderblatt auf Gefahren

hinge weist wurden und wie manche Schüler gezwungen oder auch bedrängt wurden beizutreten.

David, der Freund von Laurie, war für das Experiment und da Laurie dagegen war und sie immer wieder in einer Diskussion endeten, schubste er sie zu Boden, da bemerkte er was die Welle aus ihm gemacht hat. Auch ein Schüler wurde zusammengeschlagen, da er sich weigerte, der Gruppe anzuschließen. Der Geschichtslehrer Mr. Ross beendete bei einer Versammlung das Experiment, da viele Kinder erpresst oder auch zusammengeschlagen wurden.

Mit diesem Experiment wollte er den Schülern zeigen, wie leicht man in geführten Gruppen rutschen kann und wie es früher in der Nazizeit war.

Buch, Deutsch, Schule, Buchvorstellung, Die Welle, Grammatik, Inhaltsangabe, Rechtschreibung, Roman, Die Welle Buch, 9 Klasse Gymnasium

Grammatikalisch und Rechtschreibung richtig?

Moin, ich muss eine Inhaltsangabe schreiben und wollte fragen ob die grammatikalisch so in Ordnung geht oder ob sich Rechtschreibfehler eingeschlichen haben. Seid ruhig kritisch zu mir. Danke im voraus :)

Die Inhaltsangabe:

2.Inhaltsangabe

In der Kurzgeschichte „Gut vorbereitet“, welche von Andrea Kohn verfasst wurde und die aus dem Auer Verlag stammt, geht es um einen Jungen mit dem Namen Robert, der an einer Volkshochschule einen Vortrag über Gehölzpflege und Garten halten muss. Durch seine Nervosität verirrt er sich nichtsdestotrotz im Raum und anschließend entsteht ein Missverständnis.

Als Erstes sucht er den Raum, in dem er seinen Vortrag über Gehölzpflege und Garten vor einer Gruppe von Hobbygärtnern halten muss. Als er eine offene Tür sieht geht er dorthin und denkt, dass das der Raum sei indem er den Vortrag halten muss. Auf dem Weg zur offenen Tür läuft er an den Tafeln, für die einzelnen Räume, vorbei und auf diesen Tafeln steht, welche Veranstaltungen in dem Raum sind. Er tritt in den Raum und sieht dort zwanzig Menschen, die gebildet werden wollen. Zuerst stellt er sich vor. Danach fängt er an seinen Vortrag zu halten. Nachdem er angefangen hat, bekommt er einige irritierte Blicke und den ein oder anderen Spruch. Nach einer unbekannten Zeit kommt eine Frau die Tür hinein. Er unterbricht den Vortrag und bittet die Frau sich hinzusetzen, weil er glaubt, dass sie eine Nachzüglerin sei, nachdem sie sich entschuldigt, dass sie zu spät sei. Danach sagt die Frau zu ihm, dass er im falschen Raum sei und dass sie in dem Raum einen Vortrag halte. Anschließend erklärt sie ihm, dass er sich im Raum verirrt habe und dass sein Vortrag in einem anderen Raum geplant sei. Zuletzt sagt sie ihm, dass dort wahrscheinlich einige Menschen auf seinen Vortrag warten. Als Abschluss ist Robert das sehr unangenehm und er wird sehr rot.

Grammatik, Rechtschreibung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Rechtschreibung