Korrekturlesen Text?

Kann jmd vllt meinen Text korrigieren? Vielen Dank im voraus!

"Das Thema für mein Bildungsangebot lautet „Wir spritzen schöne bunte Fantasiebilder”. Die Methode ist die Spritztechnik.

Die Kinder in meiner Einrichtung sind sehr experimentierfreudig. Während meiner Beobachtung ist mir aufgefallen, wie die Kinder viele Farben benutzen und ohne groß darüber nachzudenken drauf los malen. Darüber hinaus kennen sich die Kinder gut mit der Farbe aus. Sie können sich darin ausrücken, mit welcher Farbe sie malen wollen. Ihre Ausdauer hält sehr lange an. Sie nehmen sich ein weiteres Blatt und fangen wieder von vorne an. Wenn man die Kinder danach fragt, was sie malen, erzählt jedes einzelne Kind ihre eigene Geschichte. Daran merkt man, dass die Kinder kreativ sind. Es macht mir immer wieder eine Freude, mir ihre Geschichten zu den „Fantasiebildern“ anzuhören, weshalb ich das Thema danach gewählt habe. Außerdem lassen sich die Kinder am Tisch voneinander inspirieren. Durch das Malen kommen die Kinder auch ins Gespräch, oder gestalten gemeinsam neue Bilder. Gerade weil sie experimentierfreudig sind, eignet sich die Spritztechnik an. Die Kinder zeigen nicht nur wie kreativ sie sind, sondern zeigen auch ihr vollstes Körpereinsatz. Nach dem Orientierungsplan steht das „fertig gestellte Produkt“ nicht im Vordergrund, sondern wie die Kinder ihre Bilder gestalten.

Das Bildungsangebot lässt sich dem Lernbereich „Ästhetische Bildung“ zuordnen, da es in dem Lernbereich darum geht, wie sie sich während des Prozesses und die Wahrnehmung beim malen mit mehreren Kinder verhalten. Die Kinder bekommen die Möglichkeit, ihre Gefühle in den Bildern auszudrücken. Es soll erreicht werden, dass die „Wahrnehmungsfähigkeit“ bei den Kindern weiter entwickelt werden soll sowie „verschiedene Formen der Verarbeitung der sinnlichen Empfindungen zu ermöglichen.“

Laut dem Orientierungsplan lernen die Kinder kreative Ausdrucksformen und verschiedene Techniken kennen. Außerdem eignen sich die Kinder über die Kenntnisse im Umgang mit Instrumenten, wie zum Beispiel den Borstenpinsel an. Sie üben, wie viel Kraft angewendet werden muss (Körperkoordination), um ihr gewünschtes Bild zu erhalten."

Deutsch, Schule, Sprache, Grammatik, Korrekturlesen, Rechtschreibung
Kritik der Bernstein- Hypothese aus Sicht von Heike Wiese?

Hallo gemeinsam,

und zwar geht es um den Sprachverfall. Dabei muss ich einen Sachtext von Heike Wiese lesen (https://www.researchgate.net/publication/345322282_Sprachliche_Variation_und_Grammatikanalyse_Fallbeispiel_Kiezdeutsch) und aus ihrer Sicht die Bernstein Hypothese, also elaborierten und restringierten Code, kritisieren. Dabei habe ich mir einige Notizen gemacht und bin mir allerdings unsicher. Dementsprechend bitte ich um Hilfe und eventuell um mögliche Ergänzungen und Korrektur (da ich does präsentieren muss)

mein Gedankengang:

Heike Wiese beschreibt Kiezdeutsch als einen neuen Dialekt und eine Koproduktion der deutschen Sprache, die die bisherige deutsche Sprache um ein Vielfaches bereichert. Großes Potenzial sieht sie in der Mehrsprachigkeit, die sie in der Fähigkeit des Code-Switching festmacht. Es werden immer wieder neue Dialekte entstehen, die zwar vom Standarddeutsch abweichen, aber dennoch nicht unbedingt als negativ zu bewerten sein sollten, da sich eine Sprache stetig im Wandel befindet und man nicht immer alle sprachlichen Neuerungen als Fehlerhaft identifizieren sollte. Dementsprechend lässt sich Kiezdeutsch Teil eines neuen Trends zuordnen, der Artikel und Präpositionen weglässt. Es gibt keine Zusammenhänge mit dem Bildungsniveau, denn Kiezdeutsch wird z.B. nicht automatisch mit Migranten in Verbindung gebracht und wird überall von "Inländern", also jungen Menschen, die in Deutschland aufgewachsen sind, gesprochen. Es wird lediglich in bedingten Situationen, z.B. bei einem Gespräch mit Freunden, gesprochen. Nebenbei wird die Standardsprache beherrscht. Das bedeutet, dass gerade diese Menschen keinen schweren Zugang zu höheren standardsprachlichen Registern finden, insbesondere in ihrer schriftlichen Form, und bereits in der Lage sind, Code-Switching zu verwenden.

Danke im Voraus!!

Englisch, Deutsch, Schule, Sprache, Dialekt, Germanistik, Grammatik, Jugendsprache, Kritik, Linguistik, Literatur, Rechtschreibung, Sprachwissenschaft, Hypothese, Sprachverfall, Philosophie und Gesellschaft
Ist dieser Text sprachlich ubd inhaltlich richtig?

Hallo,

Der Text ist für eine Pädagogik Klausur. Es wäre sehr hilffreich, wenn jemand mir sagen kann, ob es sprachlich richtig ist und inhaltlich Sinn macht.

Im Folgenden wird das vorausgegangene Erzieherverhalten unter Rückgriff auf das fünf Säulenmodell einer ,,guten” Erziehung nach Sigrid Tschöpe-Scheffler untersucht. 

Pof. Dr. Sigrid Tschöpe-Scheffler entwickelte fünf Dimensionen eines entwicklungsfördernden sowie eines entwicklungshemmenden Erziehungsverhalten. Demnach sind emotionale Wärme, Achtung und Respekt, Kooperation, Struktur und Verbindlichkeit, allseitige Förderung entwicklungsfördernd. Im Gegensatz dazu sind sind emotionale Kälte oder Überhitzung, Missachtung, Dirigismus, Chaos und Beliebigkeit sowie einseitige (Über-)Förderung und mangelnde Förderung nicht entwicklungsfördernd. 

(laissez-fairer Erziehungsstil: )

Die emotionale Wärme findet sich in einer genügender körperlicher und psychischer Zuwendung und einer warmherzigen Atmosphäre für den Edukanden. Dies ist in der laissez-fairen Erziehung kaum ausgeprägt, denn der Erwachsene ist wenig anteilnehmend wegen seiner Passivität. Somit verhält er sich gleichgültig und unpersönlich zum Edukanden, aber auch freundlich. Was Achtung und Respekt betrifft, so erkennt und schätzt der Erwachsene die Individualität des Edukanden wert, indem er ihn selbständig handeln lässt. Er traut ihm eigene Wege zu und hält es für fähig selbst Lösungen zu finden. Jedoch schenkt er dem Edukanden keine Aufmerksamkeit und überlässt ihn sich selbst. Grund dafür ist, dass der Edukand aus der Perspektive des Erziehers wenig hilfsbedürftig ist. Aus demselben Grund mangelt es an Kooperation. Es werden weder Gespräche geführt noch Erklärungen gegeben, somit ist die Kommunikation eingeschränkt. Das Kind wird nicht in Entscheidungen einbezogen, denn die Entscheidungen werden meistens von ihm allein getroffen. Er besetzt in diesem Fall die Entscheidungsgewalt in seinem Leben, wobei die Eltern keine aktive oder interessierte Rollen spielen. Zudem übernimmt der Erwachsene Verantwortung und Begleitung nicht. Er greift nicht ein und verhält sich permissiv, was in Chaos und Beliebigkeit, die Gegenpole zur Struktur und Verbindlichkeit sind, resultiert. Der Edukand darf tun, was er möchte. Der Erwachsene neigt größtenteils zum Nichtstun und Geschehenlassen. Gar keine oder nur wenige Grenzen werden gesetzt. Es gibt keine Orientierung für das Kind weder durch den Erwachsenen noch durch Regeln und Grenzen. Statt allseitige Förderung herrscht mangelnde Förderung in der laissez-faire Erziehung. Dem Edukanden werden Welt- und Lebenszusammenhänge vorenthalten und seine Umgebung ist anregungsarm

Deutsch, Sprache, Pädagogik, deutsche Grammatik, Rechtschreibung, Erziehungsstile
Kann jemand diesen Text in Präteritum umwandeln und die Gramatik prüfen(also punkt, komma,...) Hab da etwas Probleme mit?

Mein Praktikumstag am 11.10.2021 begann wie die anderen Tage um 8 Uhr morgens. Heute hatte ich wieder die Halbezeit meines Praktikumstag hinten in den kleinen raum von XXX verbracht.

Zu Anfang des Tages bindete ich mir meine schürze um und waschte mir die Hände. Danach schaute ich wie immer in der Spülmaschine nach ob darin Geschirr vorhanden ist. War sauberes Geschirr drin trocknete ich es ab und stellt es auf eine Ablage. Sobal ich alles abgetrocknet habe räumte ich das Geschirr zurück in den Schränken. War jedoch dreckiges Geschirr drin, war die Spülmaschine auch noch nicht voll. So schloss ich auch wieder die Spülmaschine.

Nachdem zog ich mir Einweghandschuhe an und schnitt die unterschiedlichen Brötchen ein. Daraufhin legte ich die diese kurz an die seite. So dass ich die Brötchen Krümmel weg wischen konnte.

Infolge beschmierte ich die Brötchen mit Remoulade oder Magarine. Und belegte diese dann jeweils mit ein Salat Blatt sowie mit Käse, Salamie, Lachs, Rührei oder ect. Zuletzt legte ich dann eine scheibe Tomate, Gurke sowie Ei drauf. Daraufhin räumte ich dann die Brötchen Appetitlich in die Theke.

Um 10 Uhr morgens durfte ich dann eine kleine Pause machen die ca. 10 min ging.

Danach half ich bei der herstellung von Pizzabrötchen und Käsebrötchen.

Später wo dann viel los war sammelte ich immerzu das Geschirr von den beiden Tabletwagen ein. Darauf räumte ich das Geschirr immerzu in der Spülmaschine ein sowie aus.Und bediente zwischenzeitig Kunden wenn sie Kaffee, Tee oder Kakao wollten.

Um 13 Uhr hatte ich dann eine große Pause die bis 14 Uhr ging.

Nach der Pause bindete ich meine Schürze wieder um. Danach begann ich das Geschirr von den beiden Tabletwagen wieder einzusammeln und in der Spülmaschine einzuräumen sowie auszuräumen.

Etwas später begann ich den Laden zu fegen, Tische abzuwische sowie auch Sitzflächen. Nach putzen der Theke endete auch mein Arbeitstag um 18:00 Uhr.

Wäre schön wenn mir jemand hierbei helfen könnte.

Deutsch, Schule, Sprache, Punkte, Grammatik, Komma, Korrekturlesen, Rechtschreibung

Meistgelesene Fragen zum Thema Rechtschreibung