Heißt es, jemand anderes oder anderen beschützen?

4 Antworten

Das Verb "beschützen" hat ein direktes Objekt, also Akkusativ. Akkusativ Maskulinum ist "den, einen, ihn, diesen, jenen, denselben, den gleichen etc.", also auch "jemand anderen beschützen".

Die Frage lautet: Wen beschützt du? - Ich beschütze nicht dich, sondern jemand anderen.

  • Nominativ/Subjekt: Wer? Jemand anderes /Jemand anderer soll kommen, mir helfen, das machen. (= ein anderer Mensch)
  • Akkusativobjekt: Wen? Die Frau sieht, trifft, liebt, küsst, heiratet jemand anderen (= einen anderen Menschen).
  • Dativobjekt: Wem? Diese Maschine gehört, dient, nützt, schadet nicht mir, sondern jemand anderem. (= einem anderen Menschen)

genauso: Verben mit Präpositionen, z.B.

  • Für wen machst du diese Bilder? - Geht dich nichts an. Für jemand anderen.
  • Auf wen wartest du? - Nicht auf dich. Auf jemand anderen.
  • Mit wem gehst du zur Party? - Nicht mit dir. Mit jemand anderem.
  • Bei wem fühlst du dich am wohlsten? - Nicht bei dir. Bei jemand anderem.

Wenn man streng grammatisch an die Sache rangeht, müsste es wohl "jemand anderen" sein, da es sich ja um den Akkusativ handelt ("WEN o. WAS beschützen?").

Vom reinen Sprachgefühl her stellen sich mir beim ersten Beispiel "jemand anderes" auch nicht die Nackenhaare auf. Von daher halte ich beides für richtig.

Und anscheinend kann/muss man da auch nicht päpstlicher sein als der Papst:

https://blog.leo.org/2013/02/28/mit-jemandem-anderem-anders-anderes/

Es heißt: Jemand anderen beschützen/schützen.

Jemand anderes schützen ist grammatikalisch nicht korrekt.

Da nur eine Aussage von den Beiden korrekt ist, musst du dir überhaupt nichts merken. Nur dass jemand anderes beschützen/schützen, inkorrekt ist.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

spanferkel14  23.01.2022, 17:47

Das hilft dem FS aber nicht weiter. Er möchte ja sicher eine Erklärung, die ihm auch bei anderen Verben hilft. Sonst muss er ja jedesmal wieder fragen.

1

Wenn der Artikel sächlich ist , heisste anderes, ist der Artikel männlich heisst es im Akkusativ anderen

z.B. Ich muss auch mein anderes Meerschweinchen beschützen (vor dem großen Hund)

Kann der Bademeister auch den anderen Buben beschützen? (vor dem ertrinken)