Kann jemand das korrigieren (die Welle) Zusammenfassung?
Hallo, es wäre mega, wenn jemand mein Text korrigieren würde oder vllt Tipps geben könnte🥰. Danke schonmal
„Die Welle“ ist ein Roman aus dem Jahr 1981, geschrieben von Morthon Rhue. In demRoman geht es um, Schüler die lernen wie der Nationalsozialismus entstehen konnte.
Der Geschichtslehrer Ben Ross an der Gordon High School in der USA, plant ein spannendes Experiment mit seiner Klasse, um ihnen den Nationalsozialismus zu erklären, da viele Schüler an der Gordon High School nicht nachvollziehen konnten, warum viele Menschen vom Nationalsozialismus fasziniert sind.
Er änderte seine Unterrichtsstunden und stellte neue Regeln: zum Beispiel ihn mit „Mr. Ross“ anzusprechen. Die wichtigsten Regeln waren aber macht durch Disziplin, macht durch Gemeinschaft und macht durch Handeln! Dies breitete sich schnell aus, da viele Schüler begeistert von dem Experiment waren, aber das Experiment geriet schnell außer Kontrolle!
Der Geschichtslehrer gab den Namen ,,die Welle“ für sein Experiment, da seiner Meinung nach eine Welle eine Veränderung bedeutet, in ihr vereinen sich Wucht, Bewegung und Richtung und das Wichtigste in der Welle sind alle gleich!
Immer mehr Schüler wollten daran teilnehmen es wurden sogar Mitgliedskarten verteilt, doch falls jemand mal gegen die Regeln verstößt, wird ausgeschlossen. Auf manchen Karten stand ein X, dass bedeutete das diejenigen melden müssen, wenn jemand gegen die Regeln verstößt, genau wie im Nationalsozialismus, so entstand eine Kontrolle und Überwachung.
Eine Schülerin, namens Laurie, wurde sogar nicht zum Fußballspiel durchgelassen, da sie sich weigerte, den Wellengruß zu machen. Da bemerkt man schon wie alles außer Kontrolle geriet.
Durch ein Sonderblatt, von Laurie, wurden auch nun Eltern und Lehrer aufmerksam, da in dem Sonderblatt auf Gefahren
hinge weist wurden und wie manche Schüler gezwungen oder auch bedrängt wurden beizutreten.
David, der Freund von Laurie, war für das Experiment und da Laurie dagegen war und sie immer wieder in einer Diskussion endeten, schubste er sie zu Boden, da bemerkte er was die Welle aus ihm gemacht hat. Auch ein Schüler wurde zusammengeschlagen, da er sich weigerte, der Gruppe anzuschließen. Der Geschichtslehrer Mr. Ross beendete bei einer Versammlung das Experiment, da viele Kinder erpresst oder auch zusammengeschlagen wurden.
Mit diesem Experiment wollte er den Schülern zeigen, wie leicht man in geführten Gruppen rutschen kann und wie es früher in der Nazizeit war.
1 Antwort

- In dem Roman geht es um Schüler, die lernen, wie der Nationalsozialismus entstehen konnte.
- Er änderte seine Unterrichtsstunden und stellte neue Regeln auf, z.B. ihn mit Mr. Ross anzusprechen. Die wichtigsten Regeln aber waren: Macht durchDisziplin, macht durch Gemeinschaft und macht durch Handeln.
- Der Geschichtslehrer gab dem Experiment den Namen "die Welle", weil seiner Meinung nach eine Welle eine Veränderung bedeutet,...
- Immer mehr Schüler wollten daran teilnehmen, es wurden sogar Mitgliedskarten verteilt. Doch jeder, der gegen die Regeln verstieß, wurde ausgeschlossen.
- Da bemerkte man schon, wie alles außer Kontrolle geriet.
- Durch ein Sonderblatt (von Laurie), wurden auch Eltern und andere Lehrer darauf aufmerksam. Da drin wurden auf Gefahren hingewiesen und wie manche Schüler/-innen gezwungen oder bedrängt wurden, mitzumachen.
- David, der Freund von Laurie, war für das Experiment gewesen und da Laurie dagegen war, endete das Zusammentreffen der beiden immer in Diskussionen. Als er sie zu Boden schubste, merkte er, was die Welle für einen Menschen aus ihm gemacht hatte. Auch ein anderer Schüler wurde zusammengeschlagen, weil er sich weigerte, sich der Gruppe anzuschließen
- Mit diesem Experiment wollte Mr. Ross den Schülern zeigen, wie leicht Menschen in geführte Gruppen rutschen können, genauso wie in der Zeit der Nationalsozialisten.
Das waren jetzt satzliche Fehler. Ich hoffe, es half dir.

Dankeee🙏🙏 Ich bin nicht so gut in Deutsch und deshalb mach ich viele Fehler☹️. Ich versuche das zu ändern, dankee


Du schaffst das schon! Außerdem, so schlecht war das jetzt nicht. In meiner Klasse gibt es echt VIEL unfähigere Kinder.

In Satz 2 zweimal „macht“ groß schreiben; es ist hier ein Nomen.
In Satz 6 „da drin“ ersetzen durch „darin“. „Da drin“ ist umgangssprachlich.