Physik – die neusten Beiträge

Antarktis & "Klimawandel"

  • Vor etwa 34-90 Millionen Jahren: Die Antarktis war noch eisfrei, und in der Westantarktis wurde Pflanzenmaterial in Sedimenten gefunden. 
  • Einst subtropisch: Bis vor 70 Millionen Jahren gab es in der Antarktis subtropische Pflanzen. 

Außerdem Der CO₂-Gehalt in der Atmosphäre war deutlich höher (teilweise >1000 ppm, heute sind wir bei ca ~425 ppm).

Nur mal so als tipp wenn es vor 34-90 Millionen Jahren noch eisfrei war wie lange dauert es wohl bis alles durch "Klima Wandel" schmilzt? also wirklich alles.

da zählen keine 20 grad mal für 1-3 tage..

in Wostok sind es grade -50 grad.

  • -Die Kontinente lagen anders, und es gab andere Meeresströmungen, die mehr Wärme zur Antarktis transportierten. ALS HEUTE!

Das Eisvolumen in der Antarktis ist gigantisch.

Selbst bei einem Szenario mit 4–6 °C globaler Erwärmung (wie im schlimmsten Fall des IPCC) würde das über sehr lange Zeiträume geschehen.

Lokale Erwärmung von „+20 °C für ein paar Tage“ bringt da wirklich gar nichts.

Komplett schmilzt die Antarktis nicht in den nächsten Jahrhunderten, wahrscheinlich nicht mal in den nächsten 1000 Jahren.

Aber Teile davon schmelzen bereits jetzt.

krass wäre es wenn es für extrem lange zeit also länger als 5 tage global einen anstieg von 2-4 grad geben würde.

in so ca 100-300 jahren wären die folgen katastrophal.

was haltet ihr davon?

klar ist das hier nicht komplett überarbeitet aber nur als Ansatz.

Umweltschutz, Erde, Zukunft, Umwelt, Geschichte, Temperatur, Wetter, Deutschland, Klimawandel, Wissenschaft, Psychologie, Geografie, Gesellschaft, Klima, Physik

Welche Erklärung würdet ihr besser verstehen?

A:

Ein Ersatzwiderstand (auch Resultierender Widerstand genannt) ist ein einzelner Widerstand, der die gleiche elektrische Wirkung hat wie mehrere in einer Schaltung kombinierte Widerstände. Er fasst also mehrere reale Widerstände zu einem einzigen zusammen, der sich elektrisch genauso verhält.

Wofür braucht man den Ersatzwiderstand?

Um den Strom oder die Spannung in einer Schaltung zu berechnen.

Um eine komplexe Schaltung zu vereinfachen.

In der Fahrzeugtechnik z. B. für die Fehlersuche oder Schaltplananalyse.

B:

Was ist ein Ersatzwiderstand?

Stell dir vor, du hast Wasserleitungen und darin fließt Wasser. Wenn du viele enge Stellen im Rohr hast, fließt das Wasser langsamer – wie bei einem Stau.

In der Elektrizität ist das genauso: Strom fließt durch Drähte, und Widerstände sind wie enge Stellen für den Strom – sie machen ihn langsamer.

Was ist der Ersatzwiderstand?

Wenn du mehrere enge Stellen im Rohr hast (also mehrere Widerstände), kannst du sie durch eine einzige enge Stelle ersetzen, die genauso viel bremst. Diese eine Stelle nennt man den Ersatzwiderstand

🎮 Beispiel mit Spielzeugautos:

Stell dir vor, du hast eine Rennbahn mit drei Bremspunkten:

Wenn du alle drei hintereinander aufstellst, wird das Auto sehr langsam.

Du kannst sagen: „Ich mache eine große Bremse, die genauso stark ist wie die drei zusammen.“

Diese eine große Bremse ist der Ersatzwiderstand!

A 56%
B 33%
Andere 11%
Spannung, Elektrizität, Physik, Schaltung, Widerstand

Störungstheoretische behandlung der chemischen reaktivität und andere Dinge?

Hallo zusammen,

Als erstes möchte ich sagen, dass das hier nicht grosskotzig rüberkommen soll und nicht überheblich gemeint ist.

In letzter Zeit habe ich folgendes Problem. Ich mache eine chemieausbildung und bin im Vergleich zum Rest der Klasse oder dem Unterricht eher etwas vorraus. Bei vielen sitzen jetzt auch nach zwei Jahren die grundkenntnisse wie Elektronegativität Redox und allgemeines Fachrechnen noch überhaubtnicht, was mich oft wütend macht. Ich habe das gefühl dadurch mein wissen seit etwa einem Jahr nicht wirklich erweitert zu haben. Im Unterricht wird ständig wiederholt und nichts neues kommt dazu.

Ich habe im selbststudium nun gelernt wie man organische grossmoleküle nach IUPAC benennt und bin relativ tief ins Fachrechnen eingetaucht. Die unterlagen habe ich von einem freund der Familie bekommen der Lange chemie studiert hat.

Jetzt möchte ich lernen mit der FMO Theorie und änlichem umzigehen. Aber hier stosse ich ehrlich gesagt an meine grenzen. Ich finde nur wenige unterlsgen dazu und habe wenig kontext und bezug auf das was vorhanden ist. Das gleiche Problem hatte ich auch schon bei der quantitatieven Behandling von polaren Sub. Effekten. Bei dem verstehen und herleiten der Hammet gleichung wurde es dan schon schwierig.

Meine eigentliche Frage ist wo muss ich anfangen. Was muss ich verstehen. Soll ich überhaupt weiter machen, weil momentan stehe ich völlig auf dem Schlauch. Gibt es Bücher die ich mir zu Hilfe holen kann?

Ich hoffe man versteht einigermassen wo mein Problem ist. Ich wäre sehr dankbar für Tipps von jemanden der sich mit diesen Dingen auskennt.

Chemie, Anorganische Chemie, Physik, organische Chemie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Physik