PayPal – die neusten Beiträge

Meinung des Tages: Schuldenfalle Onlineshopping – wie kann besser vor den Risiken gewarnt werden?

Der heutige Black Friday steht vollends im Zeichen von Schnäppchen, Schnäppchen, Schnäppchen! Dabei locken nahezu alle Online-Händler und Zahlungsdienstleister mit vermeintlich attraktiven Bezahle-Später-Modellen. Für viele Menschen jedoch sind derartige Zahlungs-Optionen der erste Schritt in die Schuldenfalle...

Boom des Online-Handels

Der Trend, Waren und Dienstleistungen im Netz zu bestellen, ist in Deutschland weit verbreitet: 81% der 16- bis 74-Jährigen haben schon einmal im Internet bestellt. Viele von uns ziehen es mittlerweile vor, ihre Lieblingsprodukte lieber gemütlich und in Ruhe vom Sofa aus zu bestellen anstatt sich in den Fachhandel in der Innenstadt zu begeben. Besonders stark nachgefragt werden im Online-Handel Kleidung, Schuhe, Accessoires und Sportartikel. Aber auch Filme, Musik oder Lebensmittel und Produkte des täglichen Bedarfs werden inzwischen fast primär online bestellt. Besonders verlockend: Ein Gros der Anbieter bietet inzwischen "Buy now, pay later"-Modelle an....

Kaufe jetzt, zahle später - Klarna sei Dank

Gerade am heutigen Black Friday ist seitens des Online-Handels wieder mit neuen Rekordgewinnen zu rechnen. Doch nicht nur Händler, sondern vor allem Zahlungsdienstleister wie Klarna oder PayPal blicken dem heutigen Tag mit hoher Vorfreude entgegen, da diese mit vermeintlich lukrativen Bezahlmodellen locken. Gekauft wird heute, bezahlt wird zu einem späteren Zeitpunkt; oder im allerschlimmsten Falle nie. Insbesondere junge Menschen oder Menschen aus einkommensschwachen Haushalten greifen beim Online-Shopping immer häufiger auf Klarna oder PayPal zurück und tappen hierdurch in eine für sie kaum noch zu bewältigende Schuldenfalle.

Wenn der Onlinekauf zur Schuldenfalle wird..

Die TikTokerin namens Leari Cheri hat ihre Verschuldung jüngst öffentlich gemacht, um anhand ihres Beispiels andere / jüngere Menschen für die Themen Online-Shopping und Schulden zu sensibilisieren. Nachdem die ersten Mahnungen bei ihr eingetroffen sind und diese sich von Woche zu Woche vermehrt haben, wurden die Schreiben schlichtweg nicht mehr geöffnet und weggeworfen. Angesichts der Zahlungsaufschübe verlieren viele Online-Käufer sukzessive den Überblick über ihre Einkäufe, Fristen sowie die angehäuften Schulden. Helfen kann hier oftmals nur noch die Schuldnerberatung.

Schuldnerberater Matthias Klusmann sieht vor allem Bezahldienstleister wie Klarna als Riesenproblem: Jeder einzelne Kauf wird bei Verzug einzeln abgemahnt und einzeln zum Inkasso gebeten. Zusätzlich fallen immens hohe Verzugszinsen an, die sich summiert mit anderen offenen Rechnungen und Käufen für manche Käufer zu einem finanziellen Fiasko entwickeln.

Die Verbindlichkeiten, die überschuldete Personen bei Gläubigern des Online- und Versandhandels hatten, beliefen sich auf durchschnittlich 587 Euro. Das entsprach allerdings nur knapp zwei Prozent der gesamten durchschnittlichen Verbindlichkeiten aller überschuldeten Personen in Höhe von 31.087 Euro. 2016 hatte die Schuldenlast im Schnitt noch 510 Euro betragen.

Besonders oft seien es Frauen, jüngere Menschen zwischen 20 und 24 oder Menschen aus finanzschwachen Haushalten, die den Versuchungen des Online-Kaufs erliegen und letztendlich die Hilfe einer Schuldnerberatungsstelle in Anspruch nehmen müssten.

Unsere Fragen an Euch:

Wie können junge und einkommensschwache Menschen besser vor derartigen Schulden bewahrt werden? Welche Schutz- und Aufklärungsmaßnahmen wünscht Ihr Euch von Politik, Schule und Elternhaus? Habt Ihr beim Online-Kauf auch schon einmal den Überblick verloren? Und inwiefern beeinflussen soziale Medien das Konsumverhalten und tragen zur Entstehung von Schulden bei?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/finanzen/schulden-black-friday-100.html

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/schulden-onlinehandel-shopping-101.html

Kredit, Kleidung, Finanzen, Rechnung, Online-Shop, Schulden, Schuldenfrei, Politik, Jugendliche, Sucht, Shopping, Bestellung, Inkasso, Online-Shopping, PayPal, Rabatt, Schulbildung, Suchtverhalten, Zinsen, Inkassogebühren, Kaufverhalten, Schuldenfalle, Black Friday, Finanzen und Geld, Klarna, Mahngebühren, Schuldenkrise, Meinung des Tages

Verkauf bei Kleinanzeigen Konsequenzen?

Habe vor 3 Wochen Beats Kopfhörer verkauft, die so gut wie nie benutzt wurden. Selbst verständlich habe ich sie vor dem Verkauf getestet und sie haben funktioniert. (So nebenbei: Mein Vater hat dieselben Kopfhörer, sogar länger als ich und diese funktionieren auch einwandfrei). Da die Kopfhörer schon ein paar Jahre alt sind war der Preis gerade mal 25€ inkl. Versand. Nach 3 Wochen meldete sich der Käufer, dass er aus dem Urlaub zurückgekommen sei und die Kopfhörer jetzt nicht gehen würden, er sie auch zurückgesetzt hat und sie würden sich nicht anschalten lassen. In meiner Anzeige stand, dass ich keine Artikel zurücknehme und auch keine Gewährleistung auf die Kopfhörer biete. Ich habe aber angeboten 20% des Kaufpreises zurückzuschicken, ich will ja niemanden übers Ohr hauen. Zurücknehmen werde ich die Kopfhörer aber nicht, da man ja auch einfach seine eigenen alten und defekten Kopfhörer zurückschicken könnte (diese Masche gibt es tatsächlich recht häufig) und ich leider keinen Nachweis über die Seriennummer habe. Wenn der Käufer jetzt folglich Kleinanzeigen einschaltet (der Verkauf fand nicht über das Kleinanzeigen-System statt und die Bezahlung über PayPal Freunde), können diese von mir das Geld zurückverlangen? Ich verkaufe schon seit Jahren über Kleinanzeigen, auch Elektronik und ich hatte noch nie einen Fall, dass etwas nicht funktioniert hat.

Versand, Betrug, eBay, Kleinanzeigen, Käuferschutz, PayPal

War das schon versuchtes Hacking oder versuchter Betrug?

Hallo allerseits,

gestern Abend hat mich eine Frau auf Instagram angeschrieben. Sie hat mich mich erstmal gefragt, wie es mir gehen würde und ob sie störe. Hab ich mir erstmal so gedacht, eine alte Schulkameradin würde den Kontakt wieder zu mir suchen.

Ich habe ihr dann zurückgeschrieben. Dann hat sie mich gefragt, für was ich das Geld gebrauchen würde. Sie hat mir dann 3 Antwortmöglichkeiten gegeben Rechnung, Familie oder Geschäft. Ich habe dann meine Antwort von den 3 Sachen abgeben.

Danach hat sie mich dann gefragt, wie ich meine Zahlung(500€) haben wollen würde. Mit PayPal oder Banküberweisung. Ich habe dann mit PayPal geschrieben. Mit Banküberweisung war mir das zu riskant. Ich sage nur Lastschrift.

Also habe ich ihr meine PayPal Adresse gegeben. Es sah auch so aus, als ob das Geld von ihrem PayPal Konto runtergegangen ist. Ich habe dann auf meinem PayPal Konto geschaut, ob das Geld dann drauf ist. War es nicht.

Kurze Zeit später hat sie mir geschrieben, dass ich die Email Adresse des ,,Unternehmens'' in meinem Profil eingeben soll. Sie hat dann eine Email mit dem Bestätigungscode bekommen, hat mir diesen Code zugesandt. Ich sollte diesen wiederum eingeben.

Ca. ein paar Minuten später, kam eine merkwürdige Genehmigungsanfrage von Instagram und eine SMS mit einen Bestätigungscode drin. Ich habe das natürlich nicht genehmigt und ihr den Code auch nicht gegeben.

Weil ich das die ganze Zeit wusste, was sie vor hat. Sie hat mich gefragt, ob ich den Code erhalten habe. Ich habe zu ihr gesagt, dass ich den Code erhalten habe, ihn ihr aber nicht zusenden werde. Ich habe ihr am Ende mehrere Male gesagt, dass wir das lieber lassen sollten. Nur sie hatte immer auf diese Email Adresse bestanden.

Das war wahrscheinlich ihre Absicht: Sie wollte, dass ich mein Instagram Account verliere und sie schön meine persönlichen Informationen ohne mein Einverständnis. Sie hätte mich dann richtig schön in Schwierigkeiten bringen können. Stichwort Chats. Und ich nichts dagegen machen können, weil ich dann ja nicht mehr nachweisen kann, dass er mir gehört. Richtig mies oder?

Ich möchte anmerken, dass ich das Geld immer noch nicht erhalten, ich rechne damit auch nicht mehr. Außerdem hat sie mich heute morgen blockiert.

Ich möchte mich nicht zum Brot des Monats machen. Wenn ich es doch gemacht habe, war es nicht meine Absicht. Aber wenn ich dran denke, dass sie es mit anderen Leuten machen könnte kommt mir etwas hoch. Die anderen Leute tun mir echt leid, die wirklich auf sie hereingefallen sind. Wenn die Absicht wirklich stimmen sollte.

Danke im Voraus

Samba22

Recht, Gesetz, Hacking, PayPal, Strafe, Betrugsversuch, Versuch

Soll ich eine Anzeige erstatten?

Hallo zusammen,

Ich wende mich an euch, weil ich mit meiner aktuellen Bestellung erhebliche Probleme habe und hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt.

Leider habe ich mein Paket bereits zweimal nicht erhalten, obwohl das Unternehmen behauptet, es sei bereits verschickt worden. Bei meiner Nachfrage wurde mir jedes Mal eine andere Ausrede geliefert. Das Unternehmen verlangt einen Nachweis über den Versand, und laut PayPal hat der Verkäufer das Recht, die Angelegenheit zu seinen Gunsten zu entscheiden, indem er eine Sendungsnummer vorlegt. PayPal hat mir mitgeteilt, dass sie sich nicht nach den Gesetzen des Landes richten, sondern eigene Richtlinien haben.

Trotz meiner zahlreichen Versuche, das Unternehmen zu kontaktieren, erhalte ich keine Antwort. Ich habe bereits alle geforderten Dokumente ausgefüllt und zurückgeschickt, aber seitdem herrscht Funkstille. Laut Google liegt das Versandrisiko beim Verkäufer, und ich habe insgesamt 430 Euro für meine Bestellung bezahlt.

Da ich weder von der Firma noch von PayPal eine zufriedenstellende Antwort erhalten habe und mein Geld nicht zurückbekommen kann, überlege ich, eine Anzeige bei der Polizei zu erstatten. Es wurde behauptet, dass das Paket angeblich unterschrieben wurde, aber auf meine Bitte um den entsprechenden Beleg habe ich bisher keine Rückmeldung erhalten. seit 1 monat

Es ist wirklich frustrierend, mehr als 20 E-Mails geschrieben zu haben und keine einzige Antwort zu erhalten. Es enttäuscht mich besonders, dass PayPal mit dem Käuferschutz wirbt, aber in meinem Fall zu Gunsten des Verkäufers entschieden hat.

Falls jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht hat oder Tipps für mich hat, würde ich mich sehr über eure Hilfe freuen. Ich bin wirklich ratlo

Versand, Betrug, Geld, Online-Shop, Recht, Kleinanzeigen, Bestellung, DHL, Käuferschutz, Lieferung, PayPal, Rückerstattung, Scam

Ist diese App nur Zeitverschwendung?

Ich habe die App Just Play irgendwann mal heruntergeladen vor einigen Tagen und seitdem öfters benutzt. Anfangs fande ich es gut, ein bisschen was dazu zu verdienen. Ganz am Anfang bekam ich für die ersten drei Stunden 1,13 EUR. Inzwischen bekomme ich für 3 Std spielen 0,32 EUR. Manchmal ein kleines bisschen mehr. Ich habe ganz dringend den Verdacht, dass es darauf ankommt, welches Spiel man spielt.

Inzwischen habe ich so 7,59 EUR auf dem PayPal-Konto, allerdings etliche Stunden mit spielen verbracht. Ich weiß auch, dass es "größere Aufträge" gibt, in denen man mehr Geld verdient. Nur frage ich mich, ob diese Aufträge ohne Geld ausgeben zu meistern sind. Bei manchen Spielen kommt man ja ohne In-App-Käufe nicht weiter. Also werde ich solche Aufträge nicht annehmen, in der man ein bestimmtes Level erreichen muss, um so und soviel zu verdienen.

Doch so macht es mich auch nicht mehr Glücklich, jeden Tag oder jede Nacht für 1 EUR, 9 Std dran zu bleiben Andererseits bin ich momentan arbeitsunfähig aufgrund meiner Psyche und nebenbei habe ich auch Gon-Arthrose beidseitig. Gerne würde ich nebenbei etwas Geld verdienen, aber so komme ich zu nichts am Tag. Nicht einmal zu Bücher lesen...

Auch für dich eher Zeitverschwendung 85%
Nein, du solltest nur die größeren Aufträge annehmen 15%
Handy, Leben, Arbeit, Finanzen, Geld verdienen, App, Smartphone, spielen, Job, Geld, Nebenjob, Menschen, Minijob, Erwachsene, Gesellschaft, Konto, PayPal, Auftrag

Paypal Käuferschutz hilft mir nicht weiter, was mache ich?

Guten Tag, ich habe Anfang September einen Fernseher über den Online-Shop Extreme-Digital bestellt. Zur Info, der Shop kommt aus Ungarn, hat aber soweit ich weiß international mehrere Standorte. Importiert wird auch aus Ungarn, komischerweise wurde mittlerweile der Online-Shop für den deutschen Markt geschlossen.

Der Fernseher kam ca eine Woche später an, geliefert mit trans-o-flex. Der Karton hatte einige leichte Macken und auch das Klebenband sah verdächtig aus. Beim Auspacken dann die böse Überraschung, es waren überall Risse und Dellen auf dem Bildschirm. Sofort Fotos gemacht und dem Verkäufer übermittelt. Der Verkäufer schien zuerst ganz ordentlich, hatte mir die Rücksendeaddresse übermittelt und auch einen Auftrag zur Abholung eingerichtet. Es wurde mir aber gesagt, dass kein Austausch stattfinden kann, d.h. es wird erstattet aber für einen neuen TV muss ich eine neue Bestellung machen.

Da ich für einen Geburtstag nicht mehr viel Zeit hatte und der TV auch ein ganzes Stück günstiger war als der nächstgünstige Shop, auch mit dem Gedanken dass im Notfall der PayPal Käuferschutz helfen wird, habe ich sofort eine zweite Bestellung aufgegeben.

4 Tage später war der zweite Fernseher da und siehe da, das gleiche Problem. Das Paket sah aus, als wenn es schon mal geöffnet gewesen wäre (Die Seite verkauft die Artikel aus neue Ware) und dieser Fernseher hat sogar noch viel stärkere Beschädigungen am Display.

Gleiches Spiel, wieder den Verkäufer kontaktiert, wieder wurde ein Abholauftrag eingerichtet. Ein Etikett gab es nicht, ich sollte die Addresse auf das Paket schreiben, denn die Spedition trans-o-flex wird sich um das Etikett kümmern.

Eine Woche später wurden beide Pakete abgeholt, der Fahrer hat mir einen Beleg dagelassen, welcher bestätigt, dass beide Pakete mitgenommen worden sind.

Eine weitere Woche später wurde mir per Email vom Kundenservice des Online-Shops bestätigt, dass beide Pakete im Zentrallager angekommen sind. Mir wurde außerdem zugesichert, dass in Kürze die Rückerstattung ausgehändigt wird.

Nach weiteren zwei Wochen funkstille, habe ich PayPal eingeschaltet. Noch am selben Tag habe ich zwei Rechnungen für die Rückerstattung erhalten. Die erste Rückerstattung kam nach ca 6 Tagen, das war dann mitte Oktober. Die zweite Rückerstattung wurde immer noch nicht beglichen, da der Verkäufer nun darauf beharrt, keine zwei Pakete erhalten zu haben. Ich habe in der Zwischenzeit alle erforderlichen Dokumente, die Paypal von mir verlangt hat, eingereicht. Beweisfotos der Geräte, Beweisfoto des Abholbelegs sowie Screenshots von allen Emails, auch die Emails, die bestätigen, dass bereits 2 Pakete eingetroffen sind.

Heute habe ich nun die Mittteilung von PayPal erhalten, dass der Verkäufer mir die Rückerstattung überweist, wenn sie das zweite Paket kriegen. Ich weiß nicht mehr weiter, da ich das Gefühl habe, ich schreibe bei Paypal mit einem automatisiertem System. Ich habe alle nötigen Beweise geliefert und trotzdem kann der Verkäufer jetzt immer noch behaupten, dass das Paket fehlt. Zumal der Verkäufer dieses mal sogar eine andere Addresse angegeben hat, wo das Paket angeblich versendet werden soll, es war damals eine andere Addresse.

Was mache ich in so einem Fall? Sende ich wieder die gleichen Fotos und Beweise an PayPal? Ich habe Zeit bis zum 16.November, um eine Antwort abzugeben.

Versand, Betrug, Bestellung, Käuferschutz, Lieferung, PayPal, Rückerstattung, Scam, Rücksendung

Meistgelesene Beiträge zum Thema PayPal