Oberärztin kontaktiert mich privat / Rufbereitschaft, erlaubt?

Hallo,

ich bin Schwester aus einer Abteilung in denen es Rufdienste gibt. Werde nach dem öffentlichen Dienst (TvÖd) bezahlt usw.

ich hatte an einem Wochenende Rufdienst und wurde von ihr per Sms privat kontaktiert. Ich hatte eigentlich mein Diensthandy dabei und die Aufgabe die sie von mir wollte war weder dringlich, noch viel es wirklich in meinen Arbeitsbereich. Ich verweigerte freundlich/höflich und wurde promt auf dem Diensthandy angerufen. Auch da machte ich ihr klar, dass es weder dringlich noch wirklich nötig ist, und zudem immer noch nicht mein Arbeitsbereich ist. Ausserdem wurde sie vor ca einem halben Jahr drauf hingewiesen, dass sie uns nicht mehr privat kontaktieren möge, das alles ist nämlich kein Einzelfall, jedoch gibt es dazu nichts schriftliches..

Nun möchte ich, da ein klärendes Gespräch bevorsteht, da sie extrem sauer und ausfallend geworden ist, bereit sein und eine rechtliche Grundlage dafür geben können, im netzt steht aber nichts was mein Problem untermauert, ebenfalls keine klar definierten Paragraphen. Es stehen aber auf sämtlichen Seiten dass das angeblich im TVÖD geregelt ist, ich habe aber keinen zugriff dadrauf.

hat jemand Zugang, rechtliche Grundlagen, irgendwas um mich da zu unterstützen?

p.s. mein Pflegedienstleiter ist derselben Meinung, unterstützt mich da auch, beim Gespräch wird er nur nicht dabei sein können.

Die Mitarbeitervertretung sieht das alles nicht als problem an, da es nicht um ein Gespräch mit einer Vorgesetzten geht…

hier mal ein Absatz den ich im Netz gefunden habe der wenigstens einen Teil beschreibt..

Oberärztin kontaktiert mich privat / Rufbereitschaft, erlaubt?
Arbeitsrecht, Gesetz, Privatsphäre, Arbeitnehmerschutz, Arzt, Kollegen, Krankenpflege, Öffentlicher Dienst, tvoed, Arbeitnehmerrecht, Rufbereitschaft
Kann Unterforderung krank machen?

Hi,

folgendes: Ich habe kürzlich einen neuen Job gestartet. Öffentlicher Dienst. "Endlich", dachte ich mir. Sehr gut bezahlt, viel Freiheiten, viele Extras, etc.

Nun ist es aber so, dass ich die meiste Zeit nur herumsitze. Kreuzworträtsel sind da keine Seltenheit. Und das auf Kosten der Steuerzahler? Da hab hab ich halt oftmals mal bei den Kollegen gefragt, was ich noch so machen kann und die meinten nur "Du musst mal ruhiger werden" oder "Entspann dich".. hab dann einmal angesprochen, dass ich es ekelhaft finde, dass wir so viel Geld kriegen, obwohl wir nix tun und hab vom Chef direkt Ärger bekommen.

"Steuern zahlen tun die Leute doch so oder so, sein Sie doch froh".

Das finde ich ja schon richtig ekelhaft.

Aber dieses Nixtun. Das ist das Schlimmste. Ich verdiene jetzt zwar richtig gut, aber ich fühle mich menschlich im Off. Hab keine Lust, morgens aufzustehen. Weil ich weiß, das mir tatsächlich hart arbeitende Menschen den Arsch bezahlen, indem Sie ihre Lohnsteuer abdrücken.

Selbst ne völlig unterbezahlte Kraft in ner Bäckerei oder Gastro bezahlt mich ja mit. Ich habe so ein unfassbar schlechtes Gewissen. Habe allerdings noch privat Schulden, die ich durch den Job loswerden will.

Ob ich den Job nach der Abzahlung weitermachen kann? Ich weiß nicht..

Was meint ihr? Sehe ich es zu eng? Oder nicht?

Arbeit, Steuern, Gehalt, Gewissen, Lohnsteuer, mitleid, Öffentlicher Dienst, Unterforderung
Als Beamter Job wechseln?

Hi Leute,

TL;DR

Kann ich als Beamter auf Lebenszeit einen anderen Beamten Beruf erlernen und dabei meinen Beamtenstatus behalten?

Ausführliche Frage

Ich spiele mit dem Gedanken einen Beruf zu lernen bei den man auf Lebenszeit verbeamtet wird (gehobener Dienst bei der Feuerwehr). Nun mach ich mir aber Gedanken, dass, so wie ich mich kenne, mir der Job nach ein paar Jahren zu langweilig wird. Natürlich kann ich zurück in die freie Wirtschaft aber damit verliere ich natürlich auch die Beamten Privilegien und Pensionsansprüche und so...

Meine Frage wäre, ob es zum Beispiel möglich ist als Beamter auf Lebenszeit einen neue Ausbildung zu machen wie zum Beispiel die Ausbildung zum Polizisten. Normalerweise wäre ich ja erstmal Anwärter (Beamtenversion eines Azubi). Ich kann mir jetzt nicht wirklich vorstellen, dass ich in dem Fall meine alte Besoldungsgruppe von der Feuerwehr (z.B. A13 (relativ gutes "Gehalt")) beibehalten würde. Beamte in der Besoldungsgruppe runter zu stufen ist halt auch nicht so einfach normalerweise. Hat da jemand Erfahrung?

Oder ist es möglich in einen anderen Job als Quereinsteiger einzusteigen? Also zum Beispiel Polizist werden über Fortbildungen?

Bringt einen Vitamin B (Kontakte) die man als Beamter aufbaut bei der Sache weiter?

Am hilfreichsten wären Antworten von Leuten die selbst etwas tiefer in dieser Beamten Welt sind.

Gehalt, Polizei, Polizeiausbildung, Beamte, Öffentlicher Dienst, Jobwechsel
Wie kann ich mich als Quereinsteiger im öffentlichen Dienst weiterbilden (vorheriges FH-Studium ohne Verwaltungsbezug)?

Hallo zusammen,

ich melde mich aufgrund folgender Thematik. Ich habe ein Bachelorstudium im Bereich Gesundheitsmanagement abgeschlossen und bin nun in der öffentlichen Verwaltung in diesem Bereich tätig. Dort bin ich nun seit 1,5 Jahren angestellt und auch zufrieden mit meiner Position. Allerdings würde ich mich langfristig aber gerne weiterentwickeln und insbesondere relevante Fortbildungen im Bereich der allgemeinen Verwaltung absolvieren, um einfach mehr Karrierechancen und Optionen zu haben. Ein Masterstudiengang im Gesundheitsmanagement wäre für meinen angestrebten Werdegang leider nicht mehr relevant.

Daher wollte ich fragen, ob jemand in einer ähnlichen Situation war und welche Möglichkeiten ihr kennt?

Die Möglichkeiten, die mir in den Sinn kamen waren:

- Master im Bereich Public Management o.ä. an der jew. Verwaltungshochschule

- Verwaltungsfachwirt/ Betriebswirt (wo ich mir allerdings unsicher wäre aufgrund Zulassung und ob mir dies wirklich weiterhilft

- Beamtenlaufbahn

Leider habe ich das Gefühl, dass es nicht einfach ist, als Quereinsteiger in der Verwaltung Fuß zu fassen und Karriere zu machen. Die zuständigen Mitarbeiter in meiner Behörde hatten auch keine Lösung parat und haben lediglich darauf hingewiesen, dass es am sinnvollsten ist für eine Karriere im öffentlichen Dienst Jura/ direkt einen Bachelor in dem Bereich zu absolvieren (das habe ich aber nachträglich nicht nochmal vor...).

Bis zu meinem nächsten Beartungsgespräch wollte ich mich etwas eigenständig informieren und eure Meinungen/ Erfahrungen hören. Vlt gibt es ja schon Erfahrungen, die ich nutzen kann:).

Liebe Grüße

Studium, Karriere, Öffentlicher Dienst, Quereinsteiger
Entscheidungshilfe bei der Job Annahme?

Ich habe mich bei einer Behörde als Verwaltungsfachangestellter vorgestellt und sie würden mich nehmen. Allerdings habe ich einige Probleme damit. Im Bewerbungsgespräch wurde mir entgegen der Stellenausschreibung erzählt das meine Arbeit hauptsächlich Rechnungen bearbeiten wäre. Da das nicht gerade mein Fachgebiet ist hatte ich nach der Zusage einen Probearbeitstag vorgeschlagen. Bei diesem Probearbeitstag habe ich allerdings einiges feststellen können... Zunächst ist mir der hohe Krankenstand in dem Amt aufgefallen als mir das Organigramm gezeigt wurde. Das Organigramm war von letztem Jahr und 3 Leute darauf hatten bereits gekündigt und 2 waren Langzeit erkrankt (von 20 Mitarbeitern). Dann ging es an die Arbeit, die hatte sich bereits digital gestapelt weil die Dame die es mit mir bearbeiten sollte nur 4 Stunden pro Tag arbeitet... Die Arbeit an sich besteht aus Rechnungen erfassen, mit Buchungs und Kontodaten versehen und weiter zum Kollegen schicken. Dazu kommt noch der Schlüsseldienst (über den die Kollegin sagte das sie in dem einen Jahr in dem sie jetzt da ist es noch nicht geschafft hat irgendwas zu machen weil der Rest so viel wäre), der Postdienst (also Post holen/wegbringen und einsortieren), der Telefondienst (also Telefonate organisieren und weiterleiten) und viele seltsame Haushaltsaufgaben wie die Tassen der Amtsleitung wegräumen, Kaffeemaschine säubern oder die Blumen der Amtsleitung gießen. Noch negativ ist mir eine Äußerung der Amtsleitung(die insgesamt wie eine schwierige Person wirkt) aufgefallen bei der sie quer über den Gang über eine Kollegin die sich krank gemeldet hatte sagte: "Gestern sah sie aber noch gesund aus! Aber ich halte besser die Klappe bevor ich wieder zum Personalrat gerufen werde"... Noch dazu fiel mir auf das viele Kollegen die sich bei mir vorstellten sarkastische Bemerkungen über das Arbeitsaufkommen gemacht hatten, in die Richtung "das ist eine Katastrophe hier". Und was am Ende noch dazu kam: Mir wurde kurz vor Ende des Tages gesagt das ich mich ja bitte innerhalb der nächsten Tage entscheiden sollte weil die Amtsleitung und die Kollegin die mich anlernen sollte nächste Woche beide gleichzeitig in Urlaub wären, ich also dann meine ersten 2 Arbeitswochen alleine, ohne Hilfe rum bringen müsste... Positive bei der Stelle ist das sie gerade mal 12km von meinem Wohnort entfernt ist, und ich Gleitzeit habe. Denkt ihr ich soll die Stelle annehmen? Danke!

Job, Öffentlicher Dienst, Stellensuche, Verwaltungsfachangestellte
Öffentlicher Dienst, Bundeswehr, Kinderzuschlag, Steuerklasse?

Hallo,

im Oktober beginnt voraussichtlich meine Zeit als SaZ, nun habe ich im laufe der Zeit einige Fragen angesammelt die ich gerne mal loswerden wollen würde und im Netz keine genauen Antworten zu finde.

Meine Beratungsoffz. hatte mich an den Bundeswehr Sozialdienst verwiesen aber auch mit der Info, dass es wahrscheinlich bisschen früh sei um solche Fragen zu stellen.

Gleichzeitig mit meinem voraussichtlichen Dienstantritt, wird mein erstes Kind geboren.

Zum Geburtstermin und auch die Zeit danach werde ich noch ledig sein und noch nicht verheiratet.

Nun weiß ich, dass es Familienzuschlag 1 und 2 gibt und bei 2 ein bezogener Kinderanteil dabei ist.

Meine Freundin und ich werden ab September dann zusammen wohnen, sie arbeitet derzeit nicht im öffentlichen Dienst und wird dann nur Empfänger von Elterngeld sein.

Meine Frage ist, da ich generell für FZ 1 und 2 rausfalle, da ich ja nicht verheiratet bin, bekomme ich dann nur einen Kinderzuschlag gezahlt oder muss man dafür verheiratet sein?

Oder bekommen auch ledige, mit der Freundin zusammenwohnend, Kind auch im Haushalt einen Zuschuss zum Kind?

Wenn ja läuft dieser auch automatisch über die Besoldung oder muss man den separat dann beantragen?

Meine Freundin wird denke mal Empfängerin des Kindergelds werden, außer es ist notwendig das ich es bekomme? (kann sie es bekommen/ sollte ich es lieber bekommen?)

weitere Frage betrifft die Steuerklasse, mein Beratungsoffz. hatte erwähnt, dass ich mein Kind auf meine Steuerkarte eintragen lassen könnte, nun habe ich aber gelesen, dass dann das Kindergeld wegfällt, ist das richtig?

Heißt das, wenn ich mein Kind nicht eintragen lasse zwecks Steuerkarte, weil ich gerne das Kindergeld haben möchte, dass ich weiterhin als lediger in Steuerklasse 1 bleibe?

Ich habe dazu ein Bild gesehen wo etwas vorgerechnet wird zwecks Kinderfreibetrag etc.

Gibt es eine Möglichkeit irgendwo anzurufen und Sachen darüber zu erfragen?
wenn es nun wirklich so ist das man STK 1 bleibt nur weil man das Kindergeld behalten möchte, dass jemand das mit einem durchrechnet anhand des Gehalts, ob man dann lieber doch diesen Kinderfreibetrag nimmt und monatlich mehr spart als am Ende das monatliche Kindergeld ist?

Oder Rutsche ich automatisch in eine andere Steuerklasse, ledig mit Kind und wir bekommen trotzdem das Kindergeld und es gibt eine Steuerersparnis?

wenn ihr mir die Fragen beantworten könnt, wäre ich natürlich auch sehr froh.

vielen Dank schon mal:)

Kinder, Familie, Bundeswehr, Kindergeld, ledig, Öffentlicher Dienst, Steuerklasse, Familienzuschlag, Steuerklassenwechsel
Werden KI's uns Software-Entwickler ersetzen?

Hallo,

ich mache eine Programmierer-Ausbildung bei einer großen öffentlichen Firma und habe dort sehr gute Übernahmechancen nach der Ausbildung.

Chatgpt/GPT4 kann meiner Meinung nach schon sehr gut programmieren, debuggen und dokumentieren. Meine Sorge ist jetzt, ob diese KI uns Programmierer in der Zukunft ersetzen könnte. GPT4 hilft mir bisher wenig auf der Arbeit, aber was ist mit besseren Versionen von GPT? Der Sprung von Chatgpt 3.5 zu Gpt4 ist einfach so enorm... Ich frag mich, wie groß der Sprung zu neueren Modellen sein wird.

Weil ich habe momentan extreme Angst, dass meine Ausbildung doch nur Zeitverschwendung ist. Ich würde gern für immer als Software Entwickler arbeiten und hätte echt nicht die Nerven mit Mitte 30 arbeitslos zu werden während ich meine Kinder ernähren muss und ein Haus abbezahle.

Also was ist eure Meinung? Sollte ich vielleicht sogar die Ausbildung abbrechen und zum Beispiel Handwerk machen? Oder hat Software Entwicklung Zukunft wie jeder sagt?

Also kann ich auf diesen Beruf im öffentlichen Dienst setzen, wenn ich in der Zukunft ein Haus abbezahlen will und eine Familie gründen will? Bitte seid ehrlich!

Nein, nicht sicher 56%
Ja, sicher bis zur Rente 44%
Software, Lernen, Zukunft, Technik, Wirtschaft, programmieren, Java, GPT, Informatik, künstliche Intelligenz, Öffentlicher Dienst, Python, Softwareentwicklung, Student, ChatGPT, OpenAI
Sind die Klischees über den öffentlichen Dienst überhaupt wahr? (Bereich IT)?

Hallo liebe Gemeinde, 

ich bin ein IT-ler und war zunächst im öD tätig.

Im öffentlichen Dienst habe ich folgendes erwartet: Lockere Arbeitsatmosphäre, geringer Arbeitsaufwand, wenig bis keinen Leistungsdruck - alles in allem ein sehr entspannter Arbeitsplatz mit viel Leerlauf ohne viel Leistungsdruck.

Bekommen habe ich stattdessen: Eine gestresste und toxische Arbeitsatmosphäre, viele Lästereien & hinterfotzige Kollegen (viel Flurfunk), ein sehr höher bis extremer Arbeitsaufwand (Arbeitslast war sehr hoch - die etwas älteren Kollegen haben fast nichts gemacht und verweilten in der Komfortzone und die neueren Kollegen durften sich bis zu Tode schuften) usw. 

Nun bin ich zu der freien Wirtschaft (auch in der IT-Branche) gewechselt und hier habe ich tatsächlich all das, was ich eher vom öffenlichen Dienst erwartet habe: eine sehr lockere und familäre Arbeitsatmosphäre, nette und sehr offene Kollegen und ein allgemein sehr entspannter Job. 

Daher die Frage: Sind die Klischees über den öffentlichen Dienst überhaupt wahr? Zumindest im Bereich IT im öffentlichen Dienst habe ich genau das Gegenteil erlebt und in der freien Wirtschaft fühlt sich nun alles viel entspannter und lockerer. 

Meinungen?

Gehalt, IT, Arbeitsrecht, Arbeitsvertrag, Arbeitsleben, Arbeitswelt, Beschäftigung, Fachinformatiker, Informatik, Öffentlicher Dienst, freie Wirtschaft
Frage zum Tarifstreit im Öffentlichendienst?

Montag war ja großer Streik im öffentlichen Dienst. Dann wurde verhandelt und keine Einigung erzielt. Aktuell ist eine Schlichtungskommission eingesetzt und alle hoffen auf eine Einigung oder diskutieren nun das Verhalten der Gewerkschaften oder der Arbeitgeber.

Meine Frage ist eine die ich heute im Radio gehört habe:

"Warum zahlen wir Menschen denen wir unsere Kinder anvertrauen so viel mehr als den Menschen denen wir unser Geld anvertrauen oder den Klassenerhalt unseres Liebingssportvereins?"

Eine Kitaleiterin kann laut meiner Kurzrecherce im Internet mit einem Einkommen von 3.588 € im Monat rechnen.

Eine Filialleiterin einer Sparkasse verdient 4000-6000 Euro.

Praxisanleiterin im Pflegedienst verdient ca. 3.500 €

Ein Professor an der Universität beginnt mit ca. 5.900 €

Ich rede jetzt bewusst noch nicht von den Managern großer Banken oder Industrieunternehmen.

Ich glaube wir könnten unseren Fachkräftemangel in zwei Jahren beseitigt haben, wenn wir ErzieherInnen, Pflegekräften und Verwaltungsmitarbeitern einfach dieselben Möglichkeiten von Bonuszahlungen für besonders gute Arbeit einräumen und ihnen im Falle einer Kündigungen dieselben Abfindungen zahlen wie den Managern und Aufsichtsräten von zum Beispiel Flughafengesellschafften, Bankmanagern oder Bundesligatrainern.

Warum also gibt es immer noch diese Verdienstpyramide?

Öffentlicher Dienst, ver.di, Streik, Ungleichheit
Junge Menschen wollen in den öffentlichen Dienst. Ist der öffentliche Dienst mittlerweile attraktiver als die freie Wirtschaft?

https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2018-07/oeffentlicher-dienst-berufswahl-studenten-studie

https://www.spiegel.de/wirtschaft/oeffentlicher-dienst-warum-junge-menschen-beamte-werden-wollen-a-81537e57-1b64-41da-b29c-57b3059f428f

Was bedeutet das für unseren Standort und unseren Sozialstaat, wenn die High Potentials nicht mehr in die freie Wirtschaft wollen? Wer erwirtschaftet die Netto-Wertschöpfung, welche den Laden über Steuern und Abgaben am Laufen hält? Der Staat kann nur Geld einnehmen bzw. zurücklegen, das er aus Steuern einnimmt. Wenn die freie Wirtschaft Probleme mit der Wettbewerbsfähigkeit bekommt, dann gehen die Steuereinnahmen zurück und die Ausgaben des Staates und seiner Sozialsysteme kommen in die Bredouille. Der Druck von Bund und Ländern an den großen Posten (Sozialstaat, Gesundheit, Pension, Besoldung, Beihilfe) zu sparen wird dann immens zunehmen.

Überall wird einem in bester etatistischer Manier erzählt, dass freie Unternehmen böse sind und der Staat der Gute. Und dann wundern wir uns dass die jungen Menschen die in dieser Beeinflussung aufgewachsen sind alle beim "guten" Staat arbeiten wollen?

Es ist aber auch nicht verwunderlich. Gerade Frauen wollen in den Staatsdienst, weil sie dort nicht direkt weg vom Fenster sind, wenn sie nach 7 Jahren Studium mit Anfang 30 Kinder kriegen möchten, unmittelbar nach der Probezeit.

Öffentlicher Dienst

Meistgelesene Fragen zum Thema Öffentlicher Dienst