Motor – die neusten Beiträge

Wie sieht es aus mit dem Kulanzversprechen von VW zu den Steuerkettenproblemen?

Hallo zusammen,

 

ich fahre seit 2020 einen VW Golf 5 Plus 1.4 TSI. Übernommen habe ich das Fahrzeug aus 1. Hand von einem Senior, der das Fahrzeug gepflegt und gehegt hat wie das eigenes Kind. Service hat der Herr jährlich bei einer VW-Vertragswerkstatt machen lassen. Nachdem ich das Fahrzeug im September übernommen hatte, war ich 3 Jahre ohne Probleme mehr als zufrieden mit dem Auto.

 Leider habe ich nun seit wenigen Wochen das Problem, dass manchmal, egal ob der Motor kalt oder warm ist, beim Start der Motor sehr seltsame Geräusche von sich gibt. Konnte das auch auf Video festhalten, normalerweise ist das im Video zu hörende Geräusch durchgehend und nicht so abgehackt.

 Ein Nachbar von mir, welcher selbst einmal eine Werkstatt hatte, hat mich darauf gebracht, dass es gut sein könnte, dass es die Steuerkette ist und das Problem schnellstmöglich behoben werden sollte. Er wies mich außerdem darauf hin, dass VW wohl die Kosten zum Teil abdecken würde. Habe mich dann selber ein wenig informiert und bin auf Beiträge gestoßen, in denen die bereits bekannte Problematik der in diesen Motoren verbaute Steuerkette aufgeführt ist. In einem Bericht der Auto BILD ( https://www.autobild.de/artikel/vw-steuerketten-kulanz-2892135.html ) wurde erklärt, dass VW 2012 ein Kulanzversprechen abgegeben hat, die Kosten der Reparatur der problematischen Steuerkette des Motorentyps EA-111-TSI mit 50%-100% zu übernehmen. Jedoch habe ich auch immer wieder dazu was gelesen, dass VW dieses Versprechen scheinbar nicht immer hält.

 Das Fahrzeug hat "gerade einmal" 75000km runter, Angaben von VW zufolge soll die Kette bis zu 500000km überstehen.

 Kennt sich hier wer aus mit der Materie und weiß, worauf ich mich bei der Einforderung der Reparaturkosten berufen kann? Etwas Offizielles von VW, was ich vorlegen könnte wäre echt toll, habe selber nichts dazu gefunden.

Außerdem, wie ist der Ablauf hierbei? Reicht es in eine offizielle VW-Werkstatt zu gehen und die mit der Sache zu konfrontieren oder muss ich die Rechnung im Nachhinein bei VW einreichen?

 

Vielen Dank fürs Lesen und die Antworten!

 

LG

https://youtube.com/shorts/KAoi6bQ8zkw?feature=share

Gebrauchtwagen, VW, Volkswagen, Golf, Werkstatt, Reparatur, Motor, Benzin, steuerkette

Toyota Yaris Hybrid 12 V Batterie Spannung messen?

Hallo zusammen,

ich habe mir letztes Jahr einen Toyota Yaris Hybrid gekauft und war eigentlich bis jetzt auch immer zufrieden damit. Jedoch wollte ich, letzte Woche mein Auto benutzen und musste feststellen, dass nichts mehr funktioniert. Ich konnte das Auto überhaupt nicht mehr starten. Nach mehreren Recherchen, habe ich rausgefunden, dass Hybrid Autos regelmäßig gefahren werden sollten und längere Standzeiten und kurz Strecken vermieden werden sollten, da sich die 12-V Batterie sonst entladen würde. Man sollte also, dass Auto regelmäßig ausfahren und dies am besten auf der Autobahn oder Landstraße, da sich dadurch der Verbrenner Motor dazu schaltet und dadurch die 12-V Batterie wiederum auflädt. Jetzt zur meiner eigentlichen Frage. Ich habe mir ein Multimeter gekauft, sodass ich die Spannung der 12-V Batterie regelmäßig messen kann. Da aber sich die 12-V Batterie hinten unter dem Beifahrersitz befindet und es ein ziemlicher Aufwand ist dort ran zu kommen, wollte ich nun Fragen, ob es auch andere Möglichkeit gibt, die Spannung der Batterie zu messen und dadurch die selben Messwerten zu erzielen?. Ich habe mir auch bereits einen Voltmeter gekauft für den Zigarettenanzünder. Jedoch sollen diese nicht so genau sein, wie ein direkter Test mit dem Multimeter. Würde mich sehr auf hilfreiche Antworten freuen. Vielen Dank.

Auto, Spannung, Motor, hybrid, Batterie leer, Hybridauto, toyota yaris

Meistgelesene Beiträge zum Thema Motor