Motor – die neusten Beiträge

Flamme aus dem Motorradauspuff nach Sturz?

Hey ihr,

obwohl ich dachte, dass ich so schnell nicht in einen gerate, habe ich einen Unfall gebaut. Man rechnet ja auch nicht damit._.

Auf jeden Fall hatte ich bei 40km/h einen Sturz mit meiner 125er von Yamaha. Sie ist nicht in Kontakt mit anderen Fahrzeugen gekommen, schlitterte allerdings einige Meter über den Boden. Kupplungspedal zwar verbogen, aber Motor springt an und auch schalten war möglich. Es schien nicht tragisch und nach kurzem Durchatmen entschied ich mich zur Weiterfahrt.

Ich bin dann erstmal auf den 50km/h geblieben und vor dem nächsten Kreisel bremste ich dann auf so ca 20km/h ab.

Nun der ,Wendepunkt' (,wobei ich nicht weiß, ob ich mir das nur eingebildet hab oder so etwas wirklich passieren kann):

Ich hatte auf einmal im Augenwinkel etwas helles, orangenes gesehen und es fühlte sich an, als wäre aus meinem Auspuffrohr eine Flamme gekommen, welche (in meiner Erinnerung) nicht sehr klein war. Genau schauen konnte ich nicht, da meine Spiegel vom Fall noch verstellt waren und ich an das Umstellen überhaupt nicht gedacht hab. Ich hatte die Maschine dann zur Seite gestellt und nach kurzem Warten fuhr ich wieder weiter zu einem Parkplatz. Auf dem Weg dorthin ist das nicht noch einmal aufgetreten. Ich habe die Maschine seitdem nichtmehr gefahren.

Kurz dazu:

Die Maschine fiel ja nicht auf die Seite des Auspuffs, d.h. an ihm kann eigentlich nicht direkt etwas kaputt sein. Dennoch flogen Funken. Vielleicht lag dies aber auch einfach an der Reibung vom Pedal auf den Asphalt? Die Kühlanzeige war zudem zu jedem Zeitpunkt im Normalbereich. Es gab auch keine aufleuchtenden Kontrollleuchten.

MEINE FRAGE:
Würde es theoretisch eine plausible Begründung für eine große Flamme aus dem Auspuff nach einem Sturz geben?

Für Antworten wäre ich sehr dankbar:)

Mit freundlichen Grüßen

Unfall, Sturz, Feuer, Motor, 125ccm, Auspuff

Ist es dumm sich jetzt ein E-Auto zu kaufen?

99% aller Leute die ich kenne sagen es wäre dumm sich jetzt ein E-Auto zu kaufen. Die Begründungen dafür sind vielfältig "die Technologie dafür ist noch gar nicht ausgereift genug", "Elektro wird sich nicht durchsetzen, Wasserstoff setzt sich bald durch", "ein E-Auto kannst du ja später nicht mehr verkaufen das will ja in ein paar Jahren keiner haben weil man nicht weiß was mit der Batterie ist", "Ein Elektro Auto kauft man sich nicht sowas least man sich höchstens", "Jetzt sind alle Prämien ausgelaufen es ist dumm sich nun eins zu kaufen".

Die Gründe hören sich für mich aber eigentlich alles nur nach Leuten die keine Ahnung von E-Autos haben an. Ich habe ein gebrauchtes E-Auto bestellt somit ist die Prämie von damals eh vom Preis runter somit relativ günstig, es ist eins mit hoher Reichweite um die 500km somit meiner Meinung nach in ein paar Jahren noch sehr gute Verkaufmöglichkeiten. Das die Batterien bzw Akkus immer ausgereifter werden ist ja kein Geheimnis und das die Autos somit in vllt 5 Jahren schon alle um die 800+ km Reichweite haben. Deshalb wählte ich extra ein mit nun schon hoher Reichweite somit lässt es sich meiner Meinung nach später noch gut verkaufen und auch zu einem guten Preis noch.

Auto, Gebrauchtwagen, KFZ, Steuern, Technik, Wirtschaft, Elektronik, Deutschland, Motor, Autokauf, Alltägliches, Benzin, Diesel, Elektroauto, Elektromobilität, PKW, Technologie und Wirtschaft

Audi A1 kaufen? Wenn ja, welches Modell?

Liebe Leser,

ich wünsche mir ein Auto, und ich habe etwas rumgestöbert und habe mich in den Audi A1 verliebt. Ich habe überhaupt keine Ahnung welche Modelle gut sind, wollte ich hier die Frage stellen. Ich hoffe hier gibt es evtl. professionelle Mechatroniker/Meister die dort einen guten Rat haben. Das neue Modell von dem Audi A1 gefällt mir leider so garnicht, ich meine tatsächlich eher das altere Modell, dieser wurde auf jeden Fall bis 2019 gebaut. Da ich vermutlich höchstens 20 km zur Arbeit anreisen werde, bin ich mir nicht sicher ob da ein Dieselfahrzeug so ideal wäre? Ich habe auch Familie in Polen da würde ich dann evtl. 2 mal hinfahren nächstes Jahr. Habe auch eine Freundin die z.B. 350 km von mir weg wohnt die ich auch paar mal besuchen werde. Ich bin mir zurzeit so garnicht mehr sicher welches Auto ich mir kaufen soll. Meine Preisspanne liegt so zwischen 10.000 - 13.000 € mehr möchte ich auch wirklich nicht für ein Auto ausgeben. Wäre schön wenn das Fahrzeug nicht mehr als 60.000 km gelaufen hat.

was mir ebenso wichtig ist ist tatsächlich die Innenausstattung, ich liebe Autos die etwas sportlicher gebaut sind. Da hatte ich alternativ an die Mercedes A Klasse gedacht.

folgende wünschte hätte ich:

  • Benziner/Diesel
  • Schaltgetriebe
  • Max. 60.000 km-Stand
  • 1 Vorbesitzer
  • relativ sparsamer Verbrauch
  • Scheckheftgepflegt
  • 4/5 Türer
  • Unfallfrei
  • Steuerkette
  • Autofarbe Schwarz, silber, grau

Ich hoffe das meine Vorstellungen realistisch sind und ihr mir einige Tipps geben könnt.

Vielen Herzlichen Dankt im Voraus.

Falls jemand aus NRW kommt und viel Ahnung von Autos hat, wäre ich ihn unheimlich dankbar wenn er oder sie sich bei mir melden würde.

Gebrauchtwagen, Audi, Motor, Autokauf, Gebrauchtwagenkauf, Mercedes Benz, TÜV, Kilometerstand

Ist der Mercedes W204 anspruchslos?

Guten Abend!

Es geht um die Mercedes C-Klasse W204. Ist diese robust genug, sie einem Mann anzuvertrauen, der keine Beziehung zu Autos bzw. bisher alle Fahrzeuge, die er hatte, durch fehlende Pflege und unterlassene Wartung geschrottet hat?

Lediglich der aktuelle Wagen hält ihn aus - das ist ein 190er-Mercedes, Baujahr 1992, Benziner mit 122 PS, den ich ihm 2011 für damals 6000 Euro organisiert hatte - der war damals super erhalten mit original 60.000 Kilometern, ist technisch noch ganz gut und ich habe ihm immer alles dran gemacht, letzter TÜV war ohne Mängel, der ist mit knapp 200.000 Kilometern noch lang nicht fertig, aber man möchte ihn zum TÜV im Sommer 2024 spätestens weghaben. Da geht es darum, vor den Nachbarn gut da zu stehen - das ist dann doch wichtig, der 190er ist nicht mehr fein genug.

Der 190er war aber insofern ideal, weil er nichts kaputtmachen kann - der hielt alles aus, was die vorigen Fahrzeuge nicht aushielten.

Er möchte jetzt auf den W204 als Benziner / Automatik und Limousine umsteigen, wahrscheinlich wird das angesichts seines Alters und seiner Haltedauer-Gewohnheiten (so lang wie möglich) auch sein letztes Auto werden. Das Auto kann bis zu 10.000 Euro kosten, dafür wird er fündig.

Er braucht ein Auto, wo er nix mit zu tun hat, weil er generell keine Kundendienste machen lässt und Warnlampen ignoriert - er will auch in keine Werkstatt gehen - im Grunde ein wartungsfreies Auto. Diverse solide Japaner, die ich ihm vorschlug, lehnte er ab und einen soliden alten W202 ebenfalls.

Ich fahre die Mercedes E-Klasse W211 und bin sehr zufrieden, der Wagen läuft prima, aber ich spare nicht am Service, pflege mein Auto und behandle es solide. Ich weiß jedoch nicht, wie es wäre, wenn ich den 211er so schlecht behandeln würde wie mein Bekannter seinen 190er.

Ist der W204 ansatzweise so solide, dass man ihn einem solchen Fahrer empfehlen kann?

Gebrauchtwagen, Werkstatt, Motor, Autokauf, Mercedes Benz, Zuverlässigkeit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Motor