LGBT+ – die neusten Beiträge

Ist der heutige Feminismus gesellschaftszersetzend?

Hi, ich bin der Meinung dass beide Geschlechter Aufgaben/Rollen ausüben, welche gänzlich geschlechterspezifisch sind und sich nicht durch das aufbrechen gesellschaftlicher Normen ändern lassen.

Alles was ich im folgenden schreiben werde bezieht sich IMMER auf die Mehrheit der Männern und Frauen.

Ausreißer aus diesen Mustern gibt es auf jeden Fall, jedoch sind sie für eine gesamtgesellschaftliche Betrachtung nicht relevant.

__

Männer sind durch ihre größere Entbehrlichkeit und höhere körperliche sowie psychische Belastungsfähigkeit für Aufgaben und Berufe, welche genau diese Aspekte benötigen mehr geeignet und entsprechend auch fast ausschließlich in diesen Vertreten.

Diese Jobs/Aufgaben werden und können auch nicht mehrheitlich von Frauen ausgeübt werden, was Männer in diesen Bereichen unentbehrlich macht.

__

Frauen sind für eine Gesellschaft ERHEBLICH weniger entbehrlich, dadurch dass auf sie der Teil der Reproduktion von Menschen zukommt, welcher Sie viel mehr einnimmt und verwundbarer macht.

Frauen sind erheblich harmonischer und sind der Kit welcher eine Gesellschaft letztendlich zusammenhält.

_____

Jetzt komme ich auf den Feminismus zu sprechen, welcher in der Vergangenheit für die rechtliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern eingesetzt hat, was sich anschließend auch eine große Erfolgsstory weltweit wurde.

Meiner Meinung war dies auch ein großer Schritt hin zu einer produktiveren und harmonischeren Gesellschaft, welche ein immenses Potenzial durch frei werden von weiblichen Personen entwickelt hat, welche in Wirtschaft, Wissenschaft und Politik ihren Einfluss haben wirken lassen.

Bis hier hin ist meiner Meinung nach alles i.o

_____

Was jedoch seit geraumer im Bezug auf den Feminismus zu beobachten ist, ist dass Feministen Frauen immer mehr in männliche Rollenbilder drängen wollen, welche sie aus rein biologischen Gründen NIEMALS so wie Männer ausfüllen können (ausnahmen bestätigen auch hier wieder die Regel).

Dies führt dazu, dass die Geburtenraten in westlichen Ländern gänzlich einbrechen und es zu gesamtgesellschaftlichen Problem kommt, von deren Lösung wir weit entfernt sind.

_____

Da dies sowieso schon eine krasse Wall-of-Text ist, belasse ich es hier erstmal.

Was denkt ihr zu meinem Ansatz und wie denkt ihr lassen sich die derzeitigen demographischen Probleme in den Griff bekommen ?

Bin schon auf die Antworten gespannt.

Liebe, Beruf, Männer, Erziehung, Krieg, Deutschland, Politik, Frauen, Beziehung, Sex, Sexualität, Psychologie, Demographie, Ehe, Feminismus, Gesellschaft, Gleichberechtigung, Kinder und Erziehung, Sexismus, LGBT+, männerhass, Politik und Gesellschaft, Gesellschaft und Soziales

Hat sie 100 % Interesse oder nicht?

Guten Tag Leute,

ich bin seit ca. März sterbeverliebt in ein Mädchen aus meiner Klasse und möchte dem Warten endlich ein Ende setzen und wissen, ob - sie - auch an mir interessiert ist.

Also vorab, sie verhält sich auch extrem verdächtig und glaube deshalb, sie könnte mich auch mögen. Da ich allerdings ein Angsthase bin, frage ich euch vorsichtshalber nochmal.

Hier ihr Verhalten aufgelistet (März - August, nicht chronologisch):

- grinst und lächelt mich immer an (im Unterricht oder auch abseits davon)

- schaut mich sehr oft an (wenn ich mich nach hinten hocke, fällt mir auf, dass sie sich umdreht/mich anschaut und mich sogar manchmal anlächelt.

- Gab mir ein Kompliment, dass ich „lustig“ sei

- Komplimentierte mein neues Shirt

- Fässt mein shirt an/zupft kurz daran (hahhaha das war voll unnötig und random)

- will aus meiner Cola trinken, da sie meinte, sie hat durst

- erwische sie, wie sie mich während dem Geschichte Unterricht einfach so angrinst

- sagt ständig, ich hätte auf der Klassenfahrt dabei sein sollen, da es mit mir viel lustiger wäre (bin dort nämlich aus finanziellen Gründen nicht mitgefahren)

- krault durch meine Haare um sie zu richten, als wir draußen im Wind waren (Sie hat schon davor gefragt, ob sie es tun darf)

- sagt, ich lese immer so schön vor

- sagt komischerweise immer meinen Vornamen so ohne irgendeinen Kontext, auch sehr betont. (liebt es halt meinen Vornamen einfach so zu singen kinda, z. B in so random situationen, wie wenn sie oder ich das Klassenzimmer betritt)

- lacht sehr oft und vermehrt über meine Witze/Aussagen.

- redet generell mehr und versucht Gespräche aufzubauen.

- Jedoch necken wir uns gegenseitig auch manchmal/zicken bißchen.

- Seit März, bin ich generell auch voll gut mit ihren Freundinnen in der Klasse und rede auch mit ihnen viel mehr.

- Nachdem eine meiner Freundinnen ihre Haare komplimentierte, fragte sie mich scherzhaft, wie so Ich sie nie komplimentiere.

Ja... Ich weiß... Ganz schön viel hat sich angesammelt die letzten Monate... Das sind bis jetzt auch bloß die offensichtlichen Sachen...

Ich würde halt jetzt gerne per WhatsApp im Laufe der Woche meine Gefühle gestehen und brauch deswegen noch den endgültigen Motivationsschlag von euch:

Hat sie Interesse oder interpretiere ich bloß irgendeinen Blödsinn rein?

SG und Danke!

(Bei Fragen bitte melden!!! Und wäre nett wenn ihr eure Meinung und Sichtweise begründet, dass ich das halt au bissl nachvollziehen kann :)

Liebe, Männer, Schule, Erziehung, Mädchen, Liebeskummer, Gefühle, Teenager, Frauen, Beziehung, Sex, Psychologie, Erziehungswissenschaften, Freundin, gymnasiale-oberstufe, Interessiert, Jungs, Liebe und Beziehung, Mädchenthemen, Oberstufe, Teenagerprobleme, verliebt, beziehungsstatus, Gefühle zeigen, LGBT+, maedchen-ansprechen, teenagerliebe, Padägogik, Crush, Schule und Ausbildung, Gefühle und Gedanken, Crush anschreiben, Teenagerfragen

Freundin nennt mich einen Narzissten?

Hallo 

Brauche dringend eueren Rat:)

Meine Freundin und ich sind jetzt bald 6 Monate zusammen( beide weiblich und Anfang 20) .Was mich extrem verletzt/ stört ist folgende Situation:

Sie lässt mich ständig Stundenlang auf gelesen und sagt nachher sie hätte es nicht gesehen( was sie hat da wir die blauen Haken anhaben.).Sie macht das bei allen auch bei ihren Eltern, hat auch etliche ungeöffnete Nachrichten. Jedoch ist es so, dass ich finde, dass dies in einer Beziehung einfach nicht läuft. Ich habe ihr schon ganz oft gesagt, dass es mich verletzt, ich mich ignoriert fühle und so als wäre ich ihr egal/selbstverständlich. Eine Zeit lang hat es sich sehr verbessert. Jedoch immer dann wenn sie mit ihren kiffer Kollegen unterwegs ist, ist das Problem wieder da und sie komplett komisch zu mir.  nun da sie in den Ferien 

Ich habe gesagt, es genügt wenn wir 1 Mal am Tag Kontakt haben, sie will aber den ganzen Tag immer wieder Mal schreiben und dann irgendwann lässt sie mich Stunden lang auf gelesen, ruft nicht an obwohl es angemacht war ( von ihr aus) und wenn ich sie darauf anspreche nennt sie mich einen Narzissten da ich anscheinend nicht will das sie Spass ohne mich hat und total ich überreagieren würde . Aber wir führen eine Wochenendbeziehung da ist das Texten/ Telefonieren nun mal ein grosser Teil und ich will mich nicht ständig so fühlen als wäre ich ihr nicht wichtig (klar liegt auch ein wenig an mir weil ich ja in der Hand habe wie ich mich fühle, jedoch ist sie ein wichtiger Teil meines Lebens und ich kann dies nicht einfach so nicht beachten). Ich bin nun mit meinem ABC am Ende und werde einfach 24h oder sowas nicht mehr auf Kontaktversuche von ihr reagieren da sie jetzt gerade mit den „Kifferkollegen“ im Urlaub ist und die Situation seit 3 Tag sich immer wieder wiederholt und ich einfach nicht mehr kann. Ich will das sie einfach checkt das dieses Verhalten mich verletzt.

Was hält ihr von dieser Reaktion von mir? Mit reden komme ich hier anscheinend nicht weiter.

Lg Melina

Tipps, Beziehung, Psychologie, Beziehungsprobleme, Partnerschaft, Streit, LGBT+

Was ist mit den Transpersonen eindeutig nur Narzissten sind?

Ich möchte betonen, dass mein Beitrag keinesfalls beleidigend gemeint ist. Als interessierter Beobachter möchte ich mich auf das Thema Narzissmus konzentrieren und dabei einige Fragen stellen. Es fällt auf, dass hier viele Aktivisten unterwegs sind, und ich würde gerne das Thema abschließend in drei Fragen beleuchten. Zwischendurch werde ich auch einige Fakten und Meinungen einbringen, die das Verhalten von Narzissten beeinflussen könnten:

  1. Wie viele Menschen suchen in sozialen Gruppen oder Communities nach Zugehörigkeit, um sich als "besonders exklusiv" oder als "einzigartiges Wesen" unter den Normalen oder sogar unter Narzissten zu fühlen?

Diese Suche nach Exklusivität kann für einige Menschen auch als Druckmittel gegenüber ihren Angehörigen dienen. Dabei wird die Natur oft als instinktgesteuert und die Zivilisation als machtorientiert betrachtet. Jemand, der sein Geschlecht als Geisel nimmt, um besser integriert zu werden, könnte als jemand betrachtet werden, der Macht missbraucht und der Community eher schaden will.

  1. Wie viele Menschen würden sich unter dem Einfluss der heutigen Machtverwerfungen aus Verzweiflung selbst als Druckmittel einsetzen und narzisstisches Verhalten zeigen? Es scheint, dass immer mehr Kinder in der heutigen Zeit zu Narzissten erzogen werden, was besorgniserregend ist.

Die Schätzungen von Google mit 6 % Narzissten könnten jedoch fehlerhaft sein.

  1. Es ist interessant festzustellen, dass das Polyzystische Ovar-Syndrom (PCO-Syndrom) für einige Menschen als intergeschlechtlich gilt. Das betrifft etwa 4 % bis 12 % aller Menschen, die bei der Geburt als weiblich eingeordnet werden.

Die Frage ist, ob diese Zahlen dazu dienen könnten, die intergeschlechtliche Gemeinschaft künstlich zu vergrößern und ob dies als ein narzisstischer Versuch betrachtet werden könnte, das Machtgefüge zu verändern.

Ich stelle diese Fragen, weil Narzissten oft die Gemeinschaft belasten und anderen Mitgliedern schaden können. Das ist natürlich nicht wünschenswert, auch wenn es schwerfällt, ihnen nicht den "Verdienst" zukommen zu lassen.

Politik, Gewalt, Macht, Narzissmus, Ideologie, Instinkt, LGBT+, narzisstische Persönlichkeitsstörung, Gesellschaft und Soziales

Ich bin nicht schwul aber jedes Mal wenn ich auf… bin will ich mit meinen besten Freund wichsen?

Ich bin nicht schwul zu 100 % hab auch seit mehreren Jahren eine Freundin, die ich wirklich liebe und auch heiraten werde, das ist Fakt. Bin mittlerweile 25 und immer, wenn ich „ im Sommer skifahren“ hab ich leichte Schwule Gedanken. Mir fällt es allein schon schwer, das jetzt hier zu schreiben aber immer wenn ich mit mein besten Freund „Skifahren im Sommer“ möchte ich gerne bzw. Habe die Gedanken dass wir uns gegenseitig einen runter holen. Ich betone noch mal. Ich bin nicht schwul!

ich hab jetzt schon mehrfach gelesen, dass das irgendwas mit der Pubertät zu tun hat (die ja bei mir hoffentlich schon vorbei ist) und das es ja normal sei, da die Erfahrung irgendwo einen Kick gibt. Also no Homo aber ich liebe ihn halt wirklich wie einen Bruder! Und hätte schon Bock das mal auszuprobieren.

ich hatte noch nie solche Gedanken weil ich wirklich absolut 0 % schwul bin. Also, was ist der Auslöser, dass ich auf einmal Bock habe auf ein gegenseitiges runterholen mit mein besten Freund? (Davor war ich immer geil auf Frauen wenn ich auf.. bin oder war)

Bin allgemein ziehmlich „geil“ und horny aber wenn ich eben „im Sommer Ski fahre“ noch mehr. (was mir auch selbst bewusst ist, warum das so ist). Also, woran liegt das? Und soll ich ihn fragen und wie soll ich ihn fragen?

Mädchen, schwul, Selbstbefriedigung, Sexualität, Penis, Bisexualität, Homosexualität, Jungs, masturbieren, Orgasmus, LGBT+

Bücher mit queeren Protagonisten an nicht-queere Menschen verschenken?

Ich verschenke zum Geburtstag und zu Weihnachten sehr gerne Bücher, die ich selber gerne gelesen habe. Lange Zeit habe ich Romane und Novellen, in denen queere Menschen, ihr Coming-out und/oder Liebesbeziehungen bzw. andere queere Themen eine wesentliche Rolle spielten, eigentlich nur innerhalb der queeren Community verschenkt.

Neulich dachte ich mir plötzlich: warum eigentlich? mit was für Scheuklappen warst du da unterwegs! Man kann solche Bücher doch auch nichtqueeren Literaturfreunden schenken.

Ich habe als schwuler Mann schon so viele Romane mit großem Gewinn gelesen, in denen heterosexuelle Liebesbeziehungen eine zentrale Rolle spielten. Warum sollte es heterosexuellen Literaturfreunden mit queerer Literatur nicht umgekehrt ebenso gehen, besonders, wenn sie gut geschrieben sind? Warum sollte es für wissbegierige und neugierige Heteros nicht spannend sein, durch Literatur von quueeren Themen zu erfahren, die sie sonst nicht auf den Schirm bekämen?

An alle queeren Literaturfreund*innen da draußen, wie macht/seht ihr das?

An alle nicht-queeren Literaturfreund*innen: würdet ihr euch über einen gut geschriebenen Roman zum Geburtstag nicht freuen, wenn es darin um Liebesbeziehungen zwischen Schwulen, Lesben oder Inter-/Transmenschen oder andere queere Themen ginge?

Liebe, Buch, schwul, Coming-Out, Liebe und Beziehung, Literatur, Roman, Liebesgeschichte, Heterosexuelle, LGBT+, queer

Meistgelesene Beiträge zum Thema LGBT+