Leben – die neusten Beiträge

Migration und die Zukunft?

Hallo Liebe Menschen,

ich möchte hier einfach mal ein paar Gedanken und teilen und gerne eure Meinung dazu erfahren.

Viele sagen ja, man muss den Flüchtlingen etc. und allen ja helfen. Ich finde das auch so, nur finde ich sind diese Menschen aus gewissen Ländern einfach nicht mit unserer Kultur vereinbar. Seitdem diese Menschen hier sind passieren schlimme Sachen und diese Menschen haben meinst nix gutes für uns. Ich lebe mein ganzes Leben lang hier bin relativ jung und es war echt schön noch vor einigen Jahren. Wie sieht die Zukunft aus für Deutschland? Bzw. für Deutsche ? Ja gut, da sehe ich es ehrlich gesagt sehr düster. Ich habe selber Ausländische Wurzeln und hatte auch viele Ausländische Freunde aber deren Gedankengut ist nicht mit dem Deutschen vereinbar. Sie denken ganz anders meiner Meinung nach weniger Intelligent und teilweise echt ekelig. Deutsche Menschen sind sehr tolle Menschen, haben gute Werte und sind echt intelligent. Ich schätze wenn es so weitergeht, wird es naja die Deutschen irgendwann nicht mehr geben, da die anderen sich viel schneller vermehren.

sobald sie in der Überzahl sind glaube ich ist es naja..

man sieht es an Schulen, wo Migranten in der Überzahl sind und wie es den Deutschen dort geht oder Belästigungen und co. Ich habe Angst um die Zukunft. es gibt natürlich einige tolle Migranten, die sich integrieren aber naja leider ist es ja so

„Die Ausnahme bestätigt die Regel“

Ich möchte das es allen in DE gut gehen wird und auch meinen Kindern.

Teilt gerne eure Meinung..

Leben, Europa, Religion, Schule, Zukunft, Geschichte, Krieg, Deutschland, Politik, Frauen, Psychologie, Ausländer, Flüchtlinge, Meinung, Migration, Rassismus, Wahlen, AfD, Neuwahlen, AFD wählen, AfD-Wähler

Sind alle Religionen in Deutschland gleichberechtigt, gleichgestellt oder genießt der Christentum Vorzüge?

Chat-KI: hat geantwortet:

Die Antwort auf diese Frage ist nicht eindeutig. Auf der einen Seite ist die Religionsfreiheit in Deutschland durch Artikel 4 des Grundgesetzes garantiert. Dieser Artikel besagt, dass jeder das Recht hat, seine Religion oder Weltanschauung frei zu wählen und zu bekennen. Außerdem ist der Staat verpflichtet, die Religionsfreiheit zu schützen. Dies bedeutet, dass alle Religionen in Deutschland gleichberechtigt sind und keine Vorzugsbehandlung erfahren dürfen.

Auf der anderen Seite gibt es in Deutschland einige Regelungen, die dem Christentum gewisse Vorzüge einräumen. So ist das Christentum die Staatsreligion in Deutschland. Dies bedeutet, dass der Staat einen besonderen Schutzauftrag gegenüber den christlichen Kirchen hat. Außerdem gibt es in Deutschland eine Reihe von Gesetzen, die sich auf das Christentum beziehen, wie z. B. das Arbeitsrecht, das Schulrecht und das Familienrecht. Diese Gesetze sind zwar auch für Angehörige anderer Religionen relevant, aber sie sind in erster Linie auf das Christentum ausgerichtet.

In der Praxis bedeutet dies, dass das Christentum in Deutschland eine besondere Stellung genießt. Dies ist vor allem auf die historische Entwicklung Deutschlands zurückzuführen. Das Christentum hat seit Jahrhunderten eine wichtige Rolle in Deutschland gespielt und ist eng mit der deutschen Kultur und Identität verbunden.

In den letzten Jahren ist es zu einer zunehmenden Vielfalt der Religionen in Deutschland gekommen. Dies hat zu einer Diskussion über die Gleichberechtigung aller Religionen geführt. Einige Stimmen fordern, dass das Christentum aus der Staatsreligion herausgelöst werden sollte, um eine echte Gleichberechtigung aller Religionen zu erreichen. Andere Stimmen argumentieren, dass das Christentum auch in Zukunft eine besondere Rolle in Deutschland spielen sollte, da es ein wichtiger Teil der deutschen Kultur ist.

Die Zukunft der Gleichberechtigung der Religionen in Deutschland ist ungewiss. Es ist möglich, dass sich die Gleichberechtigung aller Religionen in den nächsten Jahren weiter verbessern wird. Es ist aber auch möglich, dass das Christentum weiterhin eine besondere Stellung in Deutschland behält.

Quelle: https://bard.google.com/chat/

Wie seht ihr dies, trotz Laizismus und Säkularisierung ?

Leben, Religion, Islam, Kirche, Deutschland, Alltag, Recht, Anwalt, Christentum, BRD, Allah, Atheismus, Bibel, Buddhismus, deutsches Recht, Gott, Hinduismus, Jesus Christus, Judentum, Jura, Koran, Muslime, Philosophie

Wie würdet ihr damit umgehen als Eltern?

mein Sohn leidet an Autismus und vermutlich auch ADHS. Trotz hohem IQ hat er deshalb massive Schwierigkeiten.

Nach mehreren Therapien, beruflichen Maßnahmen die speziell dafür da waren, ihn zu integrieren, hat er zuletzt eine Empfehlung für die WfbM bekommen . Er wurde als ,, voll erwerbsgemindert '' eingestuft, d.h. er ist nicht oder nicht länger als 3 Stunden arbeitsfähig ( auf den ersten Arbeitsmarkt ). Zudem wurde ihm angeraten eine weitere Therapie zu machen und Medikamente zu nehmen.

Er hat Schwierigkeiten, sich in der Gemeinschaft einzufügen, kann sich nur maximal 1-2 Stunden konzentrieren in ruhiger Umgebung. Wenn Chaos und viel los ist, ist das für ihn eine Reizüberflutung und er schaltet ab oder zieht sich zurück und ist überfordert. Er kann nicht Verantwortung für Menschen tragen, kann nicht mehrere Aufgaben gleichzeitig koordinieren , den Überblick behalten.

Dies steht alles in einem umfassenden Bericht , diesem Gutachten drin, der dafür da ist ihn in der Werkstatt einmünden zu lassen da dies vom Amt bewilligt werden muss. Im Praktikum in der Werkstatt haben die dortigen Sozialarbeiter dies befürwortet , er habe auf den ersten Arbeitsmarkt keine Chance und die Alternative wäre sonst nur noch arbeitslos, wie bereits viele Jahre zuvor ( er ist bereits 24 Jahre alt geworden )

Er bekäme 130€ Taschengeld, die Krankenversicherung wird bezahlt und er ist rentenversichert.

Ab 23 endet die Familienversicherung ohne Studium oder Ausbildung, das sind über 200€ die er auch sonst zahlen müsste. Er hat kein Anspruch auf Bürgergeld da er unter 25 ist, bei uns wohnt und meine Frau und ich ein zu hohes Einkommen haben.

Ich verdiene zwischen 70.000 - 80.000€ brutto und meine Frau etwa 45.000 - 50.000€, das variiert immer etwas nach Prämien, Überstunden, jährliche Gehaltsanpassung.

Auch wenn er ab 25 Jahren dann Anspruch auf Bürgergeld hätte, ist das natürlich wenig Geld zum Leben.

Und ich bin mir auch unsicher, wer ihn ohne Job eine Wohnung gibt ? Er braucht doch sicher für den Vermieter eine Bescheinigung dass das Amt auch entsprechend zahlt ? Er kommt an und für sich alleine zurecht, aber mittlerweile ist er ja in einem Alter wo man auch aus dem Elternhaus ausziehen sollte.

Unser älterer Sohn ist 26, hat keine Einschränkungen und hat sein Studium fast beendet er ist an der Bachelorarbeit dran, und hat bereits auch nebenbei mehrere Jahre gearbeitet um mit seiner Freundin die Wohnung zu finanzieren.

Und unser älterer Sohn macht ihn auch immer runter und sagt jedes mal das Wort ,, Behinderung '' und das er nicht arbeiten kann und fragt immer wann er in die Werkstatt einmündet wenn er zu Besuch kommt, und das will er nicht hören.

Leben, Arbeit, Beruf, Studium, Familie, Job, Menschen, Intelligenz, ADHS, Autismus, Behinderung, Kindergeld, Sohn, Entwicklungsstörung, Werkstatt für behinderte Menschen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Leben