Kultur – die neusten Beiträge

Warum schaut man sich solche Serien an? Ist mein Empfinden normal?

Wenn ich mir z.B Serien wie Dexter ansehe oder viele andere US-amerikanische Serien, in denen der vermeintliche "Held" unmoralisch handelt, z.B Verbrecher tötet (Selbstjustiz) und dies dann als moralisch richtig dargestellt wird werde ich da irgendwie immer zornig. Ich bin davon eigentlich nur angewidert, da es meiner Meinung nach keine Rechtfertigung für Selbstjustiz gibt. Wenn ich mit mal meinen Freunden solche Serie gucke regt es mich eigentlich nur auf und ich kann die Begeisterung für sowas nicht verstehen.

Generell habe ich das Gefühl dass Selbstjustiz in diversen Thrillern und Krimis als "cool" oder "richtig" dargestellt bzw. sogar verherrlicht wird.

Warum werden Charaktere wie Dexter Morgan oder dergleichen so gefeiert? Warum scheine ich bei meinem Freundeskreis der Einzige zu sein, dem so etwas anwidert? Ich mag durchaus Krimiserien wie z:B Monk oder The Mentalist. In vielen Krimiserien wird auch oft am Ende vom Detektiv klar gesagt, dass es keine Rechtfertigung für das Verbrechen gab und dass Selbstjustiz unter keinen Umständen zu rechtfertigen ist.

Meine Frage ist deswegen: Warum schaut man sich so etwas an? Bin ich unnormal, wenn ich mit dieser Art von "Gerechtigkeit" nicht einverstanden bin, sie mich sogar anwidert?

Fernsehen, Kultur, Thriller, Psychologie, Ethik, Filme und Serien, Gerechtigkeit, Krimi, Moral, Selbstjustiz, Netflix

Wie wird Keuschheit und Ehrbarkeit hier in dem Text definiert,verstehe es nicht so ganz danke im voraus?

Übertritt in keiner Handlung die Ehrbarkeit. Wende die Augen ab von entblößten Körpern, vornehmlich des anderen Geschlechts. Entblöße dich selbst nicht im Beisein anderer ohne die äußerste Not. Meide nach Möglichkeit die Annäherung an Orten, wo das andere Geschlecht und selbst dein eigenes auf eine ungewöhnliche Weise entblößt erscheint. Gemälde und Bildsäulen entblößter Personen haben wenigstens die halbe Wirkung als die wirkliche Blöße. Meide also ihre Betrachtung, sobald sie in dir ein unruhiges Verlangen erregt, welches du nicht erfüllen darfst. Schlafe, wenn du es kannst, in einem besonderen Bette und nicht in demselben Zimmer mit dem anderen Geschlechte. Die Teile deines Leibes, welche du wegen der Ehrbarkeit nicht offenbar zeigen darfst, berühre nur in der höchsten Not und mittelbar. Sei nicht einsam mit einer Person des anderen Geschlechts an solchen Orten, zu einer solchen Zeit und in solchen Umständen, dass es, wenn man es wüsste, für unehrbar gehalten würde.

Solang du jung und unverheiratet bist, so vermeide nach Möglichkeit den Anlass, sowohl von unzüchtigen Handlungen, als auch von dem körperlichen Umgange der Eheleute vieles zu reden, zu hören und zu lesen. Fliehe den Anblick der Eheleute, welche in deinem Beisein unvorsichtig oder aus Leichtsinn unehrbar miteinander scherzen. Scherze selbst nicht schamlos mit Personen weder deines eigenen noch des anderen Geschlechts. Rede, wenn du davon reden musst, von den Lastern der Unzucht nur mit Ernsthaftigkeit. Alles Verhalten solcher Personen, die nicht miteinander verheiratet sind, ist alsdann wirklich unehrbar, wenn es nach den Sitten der Tugendhaften im Lande dafür gehalten wird. Vermeide eine jede Handlung, an welcher du zweifelst, ob sie mit der Ehrbarkeit bestehe. Es ist leicht, ehrbar zu bleiben, wenn man es schon ist, und einem ehrbaren Menschen ist es nicht schwer, in der Keuschheit zu verharren. Die Unehrbarkeit aber ist ein abhängiger Weg zur Unzucht, an welchem sich ein Mensch schwer zurückhält, weiterzugehen als er wollte. Faulenze niemals im Bette, wenn du des Morgens schone erwachtbist. Sei mäßig im Essen und Trinken. (...) Wenn du diesen weisen Ermahnungen folgst, so wirst du die Ehre, die Gesundheit, die Munterkeit des Geistes, die reine Einbildungskraft, das gute Gewissen und die Glückseligkeit einer keuschen Jugend behalten.

Leben, Deutsch, Verhalten, Sprache, Menschen, Kultur, Ehre, Keuschheit, Mittelalter, Moral, Verhaltensweisen

Würdet ihr Beefsteak Tatar (Rind) essen?

Beefsteak Tatar (englisch und französisch steak tartare) oder Tatar (auch Hacksteak Tatar) ist ein Hackfleischgericht vom Rind, das aus rohem hochwertigem, sehnenfreiem und fettarmem Muskelfleisch wie OberschaleUnterschale oder Nuss hergestellt wird und feiner zerkleinert ist als einfaches Rinderhackfleisch. Gesetzlich ist dabei ein Fettgehalt von maximal 7 % zulässig.[1]

In Deutschland wird üblicherweise das gehackte Rindfleisch gesalzen und gepfeffert, portionsweise zu flachen Ballen geformt und in die Mitte eine Vertiefung gedrückt, in die ein rohes Eigelb, feingehackte Zwiebeln und Sardellenfilets sowie Kapern und eventuell Petersilie und Gewürzgurkenwürfel gegeben werden.[2] Vermischt werden die Zutaten dann direkt auf dem Teller. Dazu werden Mixed Pickles und Mischbrot gereicht, eventuell auch Worcestershire- und Tabascosauce sowie Weinbrand.

(Quelle: Wikipedia)

Ein Beefsteak Tatar kann auch ohne Ei serviert werden!

https://www.youtube.com/watch?v=IYZakhT5aAU

https://www.youtube.com/watch?v=C6QqSxmpRMM

Bild zum Beitrag
Habe ich schon, würde ich wieder essen 33%
Nein, würde ich nicht 26%
Ich bin Veganer oder Vegetarier 23%
Ja, würde ich 18%
Ich kann oder darf kein Rind essen 0%
Habe ich schon, würde ich nicht wieder essen 0%
Ernährung, Fleisch, Kultur, Frankreich, Französisch, französische Küche, Essen und Trinken, Umfrage

Würdet ihr Bibimbap essen?

Bibimbap [pibimp͈ap̚] ist ein beliebtes koreanisches Gericht, das mit Reis und verschiedenen Gemüsesorten, etwas Rindfleisch oder Tofu, einem rohen oder gebratenen Ei und Gochujang (einer Chilipaste) zubereitet wird. Als klassisches Resteessen gibt es kaum Einschränkungen bei der Wahl der Zutaten und unzählige Variationen. In Korea übliche Gemüsesorten sind zum Beispiel SpinatBohnensprossenGurkeKönigsfarnRettich und Shiitake-Pilze.[1]

Der Name Bibimbap kommt von bapeul bibida (koreanisch 밥을 비비다), was so viel heißt wie „Reis umrühren“ oder „Reis mischen“.[2] Es wird noch ungemischt serviert und vor dem Essen mit den Stäbchen durchgerührt, da der Löffel den Reis kaputt macht. Gegessen wird mit dem Löffel. Dazu werden eine leichte Suppe und oft auch weitere Beilagen gereicht, die mit Stäbchen gegessen werden.

Je nach Region gibt es unterschiedliche Rezepte und Zutaten. Bibimbap aus Jeonju gilt als Spezialität, gegessen wird es aber auf der gesamten koreanischen Halbinsel.[1] (Quelle: Wikipedia)

Fleisch, Tofu und Chili ist kein Muss, man kann Bibimbap selbst variieren (Es gibt auch vegane Rezepte)

https://www.youtube.com/watch?v=yGfRTFnku9w

Bild zum Beitrag
Ja, würde ich 72%
Nein, würde ich nicht, weil.. 13%
Habe ich schon, ich mag es 13%
Habe ich schon, ich mag es nicht, weil.. 2%
Ernährung, Asien, Kultur, asiatische Küche, Essen und Trinken, Kochen und Backen, Korea, Umfrage

Wen mögt ihr mehr: Frank Sinatra oder Elvis?

Ich mag Frank Sinatra mehr.

Ich persönlich finde, dass Elvis heutzutage altbackener klingt als Sinatra, obwohl der Stil von Elvis ja eigentlich neuer war.

Aber wenn ich Elvis höre, dann verbinde ich damit immer Petticoat, Oldtimer und Pomade. Ich muss dann immer an merkwürdige Retro-Typen denken, die ihr ganzes Haus wie in den 50ern haben, Haartolle tragen und auf Oldtimer-Treffen gehen. In jeder Doku über das Wirtschaftswunder wird "Hound Dog" von Elvis eingespielt: Alte Röhrenradios, Opel Kapitän, Nussbaumschränke und eine Frauenstimme aus dem Off, die sagt: "Es ging aufwärts in Westdeutschland, man konnte sich wieder etwas leisten." - All das verbinde ich mit Elvis. Elvis repräsentiert einfach die 50er. So wie die Beatles in Dokumentationen die 60er und ABBA die 70er repräsentieren.

Mit Frank Sinatra verbinde ich persönlich keine bestimmte Zeit. Liegt vielleicht auch daran, dass er für keine Musik von Dokumentationen herhalten muss. Wenn ich Sinatra höre, stell ich mir einfach immer vor, wie ich in einem stilvollen Hotel in New York bin, eine Zeitung lese und auf die Skyline schauen kann. Aber ich verbinde Sinatra mit keiner bestimmten Epoche. Ich denke nicht: "Ah, die 60er" oder "Ah, die 70er" , sondern ich denke einfach "Ah, Sinatra". Er ist für mich zeitlos.

Wie ist es bei euch?

https://youtu.be/lzQ8GDBA8Is

https://youtu.be/oFmNgiEgPoQ

Elvis 43%
Frank Sinatra 29%
Sonstiges 29%
Musik, USA, Kultur, Elvis, Elvis Presley, Frank Sinatra, Umfrage

Das reaktionäre Weltbild meiner Oma ist plötzlich das politisch korrekteste?

Frisuren von Schwarzen, wie zum Beispiel Dreadlocks sollten für Weiße Tabu sein. Auch Musik von Schwarzen, wie Jazz oder Blues sollte von Weißen nicht gehört und gespielt werden. Exotische Namen für deutsche Kinder sind höchst kritisch. Und auch exotische Spiele und Gerichte sind sehr kritisch zu beobachten.

Das sagt meine reaktionäre Oma mit ihrem 50er Jahre Weltbild. Das sagen aber politisch hoch-korrekte Aktivisten innerhalb der Debatte um "kulturelle Aneignung".

Eine Kultur sollte möglichst wenig von einer anderen Kultur übernehmen. Wenn Schwarze etwas von der Kultur der Weißen übernehmen ist das noch in Ordnung, andersrum jedoch nicht. Diese Einstellung ist höchst rassistisch! Gleichzeitig aber auch höchst anti-rassistisch! Und ich persönlich komme nicht mehr mit.

Wie schon erwähnt, sagt die Debatte über kulturelle Aneignung aus, dass man so wenig wie möglich von anderen Kulturen übernehmen sollte. Im Bayerischen Rundfunk äußerte sich ein Aktivist und forderte, dass weiße Menschen keinen Jazz spielen dürften, weil es kulturelle Aneignung sei.

Auch das Verlegen eines Orientteppichs kann unter diesen Voraussetzungen schon unkorrekt sein, da sich hier Weiße die Kultur der Nomaden aneignen.

Nach diesen Gesichtspunkten sind ja reaktionäre Rentner, die in ihrer Wohnung sitzen und Volksmusik hören und nichts von anderen Kulturen wissen wollen, die Tolerantesten Menschen.

Aber ehrlich gesagt, wo Rassismus und Anti-Rassismus sich beinahe überschneiden, komme ich nicht mehr mit.

Kommt ihr da noch mit?

Geschichte, Deutschland, Politik, Kultur, Debatte, Rassismus, Toleranz, Weltbild, Kulturelle Aneignung , Philosophie und Gesellschaft

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kultur