Kultur – die neusten Beiträge

Psychologische Folgen von Anime?

Guten Abend, liebe Gemeinde. :-)

Ich bin so etwas wie ein kleiner Japan-Fan. Das heißt, ich mag Anime, die japanische Sprache, traditionelle japanische Kultur, höre mitlerweile größtenteils japanische Musik, lese öfters Dinge aus den Bereichen Wirtschaft & Politik aus Japan und koche fast ausschließlich japanisch und habe den Eindruck dass sich auch mein Denken und Ästhetik-Gefühl stark verändert haben. Mal so grob zusammengefasst.

Angefangen hat das vor ein paar Jahren damit, dass mir jemand ein paar Anime gezeigt hat, die wohl genau einen Nerv getroffen haben. Klar kannte ich aus meiner Schulzeit Pokemon & Co aber das hatte nie so eine Wirkung. Scheinbar ist das einfach eben eine andere Art von Anime gewesen damals.

Es gibt da auch so ein paar Dinge und Vorlieben, die scheinbar alle Japan-Fans eint. Wie eine gemeinsame Kultur. Klar könnte man jetzt sagen, dass es schlicht eine Sub-Kultur wie beispielsweise auch Gothic ist. Aber andere Sub-Kulturen haben ja in der Regel auch keine eigene Sprache zum Beispiel. Ich finde, dass es im Falle "meiner" Sub-Kultur doch sehr weit geht.

Daher denke ich schon seit einiger Zeit zwangsläufig an den Begriff "Gehirnwäsche" und würde gerne wissen, ob ihr mir ein paar wissenschaftliche Veröffentlichungen zur psychologischen Wirkung von Anime empfehlen könnt?

Denn ich habe schon selbst immer mal danach (möglicherweise falsch) gesucht und leider nichts weiterführendes gefunden.

Ich meine, Anime wurden ja früher in Japan bestimmt nicht ganz ohne Grund im Krieg zu Propagandazwecken eingesetzt. Und im 2. Weltkrieg wollte ja Japan Ostasien unter japanischer Führung einigen. Ich fühle mich langsam genauso erobert als ob ich bekehrt werden würde. Das macht mir Sorgen, denn ich bin ja schließlich keine Japanerin.

Medizin, Gesundheit, Manga, Anime, Krieg, Kultur, Japan, Psychologie, Gesellschaft, Gesundheit und Medizin, Manipulation, Propaganda, Subkultur, Gehirnwäsche

Eltern gegen unsere Beziehung (Islam, Kultur)?

Hallo zusammen,

ich führe seit gut einem halben Jahr eine Fernbeziehung (300km) und bin mit meinem Partner sehr glücklich. Zu uns: Ich bin Araberin und er Afghane (23 und 28 Jahre alt). Mein Freund hat zwar eine Vergangenheit (Drogenhandel, Inhaftierung) hat sich aber von all dem fern gehalten und steht nun auf eigenen Beinen ( da ich selbst meine Vergangenheit hinter mir gelassen habe, sind wir dadurch wie seelenverwandte geworden und akzeptieren uns gegenseitig so wie wir sind) Wir verstehen uns trotz der minimalen kulturellen Unterschiede perfekt und haben bezüglich der Zukunftsplanung alles besprochen und einen gemeinsamen Nenner gefunden: sprich, keine Probleme! Keine Schwierigkeiten! Wir wollen nun gerne einen offiziellen Schritt gehen da die Entfernung schon einen Unterschied macht und wir aufgrund unseren Glaubens vor Gott stehen möchten! Seine Eltern wären mit der Beziehung ( sprich Verlobung, ehe ) einverstanden JEDOCH meine Eltern nicht! Meine Mutter weiß von seiner Vergangenheit und ich kann absolut verstehen das sie sich Sorgen macht (bsp: das er Rückfällig wird) aber ich kann ihr versichern das dies vergangenes ist und nun auf eigenen Beinen steht (Arbeit, Wohnung etc.) und ich ebenfalls dabei bin mich im Leben zu festigen (Abitur bald abgeschlossen, fester Job vorhanden).. dann ist da noch die kulturelle Sache da sie es nicht akzeptieren mag, dass ich einen anderen Landsmann habe und er wenigstens araber sein müsse. Ich finde das so absurd denn genau dieser Nationalstolz soll eben nicht sein da wir beide muslime sind und uns wirklich lieben. Eine Trennung kommt nicht in Frage aber die Angst meine Familie zu verlieren besteht trotzdem! hat hier jemand die selbe Erfahrung? mein Vater würde auch Probleme machen da mein ex Verlobter auch ein anderer Landsmann war und mir gegenüber gewalttätig war und nun meine Eltern dies darauf schieben was Schwachsinn ist.. ich hoffe mein Text war nicht all zu kompliziert und bedanke mich schon mal für das lesen !

Liebe, Islam, Familie, Freundschaft, Beziehung, Kultur, Eltern, Liebe und Beziehung

Sci-fi: wieso scheint es so, das es zu jeder fiktiven Spezies nur eine Sprache und Kultur gibt?

Hier in der Realen Welt haben wir dutzende verschiedene Sprachen und Kulturen. Deutsch, Englisch, Chinesisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, etc. Um mal ein paar zu nennen.

Allerdings gibt es in den meisten Sci-fi-Franchises, zumindest die, die ich gesehen habe, was Hauptsächlich Star Trek ist, immer nur eine Spezies mit einer Kultur (oder mehreren, die ziemlich gleich sind) und einer Sprache. Klingonen zum Beispiel. Eine Sprache (Klingonisch) und eine Kultur. Vulkanier auch. Ferengi, Romulaner, Cardassianer, Bajoraner. Immer nur eine Sprache und eine Kultur.

Was da los? Ist da irgendwas in-universe geschichtlich geschehen? (Was mal ein ziemlich großer Zufall währe, wenn sich verschiedenste Kulturen der selben Spezies sich vereinen und das bei so ziemlich allen so ziemlich gleichzeitig) versteh da einfach etwas nicht? Oder waren die Schreiber der Serien einfach zu Faul sich viele Nationen, Sprachen und Kulturen auszudenken?

Kann mir da vielleicht einer sagen wieso das so ist, bzw ob es dafür überhaupt eine Begründung für gibt? Vielen Herzlichen Dank im voraus.

(Und ja, ich weiß das es noch andere Sci-fi-Franchises gibt, z.b. star wars und stargate. In Star Wars bin ich nicht Wirklich drin und kann da nichts mit absoluter Sicherheit sagen (klar hab viel gesehen und bin auch fan, es geht in star wars aber mehr um krieg als um Forschung oder Kultur, weil ich konnte da beides nicht finden) und Stargate hab ich gerade erst angefangen, also weiß ich da jetzt nicht so viel.)

Sprache, Star Wars, Kultur, Star Trek, eins, Filme und Serien, Planeten, Science-Fiction, Stargate

Warum werden Briefe nicht abgeschafft und komplett auf E-Mails und PDF umgestellt?

Vorteile: 

-Sicherer da die Möglichkeit, dass der Postbote angegriffen wird oder so mindestens genauso hoch wie bei sicheren Servern

-Erheblich schneller

-Papier sparen von den Seiten

-Papier von Umschlägen sparen

-Mühe den Briefkasten zu kontrollieren sparen

-Mühe den Umschlag zu öffnen sparen

Heutzutage hat jeder ein Smartphone, und Internet hat auch fast jeder, wenn nicht dann bestimmt hotspots in seiner Stadt, die schlimmstenfalls nur wöchentlich benutzt werden, wenn dieser Höhlenmensch kein Internet hat.

Was Obdachlose betrifft: Sie haben keinen Briefkasten und würden nicht mal Briefe von bestimmten Adressen abholen also es ist kein Argument, dass sie kein Smartphone haben. 

Was Alte Menschen betrifft: Wer deb Briefkasten kontrollieren kann, kann bestimmt auch ein Smartphone haben und ihn kontrollieren, ist sogar leichter.

Was das Ignorieren von E-Mails kontrollieren oder Ähnliches betrifft: Mann kann einfach ein Smartphone/Rechner Pflicht einführen und eine Pflicht die Emails zu kontrollieren, genauso wie die Pflicht, den Briefkasten zu kontrollieren.

Bei Bedarf und mit Nachweisen dass man zu arm sind könnte man sogar billige Email Geräte den Bedürftigen geben.

Wieso passiert das nicht?

Ich als jemand der Papierpost hasst und es einmal monatelang ignoriert hat weil ich in einer Wohnungslosen-Unterkunft gelebt hab wo man beim Büro seine Post abholen musste, muss 5000€ an die Stadt zahlen weil ich Bescheide nicht gesehen habe, die das verhindern hätte können. 

Internet, Deutschland, Kultur, Post, Amt

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kultur