Warum werden Briefe nicht abgeschafft und komplett auf E-Mails und PDF umgestellt?
Vorteile:
-Sicherer da die Möglichkeit, dass der Postbote angegriffen wird oder so mindestens genauso hoch wie bei sicheren Servern
-Erheblich schneller
-Papier sparen von den Seiten
-Papier von Umschlägen sparen
-Mühe den Briefkasten zu kontrollieren sparen
-Mühe den Umschlag zu öffnen sparen
Heutzutage hat jeder ein Smartphone, und Internet hat auch fast jeder, wenn nicht dann bestimmt hotspots in seiner Stadt, die schlimmstenfalls nur wöchentlich benutzt werden, wenn dieser Höhlenmensch kein Internet hat.
Was Obdachlose betrifft: Sie haben keinen Briefkasten und würden nicht mal Briefe von bestimmten Adressen abholen also es ist kein Argument, dass sie kein Smartphone haben.
Was Alte Menschen betrifft: Wer deb Briefkasten kontrollieren kann, kann bestimmt auch ein Smartphone haben und ihn kontrollieren, ist sogar leichter.
Was das Ignorieren von E-Mails kontrollieren oder Ähnliches betrifft: Mann kann einfach ein Smartphone/Rechner Pflicht einführen und eine Pflicht die Emails zu kontrollieren, genauso wie die Pflicht, den Briefkasten zu kontrollieren.
Bei Bedarf und mit Nachweisen dass man zu arm sind könnte man sogar billige Email Geräte den Bedürftigen geben.
Wieso passiert das nicht?
Ich als jemand der Papierpost hasst und es einmal monatelang ignoriert hat weil ich in einer Wohnungslosen-Unterkunft gelebt hab wo man beim Büro seine Post abholen musste, muss 5000€ an die Stadt zahlen weil ich Bescheide nicht gesehen habe, die das verhindern hätte können.
Whatsapp wäre sogar eine tolle Möglichkeit, das mit langsamem Internet funktioniert (15€ monatlich) was jeder hat.
PDF Versand möglich, die Ämter können Accounte machen die nur senden und nur PDF empfangen
15 Antworten
Ist ja alles schön und gut mit den Emails, aber bestimmte Sachen verlangen auch Papierform. Ein elektronisches Dokument kann sehr leicht abgefangen werden, und das ist wahrscheinlicher, als das "ein Postbote angegriffen wird." ebenso ist es recht einfsch, elektronische Dateien zu manipulieren. Das Problem hierbei, im Gegensatz zur schriftform, ist, das man hier nicht unbedingt mitbekommt, wenn was schief läuft. Ein einschreiben mit Unterschrift ist definitiv angekommen und sicher. Sollte da was mit dem boten passieren, weiß man das auch sehr schnell.
Nur weil du Papierpost hasst, hast du nicht das Recht zu verlangen, das alles auf E-Mail und PDF umgestellt werden muß.
Ich freue mich jedenfalls immer, wenn ich eine Urlaubskarte erhalte. Und laße den alten Leuten in Gottes Namen ihre Briefpost. In der Regel haben die ja keine Ahnung von dieser elektronischen Post.
Jeder soll es so halten, wie er/ es haben will. Noch mehr Vorschriften von irgendwelchen Pfeifen brauche ich nicht.
Richtig. Ein geschriebener Brief oder eine Karte ist doch viel persönlicher.
ein alter Freund der Familie (aus Frankreich) sagte uns mal, er holt immer mal wieder die Weihnachtskarte hervor, die wir ihm 1992 geschrieben haben. Er hatte sie zunächst aufgehoben wegen der Absender-Adresse auf dem Umschlag und später wegen der originellen Karte (keine Ahnung, was das Besondere war)
... würde ich wohl 30 Jahre E-Mails von meinem Backup-Medium holen, um mich drüber zu erfreuen?
Nicht jeder Mensch kann sich solche Technik leisten
Und wieviel? Kannst dur Zahlen nennen? Ein PC vielleicht sogar noch Windows 10 Home oder Pro drauf. Dafür kannst du schon mal auch einen Tausender hinlegen.
Es gibt billigere Computer, aber die sind ungefähr soviel wert wie Schrott. Und essen und trinken und das notwendigste einkaufen muß auch noch drin sein. Das Zeug ist nicht so billig, wie du zu glauben scheinst.
Was ein Blödsinn. Ein Internet-PC, mit dem man Mails nutzen und PDFs anschauen kann, kostet keine 300,- EUR. Ungefähr jeder Hartz-IV und ALG-Empfänger verfügt über Smartphone und PC.
300 Euro sagst du. Dafür bekommst du nur den billigsten Plunder. Keine Qualität, sondern irgendwelche no name Bauteile in der Kiste, die wahrscheinlich schneller, als andere kaputtgehen wird.
Schwatz den Leuten keinen Müll auf. Qualität kostet eben ein bißchen.
sicherlich ist der 300 Euro PC auch sehr langlebig und er enthält ein vernünftiges Backup Konzept (Har- & Software), um die wichtigsten Unterlagen über die Jahre hinweg aufzubewahren, seien es Steuerunterlagen, Mietvertrag, Schulabschluss, amtliche Anträge, Versicherungen, Geburtsurkunde usw.
Das würde nur funktionieren wenn der staat staatliche email konten vergibt denn du brauchst ja eine Zuordnung von einwohner zu email konto. Damit müsste der staat alles verwalten und das ist teuer.
Grundsätzlich gibt es in dem Bereich bereits Systeme aber zur landesweiten Ausrollung dauert es mit Sicherheit noch Jahre. Selbst dann kann man das nur optional anbieten denn man kann als Staat den Bürgern nicht vorschreiben einen Internetanschluss und ein Endgerät zu besitzen
Der Trend geht ja da hin. Aber bestimmte Sachen kann oder möchte man dann doch immer noch auf dem Postweg machen.
Werbung per Post kann meinetwegen sofort verboten werden (Dialogpost).
Wer hat keine 200€? Arbeitslose? Selbst sie bekommen Arbeitslosengeld