Jobsuche – die neusten Beiträge

Würde das funktionieren (Minijob/Schülerjob - Dönerladen)?

Hey,

Ich bin 16 Jahre alt und würde gerne ein wenig arbeiten um etwas Geld selber zu verdienen. Ich kann mir auch schon gut vorstellen wo ich eventuell etwas arbeiten könnte, dazu würde ich aber gerne vielleicht hier kurz nach ein paar Meinungen fragen.

Ich gehe zurzeit noch in die Schule (10te Klasse) und habe nicht wirklich Geldprobleme, aber trotzdem würde ich gerne ein wenig Geld verdienen um nicht meine Eltern immer nach Geld zu fragen wenn ich mir mal irgendwas kaufen möchte wie z.B. Kleidung, Parfüme, draußen essen, wenn ich mich mit Freunden verabrede, Gaming, Hobbys etc weil ich mich 1stens ein wenig schlecht fühle wenn meine Eltern ihr Geld ausgeben müssen wenn ich mir irgendwas kaufen möchte, was eigentlich nicht sonderlich wichtig bzw. notwendig ist zu haben (gerade z.B. wünsche ich mir sehr AirPods und einiges an Kleidung) und 2tens kommt es mir auch iwie bisschen peinlich vor mit 16 die Eltern ständig nach Geld fragen zu müssen. 🤷‍♂️

Meine Idee ist es daher bei dem Dönerladen meines Vaters ein wenig zu arbeiten. Ob Minijob, Nebenjob oder Schülerjob weiß ich nicht, aber ich stelle mir auch nicht sonderlich vor oft da hinzugehen, weil ich 1stens Schule habe und in einigen Monaten meine Zentrale Abschlussprüfung schreibe (gehe auf eine Hauptschule, mache dort gerade meinen Realschulabschluss) und daher nicht neben dem ganzen lernen mir auch noch einen Kopf machen muss ums arbeiten, 2tens habe ich ehrlich gesagt nicht wirklich Lust lange und mehrmals pro Woche zu arbeiten (ich möchte ja nicht geisteskrank viel verdienen, nur genug um mir selber hin und wieder was zu gönnen, etwas auch noch zu sparen und meine Eltern mit Geld nicht mehr zu stören) und 3tens habe ich vor nicht allzu langem mit einer Frau über meine Zukunft geredet, und sie meinte auch am Ende des Gespräches dass ich da ich 16 Jahre alt bin selbstständig arbeiten kann, nur dass ich nicht mehr als 520€ im Monat verdienen darf. Ich gehe mal davon aus dass wenn ich mehr als 520 verdiene, der Rest mir einfach nur abgezogen wird vom Staat, also sagen wir ich verdiene 560 dann werden die mir wahrscheinlich einfach nur 40€ abziehen. (Glaube und hoffe ich jedenfalls)

Sie meinte auch dass ich in Ferienjobs so viel verdienen kann wie ich möchte, allerdings hab ich nicht wirklich Lust die ganzen Ferien über nur zu arbeiten, deshalb würde ich gerne einfach immer (egal ob Ferien sind oder nicht) jeden Mittwoch und jeden Samstag arbeiten. Das passt gut weil 1stens an den Tagen habe ich Restdays (Erholtage) vom trainieren, und 2tens arbeite ich da halt nicht so oft.

Mittwochs endet meine Schule um 14:30, da stelle ich mir vor um 15:30 anzufangen, und um 19:30 Schluss zu haben, und Samstags um 13:00 anzufangen und um 18:00 Schluss zu haben, oder Mittwochs 15:30 - 20:30 und Samstags 13:00 - 17:00, und pro Stunde 12-12,50€ zu verdienen. Also immer 4-5 Stunden.

Bis Dezember 2024 wird es jeden Monat entweder 4 Mittwoche und 5 Samstage, oder 5 Mittwoche und 4 Samstage geben. Das heißt, ich werde entweder an allen Mittwochen 4h arbeiten und an jedem Samstag 5h, oder an jedem Mittwoch 5h und an jedem Samstag 4h.

Nachdem ich ein wenig Mathe gemacht habe, habe ich festgestellt dass ich in keinem Monat mehr als 512,50€ verdienen kann und somit immer weniger als 520€ verdiene. (Außer ich erhalte Trinkgelder, aber da kann der Staat ja nichts kürzen denke ich mal) Bevorzugen würde ich es übrigens Mittwochs 4h und Samstags 5h zu arbeiten, weil Mittwochs um 20:30 Feierabend zu haben… weiß ich nicht 😬

Haltet ihr das für eine gute Idee ? Sollte ich meinen Vater fragen ob das so funktionieren würde ? Ab Anfang nächsten Jahres jeden Mittwoch von 15:30 - 19:30 zu arbeiten und jeden Samstag von 13:00 - 18:00 zu arbeiten.

Nehme gerne Feedback, Kritik und Tipps an.

Danke vielmals im Voraus 🙏

Geld verdienen, Job, Gehalt, Nebenjob, Minijob, Schüler, Aushilfe, Dönerladen, Ferienjob, Jobsuche, Schülerjob

Meinung des Tages: Legasthenie-Vermerk im Abschlusszeugnis - transparent oder diskriminierend?

Das Bundesverfassungsgericht urteilt heute darüber, ob ein Legasthenie-Vermerk im Abschlusszeugnis mit dem Grundgesetz vereinbar ist. Dabei geht es auch um die Frage, ob etwaige Einträge für Transparenz oder Diskriminierung sorgen...

Das Krankheitsbild Legasthenie

Im Gegensatz zu leichteren Lese- und Rechtschreibdefiziten bei Kindern, die i.d.R. mit zunehmendem Alter wieder ausgeglichen werden, handelt es sich bei der tatsächlichen Legasthenie um eine schwere Lese- und Rechtschreibstörung sowie diagnostizierbare Krankheit, die sehr häufig mit psychischen Problemen einhergeht. Die Probleme entstehen oftmals dadurch, dass die Betroffenen Angst vor der Schule sowie den Prüfungen entwickeln und sich aufgrund dessen zurückziehen. Einer Legasthenie kann in gewissen Punkten zwar entgegengewirkt werden, dennoch behält man diese Krankheit ein Leben lang. Alleine in Bayern gelten ca. 10.000 Schüler als Legastheniker.

Ein Fall für das Bundesverfassungsgericht

Das Bundesverfassungsgericht wird sich heute mit der Frage beschäftigen, ob der Vermerk "Aufgrund einer Legasthenie wurden Rechtschreibleistungen nicht bewertet" im Abiturzeugnis diskriminierend ist und, da Legasthenie juristisch als Behinderung klassifiziert wird, damit gegen das Grundgesetz verstößt. Geklagt haben drei ehemalige bayerische Abiturienten, die den Eintrag als massiv stigmatisierend erachten.

Größtmögliche Transparenz oder Diskriminierung?

Der bayerische Staatsminister für Unterricht und Kultus, Michael Piazolo, betrachtet den Vermerk als nicht diskriminierend. Er denkt, dass ein Verweis darauf, dass die Rechtschreibleistungen von Schülern mit Legasthenie anders oder gar nicht bewertet werden, auch transparent im Zeugnis stehen müsse. Schließlich wird seitens der Korrektoren bei der Bewertung des Abiturs von den ansonsten allgemeingültigen und objektiven Bewertungskriterien abgewichen. Zudem gehe es nicht darum, Behinderungen zu dokumentieren, sondern um die größtmögliche Transparenz in Zeugnissen.

Der Rechtsanwalt Thomas Schneider, der die drei Kläger vertritt, verweist klar auf das Grundgesetz, nach welchem niemand angesichts seiner Behinderung benachteiligt werden darf. Der Jurist denkt, dass sich derartige Einträge im Abschlusszeugnis negativ auf das Bewerbungsverfahren für eine Ausbildungsstelle oder einen Universitätsplatz auswirken, da entsprechende Kandidaten oftmals schon im Vorfeld aussortiert werden.

Unsere Fragen an Euch: Sorgt ein solcher Vermerk für Transparenz oder ist dieser eher diskriminierend? Welche Vor- und Nachteile könnten für Bewerber und Arbeitgeber entstehen? Sollte der Staat das Recht haben, derartige Bemerkungen über Prüfungserleichterungen ins Zeugnis schreiben dürfen? Ist der Vermerk Eurer Meinung nach mit dem Grundgesetz vereinbar?

Wir freuen uns auf Eure Antworten

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/legasthenie-zeugnisse-100.html

https://www.bvl-legasthenie.de/legasthenie.html

Ich finde solche Vermerke in Ordnung, da... 68%
Ich finde einen solchen Vermerk diskriminierend, weil... 21%
Ich habe eine andere Meinung und zwar... 11%
Studium, Schule, Bewerbung, Job, Sprache, Ausbildung, Politik, Recht, Gesetz, legasthenie, Abitur, Arbeitsmarkt, Behinderung, Bewerbungsschreiben, Chancengleichheit, Diskriminierung, Gleichberechtigung, Grundgesetz, Jobsuche, Rechtschreibung, Universität, Urteil, Verfassung, Verfassungsrecht, Bundesverfassungsgericht, Studienplatz, Abiturzeugnis, Abschlusszeugnis, Rechtslage Deutschland, Meinung des Tages

Meinung des Tages: Diskriminierung in Deutschland nimmt zu - Wie bewertet ihr die Ergebnisse der EU-Studie?

Regelmäßig gibt es Studien, die sich mit dem Thema Rassismus beschäftigen. Kürzlich veröffentlichte die EU-Agentur für Grundrechte (FRA) die Ergebnisse ihrer Befragungen - mit einem alarmierenden Ergebnis. Inhalt der Studie war der Rassismus gegenüber Schwarzen.

Rassismus gegenüber Schwarzen in Deutschland nimmt zu

Die FRA führte in 13 Mitgliedsstaaten der EU die Befragungen durch. Dabei schnitt die Bundesrepublik am schlechtesten ab.

76 Prozent der in Deutschland befragten Personen mit afrikanischen Wurzeln gaben an, in den letzten fünf Jahren explizit aufgrund ihrer Herkunft und Hautfarbe Rassismus erlebt zu haben. Knapp hinter diesem enorm hohen Wert liegt Österreich, hier erlebten 72 Prozent Ähnliches. In Polen und Schweden erfuhren die Befragten laut der Studie am wenigsten Rassismus. Jeweils 20, beziehungsweise 25 Prozent der Studienteilnehmer gaben an, innerhalb der letzten fünf Jahre aufgrund ihrer Wurzeln und Hautfarbe Rassismus erfahren zu haben.

Insgesamt lag der Durschnitt in allen untersuchten EU-Ländern bei 45 Prozent. In der vorigen Studie wurde noch ein durchschnittlicher Anteil von 39 Prozent ermittelt. Teilnehmende Mitgliedsstaaten waren Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Luxemburg, Österreich, Polen, Portugal, Schweden und Spanien. Befragt wurden 6750 Personen.

Entwicklung und Gründe für Diskriminierung

Basierend auf den Daten aus dem Jahr 2016 lässt sich in Deutschland ein großer Anstieg rassistischer Erfahrungen erkennen. 52 Prozent der Befragten gaben damals an, aufgrund ihres ethischen, beziehungsweise ihres Migrationshintergrundes diskriminiert worden zu sein.

Als Gründe für ihre Erfahrungen im Bezug auf Diskriminierung gaben in der aktuellen Studie 38 Prozent der Teilnehmer an, sich aufgrund ihrer Hautfarbe diskriminiert gefühlt zu haben. Weitere 30 Prozent erlebten dies aufgrund ihres ethnischen oder dem Migrationshintergrund. 6 Prozent gaben an, dass die Ursache dafür ihre Religion war.

29 Prozent aller Befragten gaben an, innerhalb der letzten zwölf Monate zwischen drei und fünf Mal diskriminierende oder rassistische Erfahrungen gemacht zu haben. Weitere elf Prozent fühlten sich dauerhaft diskriminiert.

Bereiche der Diskriminierung

34 Prozent der Befragten empfanden eine Benachteiligung bei der Jobsuche. Weitere 31 Prozent gaben an, dass sie gerade in der Arbeitswelt das Ziel von Diskriminierung seien. Auch die Wohnungssuche empfanden viele der Befragten als eine nicht zu meisternde Hürde, da die dort Benachteiligungen erfuhren.

Mehr Anstrengung im Kampf gegen den Rassismus gefordert

Michael O'Flaherty, der Direktor der FRA, bezeichnet die Ergebnisse als schockierend. Dass Menschen afrikanischer Herkunft aufgrund ihrer Hautfarbe zunehmend mehr diskriminiert werden, sei eine Entwicklung, die es zu stoppen gelte. Die FRA forderte entsprechend die EU sowie deren Mitgliedsstaaten dazu auf, strikte Maßnahmen zu ergreifen, sodass Menschen afrikanische Herkunft ohne Diskriminierung und Rassismus ihre Rechte wahrnehmen können. Weiter fordern sie abschreckende Strafen, wenn es um Diskriminierung und Rassismus geht.

Unsere Fragen an Euch: Wie ordnet ihr die Ergebnisse der Studie ein? Was kann in Euren Augen getan werden, sodass es zu weniger (Alltags)Rassismus kommt? Welche Maßnahmen könnten dazu führen, dass Menschen unabhängig ihrer Herkunft, Hautfarbe und Religion gleichberechtigt neben- und miteinander ihren Alltag führen können? Muss die Politik hier strikter eingreifen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.
Das Thema Rassismus polarisiert und ist für viele Betroffene eine emotional belastende Thematik. Wir bitten Euch daher, Euch trotz möglicher Diskussionen an unsere Netiquette zu halten und die Erfahrungen und Meinungen Anderer zu tolerieren.

Vielen Dank und viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/diskriminierung-schwarze-eu-100.html
https://fra.europa.eu/sites/default/files/fra_uploads/fra-2023-being-black_in_the_eu_en.pdf

Italien, Europa, Arbeit, Männer, Religion, Polen, Wohnung, Job, Geschichte, Schweden, Spanien, Deutschland, Frauen, Alltag, Frankreich, Afrika, Gewalt, arbeitsumfeld, Ausländer, Auswertung, Belgien, Diskriminierung, Ethik, Europäische Union, Finnland, Hautfarbe, Irland, Jobsuche, Luxemburg, Österreich, Portugal, Rassismus, Studie, Wohnungssuche, Afroamerikaner, Benachteiligung, Ethnie, Umfragewerte , Meinung des Tages

Meistgelesene Beiträge zum Thema Jobsuche