HiFi – die neusten Beiträge

Wo kann ich einen Plattenspieler mit Boxen und Lautesprecher in der preislichen Mittelklaase erwereben?

Hallo, ich habe vor einiger Zeit mit dem Plattensammeln angefangen und habe dafür bis jetzt immer ein sehr billiges Gerät zum abspielen genutzt, welches nur 100 Euro gekostet hat und Boxen und verstärker intigriert hat. Jetzt versuche ich seit ebenfalls längere Zeit einen vernünftigen Plattenspieler zu erhalten. In jedem Laden versucht man mir irgendwelche Hi-Fi-Anlagen zu verkaufen und man sagt mir, dass unter 1000 Euro gar nichts gehen würden wenn man ein "Set" mit Verstärkern und Boxen kaufen wollte. Da ich kein großen Wert darauf lege den optimalen Klang herauszuholen, ich nur Platten besitze die aus den 80ern oder älter sind und für mich das ganze nur ein Nostalgie-Ding ist würde ich gerne wissen wie man ein Gerät oder "Set" mit einem Preis im Mittelklassenbereich erwerben kann. So zwischen 500-800 Euro würde ich schon gehen. Ein Freund von mir sagte mir auch, dass man auf teureren Hi-Fi-Anlagen die ganzen Kratzer, die auf meinen alten Platten drauf sind heruashören würde. Kann man nicht online "teurere""Plattenspieler kaufen, in denen Boxen und Verstärler bereits intigriert sind? Viele Leute sagten mir bereits, dass das vor ein paar Jahren noch anders war und man besssere Alternativen damals gehabt hätte und man dies nur geändert hätte um Geld zu verdienen. Ich habe auch in einer Fachzeitschrift zu dem Thema einen Artikel gelesen, in dem beschrieben wird, dass die Mittelklassen was den Preis angeht in diesem Bereich immer mehr verschwindet.

Audio, Lautsprecher, HiFi, Audiotechnik, Boxen, Plattenspieler, Schallplatten, Sound, Soundsystem, Verstärker, Vinyl, Musikboxen

Was ist mit meinem Subwoofer?

Hallo zusammen,

Ich habe folgendes, sehr merkwürdiges Problem mit meinem Subwoofer (Yamaha): ich habe einen Harman/kardon Verstärker und irgendwann fiel mir auf, dass wenn dieser eine Zeit lang in Gebrauch war, d.h. Strom an, Verstärker und Fernseher an und Videos sehen, dann machte der Subwoofer, wenn kein Ton mehr lief, komische Klack-Geräusche.

Dies war nur so, wenn er schon länger an war und nicht wenn er gerade eingeschaltet wurde. Dieses Klacken kommt ca. einmal pro Sekunde und ist relativ leise aber hörbar. Mein Subwoofer war eingesteckt in einer Mehrfachsteckdose und per coax Kabel mit dem Verstärker verbunden. Irgendwann hat mich das Klacken so aufgeregt, dass ich mir einen neuen Subwoofer von eltax besorgt habe. Nach ca. 1-2 Tagen viel mir auch hier wieder dieses Klacken auf. Zudem war der Subwoofer heiß wie eine Kochplatte. Dann dachte ich, dass der Verstärker das Problem ist. Bevor ich mir einen neuen Verstärker hole, wollte ich alles andere ausschließen. Ich habe den Subwoofer direkt in die Steckdose gesteckt und ein anderes coax Kabel verwendet. Das Klacken trat weiterhin auf. Dann habe ich, während das Geräusch auftrat, den Verstärker vom Subwoofer getrennt, indem ich das coaxial Kabel auf beiden Seiten rausgenommen habe. Das Klacken hörte trotzdem nicht auf. Ich habe den Subwoofer, das Kabel und die Steckdose gewechselt und den Verstärker vom Subwoofer getrennt. Nichts hat geholfen. Weiß hier jemand weiter?

Danke vorab!

Audio, Subwoofer, Lautsprecher, HiFi, Bass, Boxen, Sound, Soundsystem, Stereoanlage, Verstärker, Yamaha, 5.1 System, Harman-Kardon, Coaxial

Lautsprecher defekt durch Verstärker?

Heyhey.

Ich habe in meinem Auto vorne ein neues 3 Wege System eingebaut. Die beiden Tieftöner haben eine Dauerleistung (RMS) von 150W. Spitzenleistung je Tieftöner liegt bei 300W.

Das Autoradio hat einen integrierten DSP Verstärker, welcher auf eine Leistung von 192W kommt (4x48W)

Jetzt nach knapp 2 Wochen Alltagbetrieb, mal lauter, mal leise.. hat's den Linken Tieftöner wohl zerschossen. Knarzt, kratzt und gibt weniger Bass von sich. Alle anderen voll Funktionsfähig.

Vom Aufbau her ist ja eigentlich nichts falsch gemacht, da der Verstärker immer etwas stärker sein sollte, als die Lautsprecher welche davon zu versorgen sind - richtig?

Zu stark belastet können sie auch nicht gewesen sein. Denn beim lauter aufdrehen haben zwar die (noch) Serientieftöner auf der Rückbank an ihren Grenzen gespielt und übersteuert. Die Vorderen hatten aber immer einen super klang und tolle Basswiedergabe. Bis vor 3 Tagen. Da fing es leicht an zu klappern und wurde bis heute jeden Tag schlimmer. Was sagt ihr zu der Problematik? Eher Materialschaden/Produktionsfehler oder etwas am Aufbau falsch?

Habe den Tieftöner beim Hersteller (Audio Systems) reklamiert und bekomme im Rahmen der Garantie erstmal einen neuen. Habe aber jetzt schon sorge, der Rechte oder neue Ersatz könnte erneut - im wahrsten Sinne des Wortes - Abkratzen

Audio, Lautsprecher, HiFi, Audiotechnik, Bass, Boxen, Lautsprecherboxen, Sound, Soundsystem, Stereoanlage, Verstärker

Audioaufnahmen (CDs) klingen mit bestimmten Kopfhörern extrem schlecht, dagegen mit einem ganz bestimmten Typ hervorragend, warum?

Audioaufnahmen (CDs) klingen mit bestimmten Kopfhörern , Beyerdynamik DT660 und Shure SRH 840 A extrem schlecht, dagegen mit em Kopfhhörer Audio-Technica ATH M50 X hervorragend, warum dieser riesen Unterschied ? Alle Aufnahmen, besonders Bass starke Aufnahmen, klingen auf den Kopfhörern Beyerdynamik DT660 und Shure SRH 840 A furchtbar, klingen verzerrt, wie übersteuert und schwirren. Der Klang ist so extrem schlecht, dass man die meisten meiner CDs kaum hören kann. Dsr Frequenzgang ist einigermaßen ok. Es ist halt dieser Klang wie übersteuert, teilweise so stark, dass man bei größeren Lautstärken denkt , die Membran fliegt einem um die Ohren, während der Klang mit den Audio- Technica ATH M50X hervorragend ist, sowohl vom Frequenzgang , als auch bei der Lautstärke, selbst bei großer Lautstärke ist der Klang hier beim Audio-Technica sauber , kraft- und druckvoll. Dabei muss ich sagen die genannte Erscheinung tritt verstärkt bei selbst gebrannten CDs (CD/R) auf. Die CDs sind alle während des Brennen auf 0dB normalisiert. Die Kopfhörer werden an einer Anlage bestehend aus CD-Player Denon DCD600NE und Onkyo C7030 , Mischpult Phonic AM642D USB, Equalizer dbx231 an einem Verstärker Denon PMA720 betrieben. Das eingangs genannte Problem tritt nun in abgschwächter Form auf, beim Abhören direkt am Mischpult. Das umgehen aller Geräte und das betreiben der CD- Player und Kopfhörer direkt am Verstärker bringt auch keine Verbesserung.

Dieser krasse Klangunterschied kann doch nicht normal sein , oder ?

Es muss doch möglich sein die CDs mit allen Kopfhörern zu hören, wenn gleich auch mit Klangunterschieden, aber doch nicht so krass, denndie beiden anderen Kopfhörer sind doch meines erachtens auch hochwertige Kopfhörer.

Für einen Rat wäre ich sehr dankbar. Im voraus vielen Dank

Audio, HiFi, Audiotechnik, Kopfhörer, Sound, Stereoanlage, Tontechnik

Meistgelesene Beiträge zum Thema HiFi