Hartz IV – die neusten Beiträge

Seit 5 Jahren Hartz IV, keine Ausbildung, keiner will mich, was tun?

Ich beziehe seit 5 Jahren Hartz IV da ich nach meinem Realschulabschluss den anschluss verloren habe. ich habe bewerbungen ohne ende geschrieben aber ohne erfolg. Kein arbeitgeber will mir eine ausbildung geben. ich habe es total verbockt und ich sehe keinen ausweg mehr aus meiner situation. manchmal habe ich das verlangen einfach alles beenden zu wollen. Zuerst war ich noch wählerisch und wollte irgenwas mit computern machen wie zB Informatiker oder IT systemelektroniker. Nachdem mich jede IT firma abgelehnt hat wollte ich Kaufmann für büromanagement werden. Ich hab bei unzähligen firmen angefragt und auch bei meiner stadtverwaltung ob sie einen Verwaltungsfachangestellten haben wollen. alles absolut erfolglos. wie kann das sein? Ich habe FORQ. Ich hätte sogar abitur machen können. meine Noten sind auch durchschnittlich gut. in Informatik und Englisch habe ich sogar sehr gute Noten. Nachdem ich mir bürokaufmann bzw. verwaltungsfachangestellter auch abschminken wollte habe ich es mit KFZ Mechatroniker und Fachlagerist versucht. Auch hier nur negative ergebnisse. Zuletzt habe ich es als Verkäufer im Einzelhandel versucht. Auch das scheiterte kläglich. Nur absagen. Die meisten wollen nicht mal ein Vorstellungsgespräch und lehnen von vorne herein ab. Ich hab meine Bewerbungsunterlagen von unzählichen Jobcoaches beim Jobcenter prüfen lassen. Sie sagen dass meine Bewerbung super wäre und ich eigentlich die besten chancen für den Arbeitsmarkt haben sollte. eigentlich. ich weiß langsam nicht mehr weiter. ich weiß nicht was ich tun soll. ich kann nachts nicht mehr schlafen weil mich die hoffnungslosigkeit so bedrückt. und es scheint als wolle mir niemand helfen. das Jobcenter lädt mich zu irgendwelchen terminen ein wo besprochen wird, was ich denn in letzter zeit so getan habe. es wird aber nie darüber gesprochen, wie man mir helfen kann eine arbeit zu bekommen. langsam habe ich das gefühl dass das jobcenter mich auch aufgegeben hat weil ich seit rund 2 jahren keine maßnahme mehr bekommen habe. immer nur termine wegen beruflicher situation die höchstens 5 minuten dauern. das wars. ich sehe keinen ausweg mehr. ich weiß nicht mehr was ich tun soll. bitte helft mir.

Schule, Ausbildung, Arbeitslosigkeit, Hartz IV, Hilflosigkeit, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Hartz 4 Anrechnung auf Kind(Student)?

Guten Tag,

ich lebe mit meinen beiden Geschwistern(unter 18 Jahre), meiner Mutter und dem Stiefvater in einen Haushalt (beide beziehen alg2). Ich beziehe BAföG in Höhe von 483 Euro und bekomme 219 Kindergeld. Meine Mutter ist etwas verwirrt über den gegenwärtigen Sachverhalt bzw über die Anrechnung. Meine Sachbearbeiterin vom JC hat mir gesagt, dass wenn ich ein Einkommen über 501 Euro habe keinen Anspruch mehr beim JC habe. Mein Einkommen wäre circa 700 Euro, somit würde ich ja rausfallen, oder? Meine Mutter meinte, dass ihr circa 300 Euro fehlen, diese muss ich vom Bafög ihr geben, also Miete NK etc. und natürlich Kostgeld( also mein Kindergeld). Bekomme ich dann den Restbetrag von circa 200 Euro auf mein Konto, als sozusagen mein Eigentum? Meine Sachbearbeiterin sagte, dass ich auch einen Nebenjob/Teilzeit arbeiten gehen kann, was ich auch tun möchte. Sie meinte außerdem, dass ich den GESAMTEN Betrag von meiner Arbeit behalten darf ohne, dass etwas angerechnet wird an den Mitbewohnern etc. sozusagen. Verstehe ich es dann richtig ,dass ich circa 650 Euro Zur freien Verfügung habe jeden Monat (mit einen 450 Euro job?). Meine Mutter meinte, dass trotzdem mein Nebenjob angerechnet werden würde ( aber ich bin ja nicht mehr beim JC da mein Einkommen 500 Euro übersteigt?!?) Im Internet habe ich gelesen, dass mein gesamtes Einkommen immer angerechnet wird. Die Sachbearbeiterin sagte dementsprechend zu mir, dass das Einkommen der Kinder auch den Kindern gehört ( bin 20 Jahre alt). Das würde ja heißen, dass ich dann circa 650 Euro jeden Monat zur Verfügung habe?

Ich bin etwas skeptisch, da ich immer nur gehört habe ,dass das gesamte Einkommen angerechnet wird. Scheinbar würde aber nur das Einkommen Meiner Eltern Angerechnet werden und meins nicht? Ich habe jetzt sehr viele verschiedene Varianten gehört und ich weiß nicht wen oder was ich jetzt glauben soll... kann mir hier jemand weiterhelfen, also sagen ob ich das richtig verstanden habe und wieviel Einkommen ich mit einen Nebenjob (450) Kindergeld (219) und BAföG (483) tatsächlich erhalte und falle ich wirklich beim JC komplett raus wenn ich über 500 Euro habe?

Ich kenne mich mit allen was das angeht überhaupt nicht aus, ich hoffe aber dass man mir hier weiterhelfen kann und, dass ich den Sachverhalt ausreichend erklärt habe. Ich bedanke mich für alle die sich die Zeit nehmen mir zu helfen!!

MfG

Recht, Hartz IV, Jobcenter, Ausbildung und Studium, Wirtschaft und Finanzen

Hartz 4 umzug ohne Genehmigung möglich?

jemand hat mir heute gesagt ohne einen bestimmten Grund könne man als Hartz 4 Empfänger nicht umziehen, das verstehe ich nicht und wollte es nicht so stehen lassen da ich denke jeder kann entscheiden wo er wohnt da habe ich gerade das hier unten gelesen und wollte fragen ob ich danach auch handeln kann also wenn das jobcenter mir nicht zustimmt mit einem Anwalt das zu regeln? das soll nicht blöde klingen will meine Schule nachmachen und habe keine Familie daher bin ich aktuell wohl noch ein paar Jahre von Leistungen abhängig:( möchte dringend umziehen, brauche kein Geld für einen Umzug sondern quasi ja nur die gleichen Leistungen an anderen ort.

also das folgende habe ich gefunden und frage ob das so immer noch bzw richtig ist bitte um antworten ->>>>>>>>>>>>

Dürfen Hartz-IV-Empfänger zwischen Bundesländern umziehen?

Diese grundsätzliche Frage scheint viele zu beschäftigen, das Internet ist voll von Foreneinträgen, in denen es sich darum dreht, ob ALG-II-Empfänger primär dazu berechtigt sind:

  1. Ihren Wohnort generell zu verlegen
  2. Ihren Wohnort in ein anderes Bundesland zu verlegen

Dabei gilt ganz grundsätzlich: Auch ein Hartz-IV-Empfänger darf von den Jobcentern nicht daran gehindert werden, seinen Wohnort zu wechseln – völlig gleich ob sich dieser Wechsel nur innerhalb seiner bisherigen Kommune vollzieht oder quer durch Deutschland.

Um das zu erläutern, muss die Gesetzeslage ein wenig aufgefächert werden: Zwar besagen die Gesetzesgrundlagen unter § 22 SGB sinngemäß, dass Umzüge nur dann gestattet sind, wenn sie „notwendig“ sind. D.h. sie aus sozialen Gründen erfolgen oder weil damit eine eindeutige Verbesserung der Arbeitsmarktsituation verbunden ist.

Jedoch wurde bereits vor einigen Jahren, 2010, vom Bundessozialgericht ein Grundsatzurteil gefällt. Damals war ein Erlanger Musiker nach Berlin gezogen. Das Jobcenter aber verweigerte eine Unterstützung, da die Mieten ungleich höher waren. Die Richter befanden allerdings, dass das Gebot der Freizügigkeit, welches im Grundgesetz verankert ist, auch für die Empfänger von Arbeitslosengeld II gilt. Im Klartext: Auch als Hartz-IV’ler darf man nicht daran gehindert werden, seinen Wohnort zu wechseln. In jedem Fall muss jedoch zuvor ein Antrag gestellt und bewilligt werden, der den Umzug gestattet.

Allerdings gibt es trotz dieses Grundsatzurteils immer wieder Meldungen, wonach sich einzelne Jobcenter querstellen und die finanzielle Unterstützung verweigern wollen. In diesem Fall kann man nur raten, nicht lange herumzudiskutieren, sondern mit Unterstützung eines Anwalts für Mietrecht sein Recht einzufordern – das Gesetz ist ganz klar auf der Seite der Hartz-Empfänger.

Hartz IV, Jobcenter

Meistgelesene Beiträge zum Thema Hartz IV