Hardware – die neusten Beiträge

Anwedung für Autoradio selbst programmieren?

Hallo liebe Community,

ich fahre einen Volvo S40 II (BJ2006). Ein Problem bei diesem Modell ist, dass dort kein DIN Radio mehr verbaut wurde. Dementsprechend ist ein Austausch nicht wirklich möglich. Zumindest sagt das das Internet. Aber ich will dem Ganzen trotzdem gerne eine Chance geben. Denn zum Einen vermisse ich Bluetooth/AUX zum Anderen ist seit kurzem ein Pixelfehler bei mir aufgetreten, der mit jedem "Auto starten" größer wird (siehe Bild1). Nun zu meiner Idee: Das Radio auszutauschen ist an sich machbar. Im Internet findet man dazu die passenden Adapter (siehe Bild2) und notfalls kann man sich auch sicherlich einen solchen selbst basteln. Also CD-Player und Display raus, neues (Android-)Radio rein. Allerdings ist es damit leider noch lange nicht getan. Prolem 1: Kein Radio passt wirklich in den Schacht. Lösung hier: einen Adapter im CAD (durch berufliche Kenntnisse eine Kleinigkeit) konstruieren und 3D-Drucken. Jetzt aber zu Problem 2 und hier wird es nun echt kompliziert: Das Fahrzeug hat einen Display (Radioeinheit), welcher Informationen, wie beispielsweise die Stärke der Lüfter oder die Lautstärke anzeigt. Bei dessen Austausch würden derartige Informationen verloren gehen. Möglichkeit 1 wäre ein relativ aufwendiger Umbau (und würde außerdem mein Pixelproblem nicht beheben) (siehe Bild 3). Möglichkeit 2 läge preislich auf der Ebene eines Gaming-PCs (siehe Bild 4). Und hier hoffe ich, dass ihr mir weiterhefen könnt. Ich weiß, dass man Android-Apps auch selbst schreiben kann, da ich einige Kollegen kenne, die das können (ich kann auch kleine Tools schreiben, allerdings nur am PC [VBA, JAVA], bin mir aber sicher, dass ich notfalls auch herrausfinde, wie man eine App schreibt). Aber nur durch eine App löst sich ja das Problem noch nicht.

Irgendwie muss ich ja schließlich die Informationen von den Reglern der Mittelkonsole auf das Android-Radio übertragen. Kann mir hier jemand sagen, ob und wie das Möglich wäre? Also einen Lötkolben und Drähte besitze ich. Irgendwie wird ja aktuell auch über eine elektrisches Signal eine Information an das Display gegeben und diesen Output würde ich jetzt gerne mit dem Android-Radio koppeln.

Ab Oktober werde ich beginnen "Technische Informatik" (also u.a. auch E-Technik bzw. Hardwareprogrammierung) zu studieren. Ich denke spätestens im Laufe diesen Studiums werde ich eine Lösung für mein Problem finden, aber ich würde das Ganze lieber schon vorher angehen. Also für Ideen und Ratschläge wäre ich euch sehr dankbar! Sollte ich alleine zu einer Lösung kommen, werde ich diese hier posten, damit andere mit dem selben Problem sich diese kopieren können.

MfG Leon

Anhänge:

Bild 1:

Bild 2:

Bild 3:

Bild 4:

Bild zum Beitrag
Computer, Auto, KFZ, Technik, Hardware, programmieren, Elektrik, Autoradio, Android, Technologie

Probleme bei MacOS El Capitan auf IMac 2007 installieren?

Jap, langer Text ich weiß ;), aber das Problem ist auch wirklich schwierig.

Hoffe auf einen "Profi" unter euch ;)

Hallo, ich habe einen IMac Mitte 2007 "geschenkt" bekommen, dessen Account jedoch mit einem vergessenem Passwort gesichert war (Die Apple ID war auch "vergessen"). Nun sah ich keine andere Möglichkeit, als den IMac mit dem "MacOS Wiederherstellungssystem" (Über Befehlstaste + R) zu reseten.

Als ich nun versucht habe, über dieses Programm die "neueste, mögliche MacOS Version" übers Internet, und die Reboot Option zu installieren, jedoch trat immer derselbe Fehlercode auf, dass es "zurzeit nicht verfügbar" wäre, und ich es "später nochmal versuchen" sollte. Nach etwa 1 Woche trat derselbe Fehler auf. (Verschiedene Apple IDs getestet, Wlan sowie Lan ausprobiert...)

Deswegen habe ich versucht, über meinen Macbook Pro 2017 (Mit MacOS Mojave) MacOS El Capitan (Das neueste, mögliche MacOS wie ich herausgefunden habe) im Mac App Store zu downloaden, und es dann anschließend mit einem Boot-Stick zu versuchen. Das Installieren war jedoch nicht möglich, da es "nur von High Sierra oder älter" installiert werden konnte.

Anschließend installierte ich MacOS High Sierra auf einer externen Festplatte auf meinem Macbook, was auch funktionierte, jedoch war El Capitan immer noch nicht zu installieren (Selber Fehler mit zurzeit nicht verfügbar, später erneut versuchen etc.).

Auf illegale Installationen außerhalb des App Stores wollte ich mich nicht einlassen.

Nun überlege ich zurzeit, was meine weiteren Optionen wären, von denen mir nur noch eine Einfallen würde:

MacOS X Yosemit ist ja zu neu für den IMac, sodass ich MacOS X Mavericks für 20€ von Apple kaufen müsste. Würde diese Software funktionieren bzw. gibt es weitere mögliche Schritte, das ganze kostenlos zum laufen zu bringen, oder habt ihr weitere Tipps für mich?

LG und Vielen Dank ;)

PS: Als Mittel stehen mir der:

IMac Mitte 2007

mein Macbook Pro 2017 mit MacOS Mojave

und genügend USB Festplatten

zur Verfügung ;)

PC, Apple, Computer, Software, Mac, Technik, Hardware, iMac, macOS, Technologie

Zustandsvariablen in einem Schaltwerk?

Aufgabe: Bestimmen die Zustandsvariablen und gebe für die Ausgänge c und d die Ausgangsfunktionen an.Hinweis: Wie viele Zustandvariablen benötigt man, um die Ausgangsfunktionen zu beschreiben?

Ansatz: habe mir zunächst überlegt alle Gatter einzeln zu beschreiben und dann zusammenzuführen.

Für z2:

Also ganz unten rechts wäre ja (A NOR A) und dieses dann mit dem NAND-Gatter unten zusammengefügt wäre ((A NOR A)) NAND B). Das fügt man dann mit dem NAND-Gatter ganz rechts zusammen. Das NAND-Gatter auf der einen Seite hat als anderen Eingang (A NAND B) (das ist oben rechts) oder eben die Funktion ((A NOR A) NAND B) und eben wieder (A NAND B). Das käme dann aber zu einer endlos rekurisven Verkettung

Dann hab ich mir überlegt, dass man ja diese rekursive Verkettung durch z1 und z2 ersetzten kann, also kämen als Funktionen heraus:

Problem: Ich bin mir nicht sicher, ob das so korrekt ist, oder ob ich das Schaltzwerk nicht doch zu sehr vereinfacht hat. In den nächsten Teilaufgaben sollte man ein Zustandsübergangsdiagramm und eine Zustandstabelle zeichnen, und ich glaube, durch diese Darstellung sind einige Informationen verloren gegangen. Oder passt das soweit?

Und ich verstehe nicht, wie ich die Ausgangsfunktion c und darstellen soll? Klar, c und d sind abhängig von a, b sowie z1 und z2. Aber ist in dem Schaltwerk c nicht das gleiche wie z1? Und d ist doch dasselbe wie z2, oder? Weil z1 wird ja unmittelbar vor c geschaltet und da ja kein Gatter mehr davor ist, ist das doch identisch, oder? Analog bei d und z2.

Bild zum Beitrag
Computer, Studium, Mathematik, Technik, Hardware, Elektrotechnik, Informatik, Physik, Schaltung, Technologie, Universität, boolsche-algebra, E-Lehre, technische informatik

Wie ist es möglich, dass die derzeit so gefragte Bildbearbeitung "Affinity Photo" soo viel günstiger ist als Photoshop, obwohl es mind. genau soviel kann 🎨?

Hallo,

🎨 wie ihr vielleicht mitbekommen habt, ist der seit über 25 Jahren bestehende Platzhirsch Photoshop in der Bildbearbeitung am Wackeln, weil derzeit das Bildbearbeitungsprogramm "Affinity Photo" diesen Bereich erobert und selbst Profis & Redaktionen darauf umschwenken: https://www.diedruckerei.de/magazin/affinity-photo-bildbearbeitung/

Das Ding kann anscheinend nahezu alles, was Photoshop auch kann und ist an einigen Ecken besser und praktischer programmiert, deshalb mischt es grad mächtig die Szene auf, vor allem weil es das jetzt auch für Windows gibt.

Jetzt frag ich mich aber, wie es dann möglich sein kann, dass Affinity Photo sooo viel billiger sein kann als Photoshop. Es kostet grade nur lächerliche 44 € Einmalzahlung , Photoshop hatte doch als es noch kein Abomodell gab, fast immer an die 1000 € (!) gekostet und jetzt muss man ja monatlich was hinlegen als Abo. 💰

Wie ist denn das nur möglich bei so einem praktisch identischen Profiprogramm, da muss doch ein Haken sein? 🤔

PC, Apple, Computer, Internet, Foto, Software, Mac, Windows, Bilder, Finanzen, billig, Photoshop, Bildbearbeitungsprogramm, Adobe, Bildbearbeitung, malen, Notebook, Geld, Programm, Hardware, Grafik, Kosten, EDV, Fotobearbeitung, günstig, Preis, preiswert, PS, Monopolstellung, Affinity Photo, Laptop

Lohnt es sich noch einen Gaming PC für 700 Euro zu Bauen wenn man hört was die neuen Konsolen die 2020 raus kommen alles können?

Alter hab ich blöd in der Wäsche geguckt, als ich gesehen habe was die neue Xbox Scarlett alles kann.

8K Auflösung

Konstante 120 FPS

Cloud Gaming

etc etc

Jetzt mal weg davon zu sagen :,, Joa 8K ist eh sinnlos , oder 120 FPS , warum usw"

allein schon das die neuen Konsolen es können und ein PC was du heute für 500-700 Euro kriegst , Nicht

zeigt das man was ändern muss oder ?

Was soll ich machen ? könnte ich mir für 700 Euro einen Gaming PC bauen was die neuen Spiele die jetzt raus kommen werden locker zocken können ?

Mein Aktuelles PC was ich gekauft hab für 300 euro Stand: 2013

ist noch ziemlich gut , aber die neuen Spiele sehen richtig Beschissen aus und die FPS sind Grausam

Da ich sowieso rüsten wollte und meinen aktuellen PC verkaufen werde

Budget halt 700 Euro , desto weniger desto besser :)

wollte ich halt ein PC haben was die Neuen Games Locker schafft

Was denkt ihr ? soll ich mit dem Geld , halt 300-400 Euro mehr rein tun für ein PC oder lieber für die neue PS5 oder Xbox

PS: Ich liebe PCs mehr als Konsolen , aber muss ich jetzt wegen den schwachen Leistungen oder zu Überteuerten Komponenten , mir unbedingt eine Konsole holen ?

Danke im voraus

ach und PPS: Ich bin Grafik Fasziniert , ich will immer das beste von der Grafik haben :D

PC, Computer, Technik, Hardware, Technologie, Spiele und Gaming

Meistgelesene Beiträge zum Thema Hardware