Grammatik – die neusten Beiträge

Deutsch-Textanalyse?

Hallo!

Ich brauche dringend eure Hilfe: Ich muss eine Textanalyse darüber schreiben:

Ich habe das geschrieben: Ist das gut? Bitte informiert mich über meine Fehler:

Textanalyse: Mit 85 Jahren will sie modern werden. Sie will ein Smartphone.
 
Simone Hoepkes Kolumne ,,Mit 85 Jahren will sie modern werden. Sie will ein Smartphone.“, veröffentlicht 2019 im Kurier, widmet sich einer enthusiastischen alten Frau, die sich mit dem Internet vertraut machen will.
 
Gleich zu Beginn fällt einem in das Auge, dass die Überschrift aus 2 Sätzen besteht. Zum formalen Aufbau des Textes kann man zudem noch sagen, dass der gesamte Text in 8 Absätze unterteilt wird, die sich jedoch von der Länge stark unterscheiden. Manche umfassen nur 1-2 Sätze, andere beinhalten deutlich mehr Informationen. Anzumerken ist außerdem, dass nach der Überschrift eine Unterübserschrift folgt, die ebenfalls aus 2 Sätzen besteht.
Direkt zur Eröffnung des Textes wird klar, dass Simone Hoepke ihn mit Humor verfasst hat. Die Erzählperspektive ist ein Ich-Erzähler, den der Neffe der Tante darstellt. Zuerst wird die Tante amüsant charakterisiert. Ihr Neffe ist nicht darüber erfreut, dass sie sich ein Smartphone zulegen will und seine Reaktion wird übertrieben dargestellt, wie man es in der Zeile 17 sieht. Die Autorin nimmt aber nicht nur die Unwissenheit der Tante aufs Korn, sondern auch der Opa wird ab dem 6. Absatz belächelnd dargestellt. Der Humor besteht mitunter darin, dass für einige Geschehen amüsante Begründungen an den Tag gelegt werden (Zeile 26-28). Die humoristischen Aussagen sind jedoch nicht frei erfunden, denn sie sind auf Fakten gestützt, zum Beispiel in der Zeile 29. . Außerdem beleben Übertreibungen und Vergleiche den Text und machen das Lesen (Ab Zeile 30).
In dieser Kolumne fallen keine Fachwörter und sie ist in einer einfachen Sprache geschrieben. In der Zeile 20 fallen jedoch umgangssprachliche Wörter wie ,,deppertes Handy“ oder ,,spinnt“. Die Autorin verwendet hier bissige Wörter, um mehr Abwechslung und somit die Aufmerksamkeit der Leserschaft zu gewinnen. Neben den schon genannten Stilmitteln kommen auch noch rhetorische Fragen (Zeile 26) zum Einsatz. Zudem werden oft hohe Zahlen, wie in der 7. Zeile, verwendet. Zur Satzstruktur kann man sagen, dass sie sehr unterschiedlich ist. Manche Sätze gehen über mehrere Zeilen (Zeile 3-4), jedoch bestehen viele Sätze nur aus wenigen Wörtern (Zeile 17). Gliedsätzen wird offenbar kein Platz gelassen, deswegen überwiegen Hauptsätze. Zum Schluss wird der Text noch mit einem passenden Geschehen abgerundet.
 
 
(SCHLUSS IM ANGEFÜGTEN KOMMENTAR!)
Bild zum Beitrag
Deutsch, Sprache, Text, Grammatik, Literatur, textanalyse

Kann jemand mein Bericht verbessern?

(ES IST WIRKLICH SEHR VIEL ABER FALLS JEMAND ES VERBESSERT WÄRE ES SEHR LIEB DANKE!)

 AUTOUNFALL VOR POLIZEISTATION

Am Donnerstag den 11.02.2023 ereignete sich ein Autounfall vor die Polizeistation. Die Polizisten haben die Rettung angerufen und den Verletzten geholfen. Es gibt zwei Verletzte und einen Augenzeugen.

In den letzten Tagen sind mehrere Autos wegen der starken Schnee auf der Johann-Strauß-Gasse ausgerutscht. Der Polizist Herr Müller hat unserem Team berichtet, dass das Problem unbedingt gelöst werden soll. Zwei PKWs sind um 18:30 Uhr auf der Straße zusammengestoßen. Die Verletzten Herr David U. und Herr Max A. wurden ins Spital gebracht. Der Augenzeuge Herr Fabian J. hat uns mitgeteilt, dass er auf dem Weg zu einem Arzttermin war. Plötzlich hat Herr Fabian J. ein Geräusch gehört, und hat sich umgedreht. Da hat er gesehen, dass zwei Autos zusammengestoßen waren.„Ich war geschockt und wusste nicht was zu tun war, genau da ist Herr Müller gekommen und hat die Rettung angerufen” berichtete Herr Fabian unserem Team.

Die Verletzten sind nach einigen Stunden wieder aufgewacht und haben mit unserem Team geredet. Herr David U. hat uns davon erzählt, dass er eine kurze SMS an seinem Vater schicken wollte aber plötzlich eine Bremse gehört hatte. Er hat die Kontrolle verloren und mit dem Auto von Herr Max A. zusammengestoßen. Herr Max A. berichtete uns, dass er die Führerschein erst seit einem Monat hat. Er fuhr ganz normal auf der Straße ohne die Verkehrsregeln zu brechen. Der PKW gegenüber ihm war zu schnell. Er hat es versucht zu bremsen, damit sie nicht zusammenstoßen, aber der PKW vom Herr David U. war sehr schnell. Plötzlich sind die zwei Autos zusammengestoßen.

Beide Autofahrern sind noch im Spital und bleiben noch einige Zeit dort. Die Pkws wurden von den PKW-Abschleppwagen geliefert. Das Problem mit der rutschige Straße wurde mit Hilfe des Feuerwehrs gelöst. Nach dem Sptilazeit gehen beide Verletzten in die Polizeistation um alles wieder gut zu machen.

Deutsch, Schule, Sprache, deutsche Grammatik, deutsche Sprache, Grammatik, Korrektur

Charakterisierung schreiben?

Könnt ihr meine Charakterisierung einmal bitte grammatisch korrigieren?

Der Roman „Schneeriese“von Susan Kreller, erschienen im Dezember 2016,handelt von Adrians und Stellas Beziehung. Nachfolgend charakterisiere ich die Hauptperson Adrian.

Adrian Theiß ist 14 Jahre alt. Er wohnt mit seinen Eltern in einem siamesischen Haus und ist Schüler an einem Gymnasium. Er ist sehr faul, was das Anziehen angeht, dies kann man an folgender Textstelle erkennen. Man erkennt ihn an seiner Größe und seinen sieben Leberflecken.(Vgl. S.10). Man wird immer wieder darauf hingewiesen, dass Adrian harmonisch Stella gegenüber. Eines seiner Talente ist das Zeichnen: „….“. Die Szene mit den „Elektrofreunden“ zeigt die Eifersucht Adrians. Bemerkenswert ist, dass er und Stella eine blühende Fantasie haben: „...“. Besonders gut kann er sie gefallen: „...“ Ganz und gar nicht gefällt es ihm, wenn sich Andere zwischen ihn und Stella drängen könnten.“ Charakteristisch für ihn ist, dass er schnell misstrauisch wird. Was man an folgender Textstelle erkennen kann: „…“. Sehr gerne geht er aus Langeweile zu Stella: „...“.Kennzeichnend für ihn ist seine Verklemmtheit und Konservativität: „…“. Oft fühlt er sich einsam und allein. Seine Angst zeigt sich, wenn es sich um Stella und Datos Beziehung handelt: „…“das ihn sticht. Er wohnt bei seinen Eltern. Über seinen Vater erfährt man an folgender Textstelle: „…“ Zu Stella hat er ein angespanntes Verhältnis: „….“Das Verhältnis zu Ihr ist von großer Bedeutung, weil er öfters Wut und Eifersucht zeigt. Er ist einerseits von der ganzen Welt genervt, andererseits will er Stella nicht verlieren. Er sieht sich gerne als mitleidig an, obwohl er selbst dran Schuld ist. Adrian ist im Gedanken durcheinander:….“. Im Laufe der Zeit entwickelt er sich in eine depressive Stimmung: „….“ Nach und nach, gibt es immer mehr Anzeichen dafür, dass er schizophren ist. Er gibt die Hoffnung an Stella auf: “…“Er findet auch kein Sinn im Leben: „….“ Adrian ist außerdem völlig unbekümmert und leichtsinnig, dies kann man an folgender Textstelle erkennen: “….“Als er erfährt,dass Stella seine Gefühle verletzt hat,würde er am liebsten im Erdboden versinken.Obwohl sie beide anfangs Dato und seine Familie komisch finden,wird später bekannt das Stella Dato &seine Familie mag, wodurch Adrian absichtslos sie zur Rede stellen will.Für seine Entwicklung besonders bedeutend ist, dass Stella trotz seiner unbeholfenen Art weiter an ihn denken musste.

Deutsch, Schule, Sprache, Charakterisierung, Grammatik, korrigieren, Literatur, Text korrigieren

Meistgelesene Beiträge zum Thema Grammatik