Grammatik – die neusten Beiträge

Warum ist Dank in einigen Sprachen ein zählbares Nomen?

Dies ist eine Frage an echte Grammatik-/Linguistik-Nerds. Wer sich für subtile grammatische und linguistische Feinheiten nicht interessiert, der/dem empfehle ich sehr, diese Frage nicht weiter zu beachten und sich zur Beantwortung eine andere auszusuchen.

Also, hier die eigentliche Frage. Gerade wiederhole ich etwas Norwegisch, und stoße auf den Unteschied zwischen zählbaren und nicht zählbaren Nomina. Zum Beispiel ist "Apfel" ein zählbares Nomen. Wenn man auf Norwegisch sagt: "viele Äpfel", sagt man: "mange epler". Wenn man hingegen sagt: "Viel Mehl," kann man nicht sagen: "mange mel" (ich vermute, da würden Norweger:innen verstehen: viele Mehlsorten), sondern man muss sagen: "mye mel," weil Mehl ein nicht zählbares Nomen ist. So weit, so logisch, diesen Unterschied kennt man ja auch vom Englischen (many apples, much flour).

Wieso aber sagen die Norweger:innen für vielen Dank: Mange takk, und nicht mye takk? Dank ist doch definitv ein nichtzählbares Nomen.

Gut, es gibt das ja auch in sehr altertümlichem Englisch, dass man statt "thank you very much" sagen kann: "Many thanks". Und auch im Spanischen heißt es ja: Muchas gracias (wörtlich: Viele Danks), aber wenigstens hat min in beiden Wendungen den Dank zumindest im Plural, und nicht wie im Norwegischen im Singular.

Dabei fiel mir auf, dass rein logisch gedacht, unser deutsches: "vielen Dank" eigentlich "viel Dank" heißen müsste. Welche grammatische Regel liegt der Verwendung der Endung -en zugrunde? (Ist es einfach so simpel, dass "viel Dank" so abgehackt klingt, oder ist die Regel noch eine andere?)

Also, kurz gefragt: Warum im Norwegischen "mange takk" und nicht "mye takk"?

Warum im Deutschen: Vielen Dank und nicht Viel Dank?

Sprache, Übersetzung, Grammatik, Linguistik

Ist hier ein Lateiner, der mir Konsekutiv, Final, Konjunktiv erklären kann?

Hi,

ich bin Lateiner. Heute muss ich auf meine Neffen aufpassen, leider schreibt er Montag eine Latein Arbeit. Kann mir jemand nochmal Konjunktiv, Konsekutiv, Final und Begehrsätze erklären. Wie findet ihr folgende Erklärung von ChatGPT:

Konsekutivsätze drücken die Folge oder das Ergebnis einer Handlung aus. Im Lateinischen werden Konsekutivsätze oft mit dem Konjunktiv mit "ut" (dass) oder "ut non" (dass nicht) eingeleitet. Der Konjunktiv wird verwendet, um die Folge oder das Ergebnis der Handlung auszudrücken.Beispiel:

Tam celeriter cucurrit, ut omnes mirarentur. (Er lief so schnell, dass alle erstaunt waren.) Hier wird der Konjunktiv "cucurrit" verwendet, um die Folge der Handlung "schnell laufen" auszudrücken.Finalsätze drücken den Zweck oder das Ziel einer Handlung aus. Im Lateinischen werden Finalsätze oft mit dem Konjunktiv mit "ut" (um zu) oder "ne" (damit nicht) eingeleitet. Der Konjunktiv wird verwendet, um den Zweck oder das Ziel der Handlung auszudrücken.Legem legit, ut sciat. (Er liest das Gesetz, um zu wissen.)

Hier wird der Konjunktiv "sciat" verwendet, um den Zweck der Handlung "das Gesetz lesen" auszudrücken.Begehrsätze drücken einen Wunsch, eine Bitte oder einen Befehl aus. Im Lateinischen werden Begehrsätze oft mit dem Konjunktiv mit "utinam" (hoffentlich) oder "ne" (dass nicht) eingeleitet. Der Konjunktiv wird verwendet, um den Wunsch, die Bitte oder den Befehl auszudrücken.

Lernen, Schule, Sprache, Übersetzung, Grammatik, Hausaufgaben, Konjunktiv, Latein, Lateinübersetzung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Grammatik