Ist hier ein Lateiner, der mir Konsekutiv, Final, Konjunktiv erklären kann?
Hi,
ich bin Lateiner. Heute muss ich auf meine Neffen aufpassen, leider schreibt er Montag eine Latein Arbeit. Kann mir jemand nochmal Konjunktiv, Konsekutiv, Final und Begehrsätze erklären. Wie findet ihr folgende Erklärung von ChatGPT:
Konsekutivsätze drücken die Folge oder das Ergebnis einer Handlung aus. Im Lateinischen werden Konsekutivsätze oft mit dem Konjunktiv mit "ut" (dass) oder "ut non" (dass nicht) eingeleitet. Der Konjunktiv wird verwendet, um die Folge oder das Ergebnis der Handlung auszudrücken.Beispiel:
Tam celeriter cucurrit, ut omnes mirarentur. (Er lief so schnell, dass alle erstaunt waren.) Hier wird der Konjunktiv "cucurrit" verwendet, um die Folge der Handlung "schnell laufen" auszudrücken.Finalsätze drücken den Zweck oder das Ziel einer Handlung aus. Im Lateinischen werden Finalsätze oft mit dem Konjunktiv mit "ut" (um zu) oder "ne" (damit nicht) eingeleitet. Der Konjunktiv wird verwendet, um den Zweck oder das Ziel der Handlung auszudrücken.Legem legit, ut sciat. (Er liest das Gesetz, um zu wissen.)
Hier wird der Konjunktiv "sciat" verwendet, um den Zweck der Handlung "das Gesetz lesen" auszudrücken.Begehrsätze drücken einen Wunsch, eine Bitte oder einen Befehl aus. Im Lateinischen werden Begehrsätze oft mit dem Konjunktiv mit "utinam" (hoffentlich) oder "ne" (dass nicht) eingeleitet. Der Konjunktiv wird verwendet, um den Wunsch, die Bitte oder den Befehl auszudrücken.
2 Antworten
Hallo,
habe in der letzten Zeit nicht viel Zeit für gutefrage und darum deine Frage erst jetzt gelesen ...
Die Erklärung zu den Begehrsätzen ist so leider falsch, denn was du beschreibst, sind Wunschsätze - sprich konjunktivische Hauptsätze. Da es in der Arbeit aber wohl um konjunktivische Gliedsätze geht, wäre folgende Erklärung richtig:
Begehrsätze hängen als Objektsätze ab von einem Verb, das ein Begehren, Befehlen oder Wünschen ausdrückt. Sie werden durch ut, verneint ne eingeleitet. Ins Deutsche können sie oft mit einem zu-Infinitiv übersetzt werden. Statt ne kann nach bestimmten Verben (z.B. Verben des Hinderns und Sich-Weigerns) auch quominus stehen.
Nach Verben des Fürchtens und dem Ausdruck "periculum est" = "Es besteht die Gefahr" können ebenfalls Begehrsätze stehen. Da diese Begehrsätze jedoch inhaltlich etwas Unerwünschtes ausdrücken, bedeutet "ne" in diesen Fällen "dass" und die Verneinung ist "ne ... non" oder seltener "ut".
LG
Und wieder einen Tag zu spät gelesen ... Also ein paar Beispiele für Begehrsätze:
Rogavit, ut venirem. = Er bat, dass ich kommen solle. / Er bat mich zu kommen.
Oro te, ne venias. = Ich bitte dich, dass du nicht kommst. / Ich bitte dich, nicht zu kommen.
Imperaverunt, ne hic maneremus. = Sie befahlen, dass wir nicht hier blieben/bleiben sollten. / Sie befahlen uns, nicht hier zu bleiben.
Timeo, ne venias. = Ich fürchte, dass du kommst.
Timeo, ne non venias. = Ich fürchte, dass du nicht kommst.
Hier noch ein Link zu einer guten und übersichtlichen Latein-Online-Grammatik:
https://taratalla.de/grammatik/index.php
LG
Was ist denn "Die Soldaten hatten so große Furcht, dass sie nicht kämpften".
Oh mein Neffe hat gesagt er hat die Arbeit verkackt, es hing wohl am Übersetzungstext (Sachen wie "Imperator orationem habuit dicens:" hat er falsch gemacht). Ich hoffe es wird noch eine 2, wenn es eine 3 wird macht seine Mutter ihm richtig Stress
Hallo,
cucurrit ist Indikativ, nicht Konjunktiv. Der Konjunktiv in diesem Satz ist der Konjunktiv Imperfekt mirarentur.
Herzliche Grüße,
Willy
Hmm kannst du mir ein beispiel geben? Die Arbeit wurde wegen Krankheit auf morgen verschoben