Gesellschaft – die neusten Beiträge

Weinachten und Islam?

Ich und meine Familie sind Moslems, außer meine Mama, sie ist Christin. Obwohl ich mich zum Islam zugehörig fühle, feiere ich durch meine Mama, seitdem ich denken kann, Weinachten, aber nie mit dem Hintergedanken des Christentums, sondern einfach weil es dann gemütlich ist und die Atmosphäre so schön ist. Diese Zeit ist mir genauso wichtig wie die Islamischen Feiertage und Traditionen, zudem ich mich mit dem Koran und allem drum und dran beschäftige.

An weinachten beschäftige ich mich auch garnicht mit dem Christentum, es geht mir im großen und ganzen einfach nur um die Winterzeit und dass ich eine gemütliche Atmosphäre schaffen möchte bei diesen kalten Temperaturen und dass die Tage so schnell wieder dunkel werden. Mir macht es Spaß Plätzchen zu backen mit Freunden und Familie (die auch zum allergrößten Teil muslimisch sind), einen Weinachtsbaum aufzustellen und diesen zu beschmücken, und weinachtsmusik zu hören, jedoch höre ich akeine weinachtsmusik über den christentum sondern einfach nur so typische Musik von mariah carey, michael buble usw.

Zudem Weinachten eigentlich ein heidnischer Brauch war/ist und eigentlich garnicht zum Christentum gehört, da die Oberhäupte des Christentums diesen Brauch sogar mal verboten haben.
Mit Weinachten asoziiere ich nie den Christentum, es geht mir immer nur um das gemütliche, die besonderen Süßigkeiten und das Zusammensein mit der Familie.

Ich bin ein sehr sensibler Mensch, sodass ich mich bei einer schlechten Sache die ich begehe, also eben eine Sünde begehe, direkt schlecht fühle und somit immer drauf achte ein guter Mensch zu sein mit einem reinen Gewissen. Wenn ich Weinachten feiere habe ich dieses Gefühl aber nicht und ich empfinde es keinesfalls als eine schlechte Sache.

Seitdem ich einen reinen muslimischen Freund habe, der mir Weinachten am liebsten verbieten würde, fühle ich mich unwohl und habe Zweifel entwickelt was Religionen an sich betreffen. Ich bin traurig, dass wir ständig darüber diskutieren müssen und uns sogar auch streiten. Ich wünsche mir dass er mitmacht und dass es eine schöne Familienzeit wird, aber zwingen kann ixh ihn natürlich nicht. Ich bin damit aufgewachsen und diese Zeit gehört einfach zu meiner Person und zu meinem Leben und dass das Jahr einen schönen ausklang findet. Es geht mir nur um die Deko und nicht um das Anbeten von Jesus oder des Chrsitentums.

Zumal auch viele muslime einen Weinachtsbaum zuhause aufstellen und sich frohe weinachten wünschen, verstehe ich das ganze dann auch nicht. In Arabischen und Islamischen Ländern findet man sogar an öffentlichen Plätzen ganz viele Weinachtsbäume.

Aufjedenfall wollte ich mal nachfragen, wie ihr das ganze so seht. Bitte versucht mich nicht umzustimmen zu konvertieren und mich über den Christentum zu belehren, da ich mich immer im Islam am wohlsten fühlen werde. Wie gesagt, mit Weinachten geht es mir nicht um den Christentum.

Vielen dank😊

Religion, Islam, Familie, Geschichte, Freunde, Beziehung, Kultur, Weihnachten, Winter, Plätzchen, Christentum, Winterzeit, Weihnachtsbaum, Psychologie, Allah, Beziehungsstreit, Bräuche, Brauchtum, Familienstreit, Gesellschaft, Gewissen, Gott, Jesus Christus, Liebe und Beziehung, Psyche, resilienz, Schuld, Schuldgefühle, Soziologie, Tradition, Ethik und Moral, Imam, Psychisch labil

Warum verwechseln so Viele "Meinungsfreiheit" damit, dass sie ungefragt überall ihre Meinung äussern dürfen?

Beispiele kann man überall in den "sozialen" Medien sehen, unter anderem auch hier auf dieser Plattform:

Es wird eine Frage gestellt, bei der es nicht um Fakten geht sondern um Meinungen oder Ansichten. Daraufhin antworten dementsprechend auch verschiedene User mit ihren jeweiligen, unterschiedlichen Meinungen und Ansichten. So weit, so gut.

Aber dann gibt es etliche Leute, die die Kommentarfunktion nicht etwa dazu nutzen, ggf. falsche Fakten zu korrigieren. Nein, sie nutzen die Kommentarfunktion dazu, die in den Antworten geäußerten Meinungen zu kritisieren. Sie fangen ungefragt und ohne eine entsprechende Interessensbekundung des Antwortgebers an, ihm ihre eigene, abweichende Meinung zu erzählen, ihn für seine eigene Meinung zu kritisieren etc.

Wenn man sie dann darauf hinweist, dass das unerwünscht sei und dass sie ja eine eigene Antwort an den Fragesteller schreiben könnten in der sie ihre eigene Meinung zum Besten geben könnten (denn schliesslich hat er, der Fragesteller, ja um Antworten gebeten im Gegensatz zu den "ungewollt kommentierten Antwortgebern"), dann kommt als Begründung "wir haben Meinungsfreiheit".

Haben die Leute wirklich keine Ahnung vom Gesetz und was "Meinungsfreiheit" wirklich bedeutet? Oder glauben sie, dass normale Anstandsregeln die im alltäglichen persönlichen Miteinander gelten im Internet außer Kraft gesetzt sind?

Klar, ich kann jedwede Meinung haben.
Und die Meinungsfreiheit (ein Recht dass wir dem Staat gegenüber haben und niemandem sonst) garantiert uns, dass wir für eine bloße Meinung nicht angeklagt werden können und dass der Staat uns deshalb nicht zensiert.

Aber das bedeutet doch nicht, dass wir im Internet plötzlich das Recht haben, jedem ungefragt unsere eigene Meinung "aufzudrücken", wenn er/sie überhaupt nicht darum gebeten hat?

Im realen Leben gehe ich doch auch nicht einfach zu wildfremden Menschen auf der Straße und halte denen einen Vortrag, wenn ich einen Gesprächsfetzen mitbekomme und anderer Ansicht bin. Dazu habe ich kein Recht! Das nennt sich "Belästigung". Und sollte ich das doch machen, dann werde ich im Normalfall im realen Leben eine entsprechende Reaktion bekommen.
Das ist jedem Kleinkind bereits klar, dass es sich nicht in einen Austausch zwischen zwei anderen Personen einzumischen hat, das ist Teil jeder normalen Erziehung.

Warum merken die Leute im Netz nicht, dass das hier genau das Gleiche ist wie im realen Leben und warum verstehen sie nicht, dass "Andere vollzutexten, die nicht darum gebeten haben (weil sie selber keine Frage gestellt haben)" nichts mit Meinungsfreiheit zu tun hat?

Erziehung, Social Media, Gesellschaft, Umgangsformen, Philosophie und Gesellschaft

Mein bester Freund versetzt mich in letzter Zeit oft?

Zum Beispiel heute. Eigentlich wollten wir uns heute Mittag treffen und ein bisschen mit dem Hund spazieren gehen. Jetzt ist er allerdings gerade in einer Stadt, die eine Stunde entfernt ist und das wird wohl heute nichts mehr mit dem Treffen.

Ich kann mir auch bildlich vorstellen, wie das ist. Mein bester Freund ist ein sehr geselliger Junge und das mag ich ja auch bei ihm. Und dann wurde er wahrscheinlich heute Morgen von einem anderen Freund angerufen, der heute sein Auto kauft und da war er wahrscheinlich so euphorisch, dass sein Gehirn komplett abgeschaltet ist und wird gerade bei dem Jungen im Auto sitzen, Bauchschmerzen haben vor Lachen, den ganzen Tag mit ihm plaudern und mich dabei völlig vergessen haben.

Ich kenn ihn ja; ich weiß ja, wie er ist und ich muss mich halt damit abfinden. Ein Auto kaufen lockt natürlich eher, als mit dem Hund Gassi zu gehen. Und wenn er dann mit dem anderen Jungen richtig Spaß hat, hat er natürlich auch keine Lust, da jetzt extra wegen mir wegzugehen. Erwarte ich ja auch gar nicht von ihm.

Aber nerven tut es schon. Vorallem, weil es in letzter Zeit öfters vorkommt, dass irgendjemand was "cooleres" macht, als ich. Und ich gönne es meinem Freund ja, wenn er an den restlichen Tagen auch was mit seinen anderen Jungs macht - ist ja ganz normal. Aber, wenn wir uns schon verabredet haben, dann, wäre ich eigentlich ganz froh, wenn es auch mal klappen würde.

Oder er hätte mich ja wenigstens fragen können, ob ich zu dem anderen Freund mitkommen will. Dann hätten wir alle gemeinsam Spaß gehabt. Aber ich selbst kann halt oft nicht so viel bieten wie die anderen.

Geht es euch auch so?

Verhalten, Freundschaft, Freunde, Gesellschaft, Jungs, Liebe und Beziehung, Treffen, Versetzung, Verabredung

Mitschülerin schreit mich an?

Meine Mitschülerin hat mich heute vor der ganzen Klasse angeschrien, weil ich mehr auf meinem Handy konzentriert war als auf sie während sie eine Ansprache an unsere Klasse gehalten hat. Ich habe dann später versucht mit ihr zu reden und habe ihr gesagt, dass ich auf sie vor dem Klassensaal warte, damit wir reden können, aber sie kam nicht und sagte sie sehe das Problem nicht. Ich wartete und sie kam nicht. Dafür habe ich sie immer ignoriert und bin ihr aus dem Weg gegangen, weil ich schon wusste wie sie ist und ich nichts mit ihr zu tun haben wollte. Aber sie wollte mir dauernd weis machen wie viel besser sie ist und hat mich auch herablassend angesehen während sie für alle anderen wie ein Engel bezeichnet wurde. 

Wir haben uns vorher auch nicht wirklich verstanden. Wir haben zwar nie miteinander geredet, aber ich bin ihr immer aus dem Weg gegangen, weil ich weiß wie sie ist und das merkt sie auch. Daher war sie auch immer passiv aggressiv zu mir (wollte mir dauernd zeigen wie viel besser sie ist und hat mich herablassend angesehen, um mich einzuschüchtern).

Jetzt tut sie so als sei nichts passiert und wird sich auch in der nächsten Zeit nicht entschuldigen.

Was denkt ihr? Was soll ich tun?

P.S. : Ich bin aber noch wütend und will das nicht auf mich sitzen lassen, aber sie sagt dauernd, dass sie keinen Problem sieht und es auch nichts zu bereden gibt. Sogar meine Freundinnen sagten, dass ihr Ton sehr respektlos war und sie nicht versteht, warum sie ausgerechnet mich gerufen hat, obwohl auch andere auf ihrem Handys waren.

Liebe, Schule, Freundschaft, Mädchen, Psychologie, Gesellschaft, Liebe und Beziehung, Streit, mitschuelerin

Wieso haben Menschen online oft kein bisschen Benehmen?

Hey,

ich habe festgestellt, dass online der Grundton oft recht respektlos und beleidigend ist. Sowas sehe ich im richtigen Leben kaum. Da wirken sie fast alle immer sehr nett und respektvoll. Wieso muss man online oft sein wahres Gesicht zeigen? In echt trauen sie sich vor Bammel nie so beleidigende Sachen zu äußern, aber online darf man ja großes Mundwerk haben. Echt peinlich. Zeigt ja einfach, dass man mit seinem eigenen Leben ziemlich unzufrieden ist, wenn man so mit Mitmenschen umgeht. Wahrscheinlich könnte auch eine soziale Inkompetenz im Spiel sein. Irgendwo muss man ja seinen Alltagsfrust und Unzufriedenheit über sein Leben rauslassen und das ist dann eben der Online-Freund..... ich verstehe es nicht, man tut alles, um so zu sein wie man ist und ist freundlich und gutmeinend und bekommt dann nur sowas zurück. Ich habe auch gemerkt, dass ich nicht immer die Fehler bei mir suchen darf. Ich glaube nämlich, das Problem liegt eher bei der anderen Person bzw. ihrem Lebensfrust. Kann ich ja auch irgendwie verstehen, wenn es nicht so cool läuft, aber dann den Menschen, den man über ein Jahr geschätzt und gemocht hat plötzlich so zu verletzen versuchen finde ich absolut nicht in Ordnung. Nur weil man mit allem überfordert und unzufrieden ist seinen Online-Freund abschieben, weil er sich um sie sorgt und versucht sie aufzumuntern?! Ich checke das alles nicht. Wir haben uns so gut verstanden und dann das.

Ich sehe natürlich auch Fehler bei mir, einige von mir geschriebenen Sachen waren dumm und nicht ernsthaft so gemeint, aber ich kann mir ja auch nicht alles gefallen lassen... bzw. mich so sehr runterzumachen, dass man nichts anderes im Sinn hat als nochmal richtig zu verletzen. Ich wollte immer einen sehr guten weiblichen Kontakt, hatte es auch 3 mal in Folge, aber immer fingen die anderen dann an was zu tun was mir so gar nicht passte....

Ich schreibe gerne viel und nehme mir möglichst viel Zeit für meine Kontakte, weil ich das einfach respektvoll finde und ihnen zeigen möchte, dass sie mir wichtig sind. Nervt das vielleicht und sollte ich abweisender werden?

Versteht ihr mich und was ich meine?

Bild zum Beitrag
Ja ich verstehe Dich gut 92%
Nein ich verstehe Dich nicht 8%
online, Freundschaft, Mädchen, Menschen, Psychologie, Gesellschaft, Jungs, Liebe und Beziehung, Treffen, unglücklich, Kuscheln Küssen

Gerüchte/ schlechten Ruf aus der Welt schaffen?

Hallo zusammen, ich bin total am Ende, wie es so eben ist mit Gerüchten. Ich bin euch sehr dankbar für hilfreiche Kommentare.

Für die ganze Geschichte würde ich hier bis morgen sitzen, deshalb die Kurzfassung.
In meinem Stadtviertel kennt wirklich jeder jeden. Es gibt sozusagen die jüngeren (13-15) die mittleren (16-18) und die älteren (18-25).

Die mittleren chillen ganz normal mit den älteren zusammen, jeder versteht und kennt sich untereinander, nur damit ich eine Vorstellung habt.

Ich habe seit über einem halben Jahr was mit einem von den "älteren" und da jeder jeden kennt und sofort das Gerede rumgeht haben wir es unter uns gehalten. Zwischendurch tauchten immer mal Vermutungen der anderen auf, aber alles halb so schlimm. Bis es heute richtig eskalierte. Ich habe Stress mit meinem ehemaligen besten Freund, welcher vorher an meinem Handy war und nun ÜBERALL rumerzählt hat das ich eine schl**** bin und was mit dem besagten Typ habe, das ich mich "bu****" lassen würde ect. Sorry für die Wortwahl, war nicht meine. Nun ich hatte immer einen guten Ruf und werde nun total fertig gemacht, jeder weiß davon. Das schlimmste ist, das mein fast Freund davon noch nichts weiß und ich befürchte das er es beendet um unser Rufes Willen, weil er denkt ich hätte es Rumerzählt usw. Ich konnte ihn heute noch nicht erreichen.

Ich weiß überhaupt nicht wie ich damit umgehen soll, wie und ob man das aus der Welt schaffen kann und wie ich nun bei allen dar stehe.

Danke für eure Zeit und eure Antworten.
Vieles was die ganze Sache verständlicher machen würde fehlt, wäre aber zu lange zu erklären und wahrscheinlich auch zu kompliziert für Außenstehende.

Mobbing, Freundschaft, Angst, Liebeskummer, Erotik, Psychologie, Eifersucht, Gerüchte, Gesellschaft, rufmord, geruechtekueche, ueble-nachrede

Was ist an folgender Erfindungsidee zu kritisieren?

Gegeben ist das unten skizzierte System. Dieses stellt ein leistungsstarkes Perpetuum mobile 2. Art (PM2) dar. Ein System von der Größe eines Windradturms kann ungefähr die durchschnittliche Leistung von 20 Windrädern ersetzen, ist dabei aber DEUTLICH weniger volatil. Außerdem sind Windräder schlecht für Flugtiere und verschlechtern das Klima; insbesondere sorgen sie für Austrocknung im direkten Lee und durch Verhinderung des Aufstiegs von Kondensationskeimen für verminderte Niederschläge hunderte Kilometer entfernt.

Auch diese Probleme entfallen im Fall eines PM2. Ein PM2 würde wegen seines Kältespots sogar für etwas mehr Feuchtigkeit sorgen.

Beschreibung: Das Herz des Systems ist ein Ferrofluid (olivgrün dargestellt). Suspensionsmittel für die Magnete soll eine Mischung aus Cryofluoran und Neopentan sein, deren Mischungsverhältnis so eingestellt ist, dass die Dichte des Ferrofluids knapp unter der Dichte von 20%igem Ammoniakwasser (20Aw) liegt. Die Dichte von 20Aw beträgt 0,925 kg/l. 20Aw ist unter den Systembedingungen von -37°C bis über 60°C flüssig.

Das Ferrofluid hat eine Dichte von 0,922 kg/l bei einem Mischungsverhältnis von 35,4Vol% Cryofluoran und 64,6Vol% Neopentan. Es ist ebenfalls im genannten Bereich flüssig. Sein Dampfdruck beträgt bei 20°C ca. 1,58 bar. Das System steht also unter leichtem Überdruck, der sich technisch gut beherrschen lässt und keine Unfallgefahr birgt.

Man könnte die Leistungsdichte des PM2 stark vergrößern, wenn man einen größeren Überdruck riskieren würde. Unter Verwendung einer Mischung von z.B. Ethan und Hexafluorethan wäre die Leistungsdichte ca. 15 mal größer als im dargelegten Beispiel, aber man müsste dafür einen Überdruck von 33 bar beherrschen (was ebenfalls noch machbar ist).

Neben dem Ferrofluid gibt es als zweite flüssige Phase das schon genannte 20Aw (blau dargestellt) und eine Salzlösung (bunte Punkte in blauer Matrix), getrennt durch eine semipermeable Membran (lila, links unten). Die Salzlösung soll im Gleichgewicht (osmotischer Druck gleich hydrostatischer Druck) 150 m über der semipermeablen Membran (permeabel für H2O und NH3, nicht permeabel für Ionen) stehen. Das ist der Fall wenn in 1 Liter 0,559 Mol gelöst sind. Eine entsprechende LiF-Lösung (dissoziiert in 2 Ionen) hat eine Dichte von 930 kg/m³.

Bild zum Beitrag
Technik, Klimawandel, Wissenschaft, Gesellschaft, Physik, Technologie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gesellschaft