Warum sollte man Philosophie studieren?
Warum sollte man Philosophie studieren?
Welche Fähigkeiten erlernt man im Philosophiestudium?
Kann man sich die Fähigkeiten auch selber beibringen?
Sind Philosophen heutzutage hauptsächlich nur Publizisten / Schriftsteller / Autoren?
6 Antworten

Theoretisch kann man sich jede Fähigkeit, die man in einem Studium lernt, auch selbst beibringen. Nur hat man dann eben keinen einfach überprüfbaren Beweis für seine Fähigkeiten, was deren Nützlichkeit erheblich einschränkt.
Ansonsten: Das Klischee, dass Philosophen arbeitslos oder Taxifahrer werden, ist nachweislich falsch. Thema Arbeitslosigkeit: Im Jahr 2018 betrug die Arbeitslosenquote unter Geisteswissenschaftlern- dazu zählen auch Philosophen; zu diesen als spezifischer Gruppe sind mir keine Daten bekannt- 2,7%. Thema Taxifahrer: Nur 0,12% der Akademiker sind Taxifahrer. D.h. das Risiko, Taxifahrer zu werden, ist bei einem Studium sehr gering.
Ansonsten findest du in dieser Broschüre hier im Abschnitt "Geisteswissenschaften" alle möglichen Informationen zum Arbeitsmarkt für Absolventen geisteswissenschaftlicher Studiengänge:https://statistik.arbeitsagentur.de/DE/Statischer-Content/Statistiken/Themen-im-Fokus/Berufe/Generische-Publikationen/Broschuere-Akademiker.pdf?__blob=publicationFile&v=4

Meine Mutter hatte mit mit über 50 Jahren damit angefangen, weil mein Vater (Jurist und Ministerialbeamter) sie tetzlaffmässig als dumme Kuh bezeichnet hatte. Nach ein paar Jahren hatte sie sogar noch über Dante promoviert. Gemacht hat sie garnix damit und jetzt dämmert Frau Dr. völlig dement im Altenheim vor sich hin.

Weil Philosophie eine wichtige gesellschaftliche Wissenschaft ist.
Wie bei allen anderen Berufen sollte man das allerdings nur betreiben, wenn man Interesse daran hat.
Fähigkeiten sollten im Bereich Sprache, Logik und Abstraktionsfähigkeit liegen.

Selber beibringen - Nein.

Geht man die Studiengänge der gegenwärtigen deutschen Schriftsteller durch, wird man ganz selten ein Philosophiestudium finden.