Gefahr – die neusten Beiträge

Was will er von mir, geht es um Liebe oder Hass?

Hallo,ich brauche dringend Rat,es ist wieder eine Situation die ich schwer einordnen kann.

Seit meinem Einzug im Mai 2024 habe ich ein Problem mit meinem Vermieter. Anfangs machte er einen freundlichen Eindruck, und ich nahm an, er wolle mir lediglich behilflich sein. Doch schon bald fiel mir sein seltsames Verhalten im Haus auf: Er wirkte sehr nervös und stotterte häufig. Mit der Zeit begann er mich mit großen, durchdringenden Augen anzusehen, fast wie ein Wolf, ohne dabei ein Lächeln zu zeigen.

Wenn ich ein persönliches Anliegen hatte, wurde es von ihm stets freundlich angenommen und schon am nächsten Tag gelöst. Sobald es jedoch um einen Mann ging, reagierte er oft sehr aufbrausend. Solange ich Single war, lief alles unkompliziert, aber sobald das nicht mehr der Fall war, änderte sich die Situation. Ein Beispiel dafür ist, dass er mir spät abends, um 23:40 Uhr und noch einmal um 0:04 Uhr, E-Mails schrieb – und das lediglich wegen Dübeln.

Ich habe ihm gesagt, er solle das lassen. Ich hatte Besuch, mein Freund war da, und abends möchte ich keine E-Mails erhalten. Seine Reaktion darauf war: Es interessiert mich nicht, wann Sie E-Mails lesen oder ob Sie Besuch hatten. Lächerlich, aber egal. Er reagiert immer über, besonders wenn es um einen Mann geht.

Da frage ich mich wirklich, was das eigentlich soll. Er hat doch eine Frau und ein Kind zu Hause. Manchmal hat er mich angerufen und mit mir geschimpft, und sobald seine Frau in der Nähe war, hat er plötzlich das Thema gewechselt.

Ich halte es nicht mehr aus, was will er?

Gefahr, Verhalten, Angst, Vermieter, Besitz

Wie oft wollen wir dieselben Fehler wiederholen? Genug von CDU, SPD und Co.?

Beim Anschlag in Magdeburg starben fünf Menschen. Die Polizei wusste Monate im Voraus von dem Täter, erhielt konkrete Hinweise und führte Gefährderansprachen durch – ohne Folgen. Gleichzeitig werden Hausdurchsuchungen bei Bürgern durchgeführt, die online Politiker kritisieren oder Memes teilen. Echte Gefahren werden ignoriert, während politische Gegner übertrieben verfolgt werden.

Und mal ehrlich – wer jetzt überrascht fragt: „Oh nein, was ist aus unserem Land geworden?“ – hat die letzten Jahre offensichtlich geschlafen. Aber Parteien die angeblich die Demokratie abschaffen wollen, haben genau davor gewarnt.

Die „guten linken Parteien“, die ständig auf totalitäre Systeme in anderen Ländern schimpfen, wenden selbst Praktiken an, die zwar milder erscheinen, aber im Kern denselben Geist atmen. Demokratie predigen, aber Warnungen ignorieren. Regeln aufstellen, aber keine Kontrolle. Sind wir wirklich noch so blind?

Und ja, die Täter kamen durch eine Politik ins Land, die 2015 unter Angela Merkel beschlossen wurde – ohne adäquate Background Checks Der gute Wille, Menschen in Not zu helfen, wurde zur Grundlage einer strukturellen Unsicherheit. Würdest einfach irgendjemanden von der Straße bei dir wohnen lassen? Natürlich nicht! Warum also auf Landesebene?

Statt Sicherheit zu gewährleisten, verliert sich Altpartien wie die CDU, SPU und co. in Symbolpolitik und ideologischen Debatten. Während Bedrohungen übersehen werden, verschärft sie die Überwachung und spaltet das Land. Diese Regierung hat in so vieler Hinsicht Deutschland ins Chaos geführt.

Albert Einstein sagte: „Wahnsinn ist, immer wieder dasselbe zu tun und ein anderes Ergebnis zu erwarten.“ Deutschland tut genau das: dieselben Parteien, dieselben Fehler, und trotzdem hofft man auf Besserung.

Hauptsache noch ein Demo gegen rechts! Es wird immer wieder versucht, rechte Parteien wie die AfD in eine Ecke zu stellen. Doch immer mehr Menschen erkennen, dass sie genug von der aktuellen Politik haben. Andere Länder, wie die USA, die Donald Trump erneut gewählt haben, können uns ein Beispiel geben. Die USA sind eines der mächtigsten Länder der Welt und haben sich trotz aller Kritik für einen Wandel entschieden – nicht für mehr von demselben alten Versagen. Wenn wir nicht endlich eine starke, patriotische und sichere Politik in Deutschland verfolgen, können wir nicht mit anderen Ergebnissen rechnen.

Und ja, Elon Musk hat neulich auf X (ehemals Twitter) seine Unterstützung für die AfD gezeigt. Der Mann, der mit seiner Vision und seinen Ideen die Welt verändert hat, sieht offenbar, wo der Kurs hierzulande falsch läuft. Es wird Zeit, diesen Warnhinweis ernst zu nehmen.

Die Ampel hat diese Richtung initiiert. Wird es nicht höchste Zeit, dass wir den Kurs übernehmen?

  • WeltAttentäter von Magdeburg drohte mit Anschlag wie beim Boston-Marathonheute
  • WeltSo lief die Todesfahrt über den Weihnachtsmarkt ab - Kritik an Sicherheitskonzeptvorgestern
  • WeltTerrorwarnungen, die im Nirwana landetenvorgestern
  • WeltHass auf Politiker - In Berlin bearbeitete die Polizei fast 900 Fällevor 148 Tagen
  • Welt„Wir werden dich hängen" - Habeck stellt 700 Strafanzeigen wegen Hasskriminalitätvor 147 Tagen
  • Bild„Blödbock" und „Hadreck" gehen Staatsschutz nix anvor 188 Tagen
  • https://youtu.be/kDQki0MMFh4
  • https://www.fosbos.neu-ulm.de/fileadmin/inhalte/pdfs/202021_corona_workshop/Hypothese_6.pdf
  • https://x.com/elonmusk/status/1869986946031988780
X (Twitter), Gefahr, Sicherheit, Polizei, USA, Angela Merkel, CDU, Demokratie, Einstein, grün, Magdeburg, Pragmatismus, rechts, SPD, Versagen, Wahlen, Zitat, 2015, Anschlag, AfD, Kurswechsel, Migrationspolitik, Donald Trump, Elon Musk, Robert Habeck, Ampelkoalition, 2025 jahr, 2024 usa

Was tun, wenn Autos Vorrang haben, die Bahn aber nicht mehr Bremsen kann?

Wie sollte man sich verhalten, wenn man als Auto auf einer Vorfahrtsstraße fährt und die Straßenbahn zwar keinen Vorrang hat, aber trotzdem Gefahr besteht? Ich bin selbst Bahnfahrer und wusste, dass die Straßenbahn von rechts kommt und nicht mehr rechtzeitig ins Bremsen käme, weil er scgon zu schnell war und halb in dee Haltestelle. Also habe ich die Bahn mit Lichthupe vorgelassen, ich war sowieso noch 30 Meter entfernt. Ein anderes Auto, das hinter mir war, überholte links mit sehr hoher Geschwindigkeit (rund 65-75km/h in einer 50er Zone, genaue Geschwindigkeit weiß ich nicht genau), obwohl es die Vorfahrt hatte ja, aber gegenüber einer Bahn macht man sowas dennich nicht, vor allem wenn er nicht mehr ins Bremsen kommt und man das sieht. Ich habe ihm mit Lichthupe ein Zeichen gegeben und ihn laut angehupt, weil die Situation gefährlich war. Die Bahn klingelte auch trotzdem, obwohl sie keinen Vorrang hatte eigentlich (kein Andreaskreuz und Auto auf Vorfahrtstraße). Warum passiert das und wie sollte man in so einer Situation richtig handeln, um solche gefährlichen Situationen zu vermeiden?

Auto, Gefahr, Verkehr, Eisenbahn, Polizei, Geschwindigkeit, Verkehrsrecht, Führerschein, Bußgeld, Bahn, Autobahn, Bremse, Fahrschule, S-Bahn, Straßenbahn, Straßenverkehr, Straßenverkehrsordnung, Tempolimit, U-Bahn, Verkehrsregeln, Vorfahrt, Zug, Klingel, Glocke, Hupe, Kreuzung, Warnsignal, Straßenbahnfahrer

Mein Bruder ist eine tickende Zeitbombe, was tun?

Hallo Zusammen,

mein Bruder ist aus meiner Sicht eine tickende Zeitbombe und ich frage mich was ich tun kann um sicherzustellen, das die Behörden bei Bedarf schneller und besser eingreifen können. Kurz ein paar Fakten zu ihm:

  • 55 Jahre alt
  • zum 3.ten Mal verheiratet, in allen Ehen gewalttätig
  • 1 erwachsene Tochter, wenig bis sehr wenig Kontakt
  • Jagdscheininhaber, mehrere Waffen zu Hause
  • Nach den ersten beiden Ehen Selbstmordversuche angedroht
  • sehr aufbrausendes Temperament
  • Keine Freundschaft hält länger als ein paar Jahre
  • Manipulativ

Kurz gesagt geht es immer nur ihm. Egal wobei, er muss im Mittelpunkt stehen und kann alles, weiß alles. Hat ein Faible für gefälschte Uhren (zu Weihnachten letzten Jahres trug er z.B. eine Fake Patek Philippe), parallel dazu macht er alle anderen nieder, die weniger Geld als er haben. Er hat bisher alle seine (Ex-) Frauen geschlagen. Er hat mich auch schon geschlagen. An einem seiner Geburtstage vor ein paar Jahren hat er komplett besoffen mit einem Kleinkalibergewehr mit Schalldämpfer in einen Baum im Nachbargarten geschossen und zu zeigen was für ein guter Schütze er ist.

Ich habe mehrfach gesehen, das er in seinem Auto ungesichert Munition hat herumliegen lassen, z.B. in der Mittelkonsole. Ich habe einen über ein paar Ecken bekannten Polizisten gefragt, was man da machen kann, er meinte aber dass das mit der Munition lediglich eine Ordnungswidrigkeit darstellt.

Meine Frage ist nun:

Was kann ich tun um den Behörden zu vermitteln, das vermutlich eine Gefahr von ihm ausgeht, wenn er z.B. das nächste Mal geschieden wird. Immer in diesem Extremsituationen neigt er dazu, gefährliche Dinge zu tun. Bei den letzten beiden Scheidungen waren es besagte Selbstmordandrohungen, die meiner Meinung nach aber eher Hilferufe waren. Neben seiner Wohnung war lange Zeit eine Flüchtlingsunterkunft und er sagte immer, das er die am liebsten abknallen würde und machte dabei eine Geste als würde er das Gewehr anlegen und auf die Flüchtlinge zielen und abdrücken.

Habt ihr Tipps oder Ideen was ich hier tun kann? Mal zur Polizei gehen und meine Meinung äußern?

Danke für Eure Hilfe!

M

Gefahr, Angst, Psychologie, Streit

Meinung des Tages: Datenschutz vs. Terrorabwehr- sollten die Befugnisse der Nachrichtendienste erweitert werden?

Ein Anschlagsversuch in Berlin, ein in Teilen blockiertes Sicherheitspaket und viele offene Fragen. Denn der Hinweis auf den Beschuldigten kam – mal wieder – von einem ausländischen Geheimdienst...

So wurde der Tatverdächtigte ermittelt

Beim Festgenommen handelt es sich um einen 28 Jahre alten Mann, welcher aus Libyen stammt, so gibt es die Bundesanwaltschaft an. Ende 2022 scheint er nach Deutschland eingereist zu sein, kurz darauf erfolgte der Asylantrag, welcher allerdings im September 2023 abgelehnt wurde. Abschiebungen nach Libyen gelten als schwierig, wenn nicht sogar beinahe unmöglich, weil das nordafrikanische Land nur wenig funktionierende staatliche Strukturen hat.

In einem Chat soll sich der Beschuldigte mit einem Mitglied des IS über die Pläne zum Anschlag ausgetauscht haben. Die Hinweise auf diesen Chat-Verlauf sollen allerdings von einem ausländischen Nachrichtendienst stammen. Um welchen ausländischen Nachrichtendienst es sich handelt, ist derzeit nicht bekannt. Häufig kommen Hinweise dieser Art von US-amerikanischen Geheimdiensten, aber es gibt auch andere Hinweisgeber.

Terrorgefahr in Deutschland

Seit dem Beginn des Gaza-Kriegs hat sich die Sicherheitslage in Deutschland verändert – besonders israelische Einrichtungen rücken mehr in den Fokus, wie etwa auch der Vorfall im September am israelischen Generalkonsulat in München unterstreicht.

Inzwischen warnt auch die Bundesregierung vor einer „sehr ernsten“ Terrorgefahr innerhalb Deutschlands. Justizminister Buschmann erklärte, dass alles dafür getan würde, um zu verhindern, dass Pläne von Antisemiten aufgingen. Auch Innenministerin Faeser erläuterte, dass bereits jetzt ein massiver Schutz von jüdischen und israelischen Einrichtungen in Deutschland existiert.

Aktuell werden allein in Berlin 160 jüdische und israelische Objekte von der Polizei rund um die Uhr überwacht. Für die israelische Botschaft gilt allgemein ein „maximal hohes Level“, dieses wurde durch den geplanten Anschlag nicht verändert.Forderungen von und für die Nachrichtendienste

Etwa der Verfassungsschutzchef Thüringens, Stephan Kramer, fordert, was immer wieder diskutiert wird: Mehr Befugnisse für die Nachrichtendienste. Er fordert, dass die Politik der Pflicht nachkommt, den Nachrichtendiensten entsprechende Befugnisse und Werkzeuge zu geben, sodass etwaige Bedrohungen besser abgewehrt werden können.

Auch Hendrik Wüst, der Ministerpräsident von NRW spricht sich dafür aus, dass Verkehrsdaten bei Telekommunikationsanbietern angemessen gespeichert werden.

Der innenpolitische Sprecher der Unionsfraktion, Alexander Throm, unterstützt die Forderungen und positioniert sich klar für mehr Befugnisse bei Gesichtserkennung und Vorratsdatenspeicherung.

Klar wird – auch durch die aktuellen Vorfälle – dass der deutsche Nachrichtendienst nicht unbedingt in einer Spitzenposition spielt, wenn es um verwertbare Informationen geht. Gerade deshalb erklärte Bruno Kahl, der Präsident des Bundesnachrichtendienstes, dass er sich „mehr operative Beinfreiheit“ für sie wünsche.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie weit sollten die Befugnisse von Nachrichtendiensten gehen und wärt Ihr bereit, zum Schutze der Allgemeinheit etwa in Sachen Gesichtserkennung, Abstriche bei Euren Rechten zu machen?
  • Wie "wettbewerbsfähig" seht Ihr die deutschen Geheimdienste im internationalen Vergleich aufgestellt? Was muss besser werden?
  • Fühlt Ihr Euch in der derzeitigen politischen Lage sicher und falls nein, was konkret war der Auslöser?
  • Sollte sich Deutschland zur Gefahrenminimierung im eigenen Land bei der (passiven) Einmischung von internationalen Konflikten zurückhalten?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Video, Datenschutz, Gefahr, Sicherheit, USA, Deutschland, Recht, Daten, Gesetz, Terror, videoueberwachung, Antisemitismus, Asyl, Datensicherheit, Gaza, Gesellschaft, Islamismus, Israel, Nachrichtendienst, Nachrichtentechnik, Terrorismus, Überwachung, BND, Bundesnachrichtendienst, Gesichtserkennung, Innenminister, Islamischer Staat, Meinung des Tages

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gefahr