Sind Glasstrohhalme gefährlich? Eure Meinung zu Bruchgefahr und verschluckten Glassplittern?
Hallo,
ich habe in letzter Zeit mehrere Videos in den sozialen Medien gesehen, die mich etwas verunsichert haben. Dort wurde behauptet, dass Glasstrohhalme unbemerkt im Glas brechen können und man dann unwissentlich Glassplitter verschluckt. Angeblich soll das schon einigen Leuten passiert sein, und obwohl nichts Schlimmeres passiert ist, fanden sie es natürlich beängstigend.
Denkt ihr, das ist ein ernstzunehmendes Risiko, das man bei Glasstrohhalmen nicht eingehen sollte? Glasstrohhalme haben ja definitiv Vorteile in puncto Nachhaltigkeit, aber wenn die Gefahr besteht, dass sie so leicht splittern, wäre es dann nicht besser, sie gar nicht erst zu verwenden? Im Internet sagte man auch es könnte den Hals aufkratzen .
Ich spreche hier insbesondere von Glasstrohhalmen minderer Qualität, die man für wenig Geld bekommt .
Wie schätzt ihr das Risiko ein? Ist die Wahrscheinlichkeit, dass so etwas passiert, wirklich hoch?
Viele Grüße!
12 Antworten
Wie man so einen Glastrinkhalm unbemerkt zerbrechen will, ist mir ein Rätsel. Vielleicht wenn man sturzbesoffen ist, aber dann sollte man wohl auch kein Trinkglas mehr in die Hand nehmen, man könnte ja versehentlich was abbeißen ;)
Mir ist bisher nur ein einziges dieser Glasröhrchen kaputt gegangen - auf den Steinfußboden gefallen und dann war das ein Fall für den Müll.
Ich mag die aus Glas auch nicht. Wir haben welche aus Edelstahl, mit einem Löffel unten daran. Eine Zeitlang auch welche aus Apfelabfall, der beim mosten anfällt. Da gab es mal eine Firma, die sowas hergestellt hat. Konnte man nach einiger Zeit sogar mitessen.
Hatte schon mit Glasstrohhalme Kontakt und die waren eigentlich ziemlich robust.
Das Billigstrohhalme brechen können, kann ich mir vorstellen.
Unbemerkt, eher nicht. In der Regel muss damit schon unsachgemäß umgegangen werden, also Strohhalm gegen das Glas schlagen usw.
Einfach so wie ein Wunder zerbrechen die nicht.
Ich schätze das Risiko gleich mit Sektgläser.
Lässt man Sie (aus versehen) auf den Tisch knallen, können sie brechen. Kaut man (unterbewusst) drauf herum, brechen sie auch.
Bei Strohhalme hat man aber noch den Umstand, ... das Stück Glas muss kleiner als der Innendurchmesser des Strohhalms sein. Was haben übliche Strohhalme? 6mm? Und selbst dann, darf es nicht verkanten.
Und wenn du selbst zugibst, dass die Glasstrohhalme billiger Machart sind/ waren, dann doch lieber zu höherpreisigen Glas - Strohhalme greifen. Das Geld wirft man ja so gesehen nicht weg, die Halme behält man ja, reinigt sie, und nutzt sie immer wieder. Man hat also vom Geld eine weile was von.
Glas Strohhalme von Discountern oder Online Portalen sind meist aus China (Borosilikatglas) und sind nicht so stabil wie AR Glas. Ein Anbieter (Gastro Pionier) verkauft für die Gastronomie aus AR Glas gehärtet. Diese sind sehr stabil und bruchsicher. Diese gibt es auch bei ebay