Feuchtigkeit – die neusten Beiträge

Feuchte Wand wo das Bett steht. Was tun?

Wir haben über Silvester erst die Wand herausgerissen, da sich Schimmel geblildet hatte und man die Feuchte im Zimmer auch deutlich roch. Es stellte sich heraus, dass die wand doppelt isoliert wurde und die Wand deshalb zu schwitzen anfing. Ich hatte mein Bett an dieser Wand in der Ecke stehen. Die ganze Matratze unten und Schuhe usw. die ich unter dem Bett stehen hatte waren verschimmelt.

Jetzt haben wir einen ca. 3 cm dicken Hohlraum auf der Betonwand gelassen und haben dann (soweit ich weiß) Rigipsplatten (evtl. verputzt oder sowas) und eine Tapete drauf. Mein Vater sagte, dass die Wand durch den Hohlraum jetzt atmen kann.

Ich habe mir ein neues Bett und eine neue Matratze angeschafft. Die haben wir diese Woche Montag (15.02.2016) aufgebaut. Heute merke ich plötzlich, dass das Kissen auf meinem Bett, das an die Wand angelehnt war an dieser Stelle klatschnass ist. Mein Vater wusste nicht, woher das kommt.

Ich habe gerade ein bisschen gegooglet und denke, dass es an der Lüftung liegt. Das Zimmer ist im Keller, geht aber an der einen Seite zum Garten raus. An der nassen Wand habe ich mein Bett stehen. Die Wand ist ziemlich genau da nass, wo das Bett steht. Also vom Boden bis ein bisschen höher als die Matratze/das Bett aufhört. Ich lüfte jeden Tag mindestens ein Mal ca. 10 Minuten lang.

Ich denke, dass mein Bett so steht, dass keine ("neue") Luft an diese Stelle hinkommt und diese Stelle der Wand deshalb immer zu kalt ist und deshalb sich dort die Feuchte bildet.

Wie kann ich das ändern ohne mein Bett umstellen zu müssen. Es passt sonst nirgends hin. Ich kenne mich da überhaupt nicht aus, habe aber an etwas wie einen Luftumwälzer oder einen Ofen den man an diese Wand stellt gedacht.

Und wie sieht die Sache später im Sommer aus, wenn es draußen viel wärmer ist als im Zimmer und erst recht an der Wand?

Außerdem habe ich Angst, dass meine nagelneue Matratze gleich wieder schimmelt...

Bitte helft mir!!

Schimmel, Feuchtigkeit, Lüften

Schimmel Wohnung, Nasse Fenster+Tür Vollverglasung, hohe Luftfeuchtigkeit, Silberfische?

Hallo,

ich bin vor kurzen in eine 38m² 1 1/2 Raum Wohnung gezogen. Sie befindet sich ebenerdig. Sowohl die Eingangstür (Bild 1) als auch der große Fensterbereich (Bild 2) ist vollverglast. Nun wo es kalt wird habe ich Probleme mit Feuchtigkeit und Schimmel.

  1. Das erste Problem was ich habe ist, dass der Komplette Rahmen der Eingangstür fast ständig triefend Nass ist. Also alles. Ich habe auf dem Boden vor der Eingangstür Fützen. An den Glasscheiben bildet sich im unteren Bereich somit auch Kondenzwasser. Im Fensterbereich ist es an den Rahmen nicht so extrem, jedoch an den Glasscheiben das selbe.

  2. Nun habe ich im Fensterbereich direkt an der Fensterlaibung auf der Rauhfaser Tapete von unten bis oben Schimmel. Über dem Fenster ist noch ein Träger an dem auch in dem Bereich mittig ein großer Schimmelfleck ist.

  3. Der Schimmel ist auch auf den Rahmen der Eingangstür sowie den Rahmen des Fensterbereichs. Sie haben einen schwarzen Film und überall wo sich das Wasser staut richtige Schimmel Flecken.

  4. Mir sind Nachts am Eingangsbereich nun schon zwei Silberfische innerhalb 1 Woche über den Weg gelaufen.

Vor dem Fenster befinden sich zwei alte Heizkörper mir ist heute aufgefallen, als ich nach hause kam, obwohl beide Heizkörper auf (*) gestellt sind, dass der rechte richtig Warm war.

Ich habe jetzt alles mögliche die Tage nacheinander ausprobiert. A: Heizen+Fenster zu ; B: Heizen+ regelmäßiges Sturzlüften ; C: nicht Heizen+Fenster zu ; D: nicht Heizen+regelmäßiges Sturzlüften.... eine Besserung war irgendwie in keinem Fall ersichtbar. (FÜR DIE FEHLERFINDUNG Ursache Wärme, Kälte, Luftfeuchte) Wie man richtig lüftet weiß ich. 

Bild zum Beitrag
Wohnung, Fenster, Schimmel, Feuchtigkeit, Luftfeuchtigkeit, Silberfische

Morgens Haare waschen?

Hallo liebe Community ich habe da ein Problem mit meinen Haaren ... Ich mache mir morgens immer einen ganz normalen Zopf. Warum erkläre ich gleich. Auf jeden Fall würde ich morgens in der Schule gerne offene Haare tragen, weil ich finde das ich so hübscher aussehe und weil ich mit Zopf echt hässlich aussehe :D Bei einem Theaterstück, das unsere Klasse besucht hat, bekam ich Komplimente von meinen Freunden/innen, dass ich so besser aussehe. Das hat mich natürlich gefreut, weil ich sonst nie Komplimente höre :D Ich hab vor dem Theaterstück geduscht und deswegen hatte ich offene Haare. Und das ist mein Problem. Meine Haare sehen nur, nachdem ich sie gewaschen habe, gut aus. Und nachdem sie an der Luft getrocknet sind. Für morgens in die Dusche springen bin ich zu faul. Ich muss ja schon um 6.20 Uhr aufstehen. Beim Haare waschen ist es das gleiche. Meine Haare brauchen mehrere Stunden, um an der Luft zu trocknen. Was soll ich denn jetzt morgens machen? Gibts da irgendwie Spray oder so, dass meine Haare befeuchtet? Oder soll ich mir morgens die Haare waschen und dann föhnen? ( Was nicht ganz klappen würde, weil ich gar keinen Föhn hab und Angst hab, dass es den Haaren schädigt.) Oder habt ihr weitere Vorschläge? Falls es hilft: Ich habe mittellange, dunkelbraune Haare mit Locken und mein Haar ist sehr dicht. Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen!

Haare, Schule, Hygiene, Aussehen, duschen, Feuchtigkeit, Haartrockner, hübsch

Trotz Lüften, 70% Luftfeuchtigkeit und Schimmel an Möbeln in 6 Monate alter Neubau Wohnung

Guten Tag,

über hohe Luftfeuchtigkeit und Schimmel in Wohn- und Schlafräumen habe ich bereits viel gelesen. Auch mit relativer und absoluter Luftfeuchtigkeit habe ich mich auseinander gesetzt. Nutze sogar eine App für das richtige Lüfen.

Leider komme ich trotzdem nicht auf einen Nenner.

Ich wohne seit einem halben Jahr in einer Neubau Wohnung im Erdgeschoss. Erstbezug. Seit ein paar Monaten beobachte ich die Luftfeuchtigkeit in meinen Räumen mit einem Hygrometer.

In meiner gesamten Wohnung komme ich sehr selten unter 70% relative Luftfeuchtigkeit bei Raumtemperaturen von ca 19-20 Grad.

Vor ca. 2 oder 3 Monaten ist mir erstmalig Schimmel an meinen Holzmöbeln im Schlafzimmer aufgefallen. An den Schrankrückwänden, Nachttischschrankrückwänden, Bettgestell unter der Matratze. Auch Stockflecken an der Matzatze. Habe die Möbel mit Wasserstoffperoxid wieder vom Schimmel befreit.

Nun vor wenigen Tagen das selbe wieder von vorne.

Soweit ich erkennen kann sind die Wände nicht befallen.. aber wer weiss dass schon.

Mein Schlafzimmer misst 13qm und ich schlafe alleine dort. Habe nur drei kleine Pflazen auf der Fensterbank, sonst nichts. Zwei Wände sind Außenwände, an denen allerdings kein Schrank steht.

Wie man richtig lüftet ist mir bewusst. In der Regel lüfte ich 2 Mal täglich per Stoßlüften für ca 10–20 Minuten. Meine Heizung ist jetzt zu dieser Jahreszeit dauerhaft auf Stufe 2 eingestellt, außer beim lüften natürlich. Da schalte ich Sie aus.

Selbst jetzt beim Stoßlüften aktuell 19,3 Grad und 70% Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer. Schließe ich alle Fenster wieder, habe ich in 1-2 Stunden wieder 75%. Morgen früh nachdem ich aufgewacht bin 85%...

Ich weiss echt nicht mehr weiter. Ich mache doch alles richtig oder? Wie soll ich weiter vorgehen? Oder ist dies normal weil der Bau erst ein halbes Jahr fertig ist.

Bitte helft mir.

Wohnung, Schimmel, Feuchtigkeit, Lüften, Luftfeuchtigkeit, Neubau

Feuchtigkeitsproblem im Bad! Suche nach Auslöser! Dringend Rat gesucht!

Liebe Community,

ich bräuchte dringend Hilfe bezüglich Feuchtigskeitsproblemen im Bad.

Fakten:
  • In frisch renovierte Wohnung im Herbst 2013 eingezogen
  • Seit ca. 5 Tagen nun plötzlich Feuchtigkeitsprobleme im Bad (seitdem bemerkt, weil vorher im Weihnachtsurlaub)
  • Wasser bildet sich immer wieder neu auf den Wandfliesen im Bad hinter der Waschmaschine an der kältesten Stelle des Raumes (2 Außenwände des Bungalows treffen aufeinander)
  • Ich wische das Wasser immer wieder ab, aber es kehrt stets zurück
  • 3-5 mal tägliche Stoßlüftung (sofern ich daheim bin)
  • Ich merke beim Eintreten in den Raum, das die Luftfeuchtigkeit höher als gewöhnlich ist
  • Ich trockne keine Wäsche in dem Raum und heize auf normaler Temperatur, aber je höher die Temperatur wird, desto mehr Wasser setzt sich an den Wandfliesen ab, was eigentlich widersprüchlich ist, weil wärmere Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann und die Wandfeuchte geringer werden müsste

Die Frage ist nun: Wieso PLÖTZLICHE Feuchtigkeitsprobleme?

2 Monate lief alles problemlos. Nach dem Duschen waren die Wände zwar auch immer beschlagen, aber dies ging durch Stoßlüften stets problemlos weg.

Meine 2 Denkansätze:

  • Erstens: Ich hatte kürzlich Probleme mit der Heizung und man vermutete, dass es irgendwo ein Heizungsleck unter meinem Bungalow gäbe, weshalb 2 Fliesen im Bad abgenommen wurden, um Rohre zu untersuchen (vergangene Woche). Man fand jedoch nichts (Die Handwerker waren in meiner Abwesenheit mit dem Vermieter dort tätig). Kann dort - obwohl augenscheinlich nur die Fliesen abgenommen wurden - ein Leck durch Arbeiten entstanden sein?

  • Zweitens: Ich habe vor 5 Tagen das erste Mal Wäsche gewaschen (im Bad) und hinter der Waschmaschine wird es eben nun in der einen Ecke immer feucht (die beiden besagten Außenwände). Es ist jedoch NICHTS ausgelaufen, die Waschmaschine funktionierte einwandfrei, ist innen trocken und steht nicht zu nah an der Wand. Lediglich im Abwasserschlauch steht noch Wasser, das ist aber denke ich normal. Kann dieses kalte stehende Wasser auf Dauer Feuchtigkeit im Bad verursachen? EIgentlich nicht, oder? Denn es handelt sich ja vermutlich um dieselben Mengen Wasser wie sich auch in der Toilette stets befinden. Außerdem kann es ja nicht sein, dass man in seiner Wohnung keine handelsübliche WaMa betreiben kann, da diese zu Feuchtigkeitsproblemen führt.

Wäre es aber möglich, dass es vllt einen Wasserrohrbruch in der Wand gab? Beim Waschen habe ich das allererste Mal den Wasserhahn aufgedreht. (Wie gesagt, ich bin nach der Renovierung Erstbezieherin und von mir wurde der Hahn bis dato nie bedient).

Sollte es Detailfragen geben, helfe ich gerne weiter.

Ich bin dankbar für jegliche Hilfe und bedanke mich im Voraus!

Waschmaschine, Schimmel, Bad, Mietwohnung, Feuchtigkeit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Feuchtigkeit