OSB-Platten und Dampfsperre, gibt es Probleme?
hallo Community ich habe eine Frage bezüglich der osb Platten. Wir wollen den Dachboden ausbauen Die Geschoss Decke ist aufgebaut von unten nach oben :
Rigips -> Dämmung zwischen den Kehlbalken darauf dann rauspund Ich wollte jetzt gerne den Boden komplett abkleben und darauf dann osb Platten verlegen
Bekomm ich dann Probleme mit der Feuchtigkeit ? Eigentlich nicht oder ?
2 Antworten
Die Gefahr besteht da, ja. Bislang kann der Wasserdampf durch deine Dämmung aufsteigen und dann durch den Rauspunde wieder abtrocknen. OSB Platten sidn um einiges "dichter" so dass darunter die Geafhr von Kondenswasser besteht.
Oder soll es oben dann beheizt sein?
Meiner Meinung nach macht eine Dampfsperre zwischen zwei beheizten Stockwerken keinen Sinn, außer ggfs. über dem Bad. Aber eine Dampfsperre oberhalb einer Dämmung ist sinnfrei und ggfs. gefährlich, da man sich grad damit die Feuchtigkeit "einfängt".
Auch eine Dämmung ist hier nicht übermäßig erforderlich wenn auf beiden Seiten annähernd die gleiche Temperatur herrschen soll. Ggfs. auf den Schallschutz achten.
Verstehe ich das richtig, ihr wollt die Dampfsperre auf den Boden machen? Wenn ja, lasst das bitte.
1. würdet ihr die Feuchtigkeit aus der Etage unter eurem Dachboden in der Decke "fangen"
2. bringt es für den Dachbodenausbau nichts, wenn darunter nicht gerade Außenbereich ist
3. Da das Dach anscheinend keine Dampfsperre besitzt, bringt es nichts auf einzelnen Flächen eine anzubringen
Der OSB Platte würde die vorgeschlagene Installationsart nichts ausmachen, da diese die aufgenommene Feuchtigkeit an den Dachboden abgibt und nicht an die untere Etage.
Genau wir wollen nur die zwischensparren Dämmen und das komplett verkleben also bis an die Mittelpfette
Im Prinzip könnte man doch einfach die Dampfsperre vom Boden weg lassen und die osb auf den rauspund verlegen ?
Wie gesagt unter dem Dachboden ist bewohnter Raum
Jetzt checke ich erst, das der Aufbau von der Decke und nicht vom dach war...ändert aber nichts an meiner Aussage:
Keine Dampfsperre auf den Boden. Wenn ihr den Dachboden ausbauen wollt, dann bitte die Dampfsperre an das Dach (zum Schutz der Dämmung).
Warum wollt ihr denn auf den Rauspund noch OSB Platten legen?
Eine andere Möglichkeit für den Boden wäre z.B. die schwimmende Verlegung von Fermacellplatten (2x1 oder stärker) mit Unterdämmung zur Trittschallentkopplung.
OSB geht natürlich auch, allerdings wird hier die schwimmende Verlegung für die Trittschalldämmung eher schwierig würd ich sagen.
(Beim Durchbohren der Trittschalldämmung zum Befestigen der Verlegeplatten am Boden wird die Dämmwirkung annährend aufgehoben, bitte berücksichtigen)
Oben wird dann ein beheizter Wohnraum die zwischensparren werden gedämmt und auch abgeklebt an die Mittelpfetten
Dann osb drauf ohne Dampfsperre ?