Feuchtigkeit – die neusten Beiträge

Feuchtigkeit Keller? Siebdruck? Platzmangel?

Moin,

ich plane, ein kleines Siebdruckunternehmen zu gründen und möchte zunächst T-Shirts bedrucken. Ursprünglich wollte ich in meinem Kellerabteil ein Studio einrichten, um dort die T-Shirts zu lagern und zu bedrucken. Der Luftfeuchtigkeitsmesser zeigt jedoch eine Raumfeuchtigkeit von 78 % an, was weit über den empfohlenen Werten liegt. Daher kann ich die T-Shirts wahrscheinlich nicht im Keller lagern, da sie Schimmel ansetzen könnten. Eine Alternative wäre, die Lagerung in unserer Wohnung vorzunehmen.

Für das Bedrucken der T-Shirts stellt sich nun die Frage, ob dies bei der hohen Luftfeuchtigkeit im Keller möglich ist, da ich den Drucker aus Platzgründen nicht in der Wohnung aufstellen kann. Kann die Feuchtigkeit die Druckqualität beeinträchtigen? Da ich keinen Strom im Keller habe, überlege ich, einen nicht-elektrischen Luftentfeuchter zu verwenden und den Druckbereich mit einer Plane abzuhängen, um die Feuchtigkeit zu reduzieren. Funktioniert diese Lösung oder würde die Plane das Problem verschlimmern?

Für die Beleuchtung und Belichtung plane ich, ein großes Akku zu nutzen, das ich in der Wohnung aufladen könnte.

Mein Budget ist begrenzt, daher kommen alternative Räumlichkeiten oder eine externe Produktion nicht infrage.

Damit man das ganze nicht falsch versteht, es ist ein Herzensprojekt, ich möchte damit nicht reich werden, sondern faire, Trendige T-shirts herstellen, die ich selber gerne kaufen würde :))

Falls ihr zufällig noch einen nicht genutzten, trockenen Keller in Mainz habt, dann meldet euch gerne haha

Vielleicht habt ihr ja Innovative Ideen, dir mir einfach nicht einfallen.
Vielen Dank im Voraus,
Julius

Handarbeit, Feuchtigkeit, Keller, Luftentfeuchter, Siebdruck, T-Shirt-Druck, Textil

Mutter auf Schimmel aufmerksam machen?

Ich besuche regelmäßig meine Eltern seitdem ich ausgezogen bin. Selbst als ich noch bei meinen Eltern gewohnt habe, gab es immer wieder Schimmel im Haus. Besonders in der 2. Etage aufgrund schlechter Dämmung usw. haben wir Schimmel in fast jedem Raum. In meinem ehemaligen Kinderzimmer ist es mMn besonders viel Schimmel (über den Fenstern und in der Ecke, an der mein Bett steht). Ich dachte immer bevor ich ausgezogen bin, dass ich eine Allergie gegen so ziemlich alles habe, war ständig erkältet und hatte immer Schnupfen und Kopfschmerzen. Seitdem ich ausgezogen bin, habe ich das nicht mehr, es sei denn ich bin bei meinen Eltern. Darum habe ich das Ganze jetzt auf den Schimmel zurückgeführt und besuche meine Eltern weniger, weil sie (besonders meine Mutter) kein Interesse daran haben etwas gegen den Schimmel zu tun. Ich schlafe daher neuerdings, wenn ich sie denn besuche, im Wohnzimmer auf der Couch, aber meine Mutter versteht nicht, dass ich nicht in meinem alten Zimmer schlafen will. Sie meint, es sei ja nur ein bisschen Schimmel und nicht viel. Wie kann ich ihr vermitteln, dass Schimmel schlecht ist, egal ob es ein bisschen oder viel ist und dass ich mir meine Symptome nicht ausdenken, sondern dass das tatsächlich der Schimmel ist?

Haushalt, Haus, Medizin, Gesundheit, Familie, Wohnung, Fenster, Flecken, Schimmel, Wand, Recht, Eltern, Tapete, Renovierung, Psychologie, Arzt, Familienprobleme, Feuchtigkeit, Lüften, Pilze, Schimmelbefall, Schimmelbildung, Schimmelpilz, Wasserschaden

Stehendes Regenwasser an Altbaufassade stoppen (Feuchtes Mauerwerk)?

Guten Tag,

ich renoviere ein altes Bauernhaus (BJ 1927, Bruchsandstein). Hofseitig befinden sich als Hausanschluss ca 13cm starke, 1,50mx2m große Betonplatten, welche sich über die Jahrzehnte zum Haus hin gesetzt haben. Durch etwas Neigung fließt Regenwasser zum größten Teil ab, aber an den letzten 2 Betonplatten ist der Neigungswinkel durch das sich setzen der Platten leider entgegengesetzt der Abflussrichtung und zum Haus hin. Folglich ist der Putz dort bis auf eine Höhe von ca 1,20m außenseitig stark beschädigt und innen (oberirdischer Keller) dringt durch die "Fugen" zwischen dem Bruchsandstein das dort außen stehende Wasser ein und verursacht stark feuchte Kellerwände.

Nun zu der eigentlichen Frage: Wie kann ich dieses Problem als gute Übergangslösung angehen bis Zeit und Geld da sind, um den unterirdischen Teil anständig abdichten und Drainagen legen zu können?

Mein bisheriger Plan ist folgender: Alten losen Putz abklopfen, grundieren und mit Armierungsmörtel bis zu einer Höhe von 20-30cm verputzen. Unten, an den betonplatten eine kleine Hohlkehle bilden. Die Hohlkehle so aufbauen, dass das bislang dort stehende Wasser weiter an der Fassade vorbei fließen kann. Nach Trocknung den Bereich (20-30cm an der Fassade & etwas über den unteren Ansatz der Hohlkehle hinaus) mit Dichtschlämme wasserdicht (2-3 mal) zu bestreichen. Somit sollte theoretisch das stehende Regenwasser (Höhe bei Starkregen ca 1,5cm) aufgehalten werden und besser abfließen können.

Für fachliche Kompetenz und Einschätzung dieses Vorgehens oder kompetente Lösungsvorschläge als Übergangslösung wäre ich sehr dankbar.

Dass die anständige Lösung freilegen, abdichten und Drainagen legen ist, ist mir bewusst. Ich brauche eine kostengünstige potente Übergangslösung, welche ich in nächster Zeit selbst umsetzen kann.

Vorab danke und eine gute Zeit

Haus, heimwerken, Wasser, Abfluss, Schimmel, streichen, Wand, Hausbau, Handwerk, renovieren, Renovierung, Altbau, altbausanierung, Baustelle, Fassade, Feuchtigkeit, Keller, maurer, Putz, Regenwasser, verputzen, Wasserschaden, Drainage

Feuchtigkeitsprobleme/ Schimmel. Was kann ich noch machen?

Hallo zusammen, habe ebenfalls das Problem. Befinde mich in einer Kellerwohnung mit Hanglage. Westen ist frei, Hang steigt von Westen nach Osten an, somit ist Süden teilweise frei(umso weiter Richtung Westen umso weniger frei) Norden ist Treppenhaus somit eigentlich auch frei. Bedeutet aber auch ich habe im Norden kein Fenster, im Süden nur ein Fenster und im Osten ein Kellerschachtfenster. 

Meine Luftfeuchtigkeit treibt sich durchgehend bei etwa 65-70 % rum. Was mir bisher auch keine Sorgen bereitet hat, da ich dachte das dies dem Wetter geschuldet ist. Leider musste ich jetzt feststellen das ich seit einigen Tagen Staubläuse habe (laut Internet eine „Nebenwirkung“ von hoher Luftfeuchtigkeit). Die letzten zwei Auswirkungen haben mir jetzt jedoch den Rest gegeben. Ich habe ein älteres, unbenutztes, versifftes Sofa in einem recht wenig benutzten Raum. Da lagen Jacken und Kissen drauf. Als ich dort mal darunter geschaut habe, war alles voller Schimmel. 

Im Schlafzimmer habe ich dann meine Matratze umgedreht und auch einen ganz kleinen Schimmelansatz entdeckt. 

Seitdem nutze ich zwei Luftentfeuchter(großes Gerät von TROTEC TTK165, kleines Gerät Comfee mit 30l Leistung) die ich regelmäßig bei ca. 65% einschalte und laufen lasse bis die Feuchtigkeit wieder unter 60% fällt, teilweise 50%. Leider steigt die Feuchtigkeit auch relativ schnell wieder über 60%. Habe auch schon bei einer Firma angefragt die sich damit beschäftigen nur kommen die erst im Oktober. 

Habe mir auch schon von TROTEC ein Feuchtigkeitsmessgerät für Wände gekauft. Diese scheinen sehr trocken mit 10-35 digits. 

Lüften, ausschließlich Stosslüften - morgens und abends. Eigentlich beachte ich auch die relative Luftfeuchtigkeit und Temperatur innen wie außen, damit ich es nicht schlimmer mache. 

Bitte um Hilfe :( ich verzweifele gerade 

Gesundheit, Wohnung, Fenster, Sommer, Flecken, Schimmel, Messgerät, Feuchtigkeit, Lüften, Luftentfeuchter, Luftfeuchtigkeit, Schimmelbildung, Schimmelpilz

Hohe Luftfeuchtigkeit in Wohnung, Hilfe?

Hallo zusammen, ich brauche dringende hilfe.

Seit 1,5 Monaten ca. haben wir durchgehend eine Luftfeuchtigkeit von 65%-75%. hier mal die jetzigen Prozente:

Schlafzimmer 1: 71%
Schlafzimmer 2 (meins): 72%
Wohnzimmer: 67%
Bad: 72%

Egal was wir tun, diese Feuchtigkeit geht einfach nicht weg. Wir lüften jeden Tag, je nach Wetter unterschiedlich lang. Wenn es regnet nicht so lange, wenn die Sonne scheint schon länger. Entfeuchtungssteine stehen auch in Schlafzimmern und Wohnzimmer. Selbst wenn draußen z.B. eine Feuchtigkeit von 40% herrscht und wir Stunden am Stück lüften und die Luftfeuchtigkeit auf 57% prügeln können (was wir letztens geschafft haben), dann ist sie nach wenigen Stunden wieder so hoch wie zuvor.

Das ganze würde mich ja gar nicht stören, wenn ich nicht erst ein Schimmel Problem vor einem Monat hatte. Meinen Kleiderschrank habe ich wegschmeißen müssen und die Wand habe ich mit Schimmelentferner behandelt. Bisher ist dort auch nichts wieder gekommen. Seit dem habe ich dann auch noch mehr auf die Feuchtigkeit geachtet. Geschockt bin ich jetzt, weil ich seit 1-2 Wochen eine kleine Fliehen Plage in meinem Zimmer habe. Die kamen immer wieder, egal wie oft ich sie zerschlagen habe. Eben habe ich dann eine an einem Holz Regal sitzen sehen und habe zufälligerweise darunter geschaut und wieder Schimmel entdeckt. Dieses Regal steht auf einer Kommode hinter der ich auch gleich gucken muss.

Die Möbel stehen generell weiter weg von der Wand weg damit Luft hin kommt. Also 15cm ca. trotzdem haben wir hier dieses Schimmel Problem. Mein Zimmer hat auch 2 Außenwände und genau an diesen Wänden haben wir die Probleme.

Ich muss dazu sagen, dass wir in einem großen „Blockhaus“ mit ganz vielen Mietwohnungen leben (1960 erbaut). Genau unsere Wohnung jedoch, wurde nicht renoviert als wir vor 35 Jahren hier eingezogen sind. Alle anderen Wohnung wurden wohl renoviert (ich weiß leider selber nicht warum). Ich weiß nicht ob es daran liegt.

Wir hatten vor gut 10 Jahren in eben den Schlafzimmern und dem Wohnzimmer auch mit Schimmel zu tun. Das wurde dann damals professionell entfernt und wir haben Anti Schimmel Farbe drüber gemacht.

Ich bin wirklich am verzweifeln und weiß nicht mehr was ich tun soll. Ich muss all die Möbel weg schmeißen und kaufe schon keine neuen mehr weil ich weiß, dass es wieder zu Schimmel kommt. Selbst meine Wäsche lagere ich gerade nur noch in Körben. Wir zahlen 860€ Euro Miete für eine Wohnung die uns nur Probleme bereitet…

Gibt es noch irgendeine andere Möglichkeit die Luftfeuchtigkeit zu senken als gut durchzulüften und Entfeuchter? Und kann das an dem Altbau liegen weil diese Wände jede Feuchtigkeit durchlassen?

Bild zum Beitrag
Wohnung, Schimmel, Altbau, Feuchtigkeit, Luftfeuchtigkeit, Schimmelbildung

Schimmel nach 6 Monaten?

Ich bin im Juli.2023 in die Neugebauten Wohnung im EG eingezogen, beim anbauen der Küche hat der Handwerker die Siphon nicht richtige dicht gemacht, so ist das Wasser in der Wand geflossen. Ich kann mich kaum daran erinnern, nach 2 oder 3 Wochen sind die Bauarbeiten die noch im Haus waren sind zu mir gekommen und wollten nach sehen in meine Wohnung, weil die eine Wasser schaden hätten im Keller. Und da haben die gesehen das die Siphon wohl nicht richtig dicht war. Und allerdings das die Wand Nass war. Danach hab ich den Siphon dicht gemacht und hab den Wand trocken lassen, und die Bauarbeiter von den die noch da waren und andere seit von den Haus gebaut haben, haben gesagt das ist nicht so schlimm, und die haben damals das nicht an die Verwaltung angemeldet.
je Nach 6 Monaten im Dezember hat bei mir angefangen richtig zu schimmeln. Übrigens, meine Wohnung ist 28 m². Die Küche ist drin.
ich hab das an den Bauarbeitern weitergeleitet und hab Bilder geschickt und alles dokumentiert. die sind bei mir gewesen und die haben nach drei Monaten die Fußleisten alles abgerissen und mir eine Schimmelspray geben, die ich verwenden sollte in die Wände.

Nach sehr lange zeit haben die mir jetzt geschrieben 📜

Die Handwerker des Bauträgers haben festgestellt, dass die Küche, welche durch Sie bzw. durch die von Ihnen beauftragten Handwerker nicht fachgerecht angeschlossen wurde, sodass der Siphon nicht richtig dicht war und aus diesem Grund Wasser in das Mauerwerk geflossen ist. Dies kann bei Bedarf durch die Handwerker des Bauträgers mit Bilddokumentation belegt werden.

Ich frag mich kann das solange dauern bis Schimmel auftritt, und danach haben auch im Obergeschoss die Nachbarn Schimmel, also ich bin nicht die einzige. Und die sagen das ich die Lüftung durch die Gardine zu Decke, was auch nicht stimmt. Ich freue mich auf eure Antworten.
LG M

Bild zum Beitrag
Feuchtigkeit, Schimmelbefall, Wasserschaden

Keine Feuchte im Terrarium trotz nebelanlage?

Mahlzeit zusammen. Ich habe wie man im Titel schon sehen kann probleme die Feuchtigkeit im Terrarium zuhalten. Mein Terrarium benötigt eine feuchte von etwa 75% konstant bei einer temp von 26/27 Grad. Die relative feuchte beträgt je doch nur 60- 65%. Ich habe mich schon dumm gelesen an tipps die man versuchen kann und festgestellt dass ich eig keine probleme haben sollte. Dennoch sind sie da. Ich hefte einige bilder an damit ihr euch ein besseres bild von der situation machen könnt und die tipps vlt mehr auf mein terrarium begrenzt werden können.

Zu der Ausstattung:

Terra lxbxh 40x30x50

Eine Nebleranlage

Ein Beregnungssystem

2x7watt heizmatten platziert an beide seitenwänden.

1x Tageslichtlampe(außerhalbdes terrarium um wasserschäden zu vermeiden)

2x pc lüfter um stehende luft zu vermeiden(später mehr dazu)

1x regeleinheit

Zusätzlich habe ich habe den größtteil des terrariums isoliert um wärmeverlust zu verhindern

Ich habe sehr viel geld investiert damit es meiner mantis gut geht dennoch klappt es nicht und ich hoffe auf erfahrene halter denen etwas auffält was mir entgeht:(

Weitere infos zu der ausstattung:

Die beregnungsanlage schaltet sich jede stunde für 10sek an und strahlt direkt auf das moos welche die feuchte aufnehmen und über die zeit abgeben soll.

Die heizmatten laufen rund um die uhr dort passt alles.

Die lüfter sollen 2x am tag laufen momentan noch manuell aber ich würde es gerne automatisieren sobald ich die feuchte in den griff bekommen habe.

Das hygrostat welches der regeleinheit angehört hat mehr mals den standort gewechselt um verfälschte ergebnisse ausschließen zu können. Meistens im mittleren bereichs des terrars.

Die nebelmaschiene ist mit der reglung gekoppelt und läuft eig fast den ganzen tag durch den mangel an feuchte.

Lüftungsgitter sitzt 1x oben hinten und einmal unten vorne.

Die türen kann ich durch übergansweise gelegter kabel nicht ganz schließen rechts und links ein spalt von ca 1cm den ich dann vorrübergehen mit alufolie mehr oder weniger abgeklebt habe um zu starken luftaustritt zu verhindern.

Zu dem unter grund

1x drainage schicht.

Überdeckt mit saugstarker carnivoren erde das vorher anders verwendet wurde ich das substrat jedoch für passend empfunden habe.

Dadurch das jedoch der nebler fast den ganten tag läuft hab ich nun auch noch problem und einen kampf gegen staunässe die ich abpumpe und mit einem erd wechsel in den griff bekommen wollte. Deshalb auch auf den bildern das zewa im substrat es war ein versuch ebenfalls feuchte der erde zu entziehen und an die luft abzugeben. Funfact klappt nicht:).

Ich hoffe einige können mir weiter helfen ich bin über jeden tipp dankbar da ich sehr verzweifelt bin.

Bild zum Beitrag
Reptilien, Amphibien, Feuchtigkeit, mantiden, Terraristik, Terrarium

Meistgelesene Beiträge zum Thema Feuchtigkeit