Ernährung – die neusten Beiträge

Katze sehr anhänglich und frisst nicht mehr, was tun?

Guten Abend.

Seit genau einem Monat haben wir Kitten. Die Mutterkatze hatte diese in meinem Zimmer bekommen, standen also immer irgendwie unter meiner Beobachtung, wenn ich mal vorbei gegangen bin oder so. Die Mutter ist mir gegenüber sehr anhänglich, ich weiß nicht ob das ein Grund für mein Problem sein kann. Seit ca 2 Wochen laufen die kleinen rum, im kompletten Zimmer. Und bis vor ein paar Tagen haben sie auch nich ordentlich bei der Mutterkatze gefressen.

Nun ist es aber so, das einer der Kitten, mir dauerhaft hinterherrennt, und nicht von meiner Seite weicht. Ich dachte anfänglich, dass das schnell wieder vorbei ist, dem war aber nicht so. Immer wenn ich von der Arbeit kam, hat er angefangen zu schreien und ist mir auf Schritt und tritt gefolgt. Sobald er auf meinem Fuß oder so lag, war er wieder ruhig. Das Gegenteil, sobald ich gegangen bin. Erst heute lag er mit auf meinem Bett, da kam die Mutterkatze an und wollte ihn dort füttern.

Ich weiß nicht, ob er in der Zeit, wo ich gearbeitet habe, gefressen hat bei ihr.

Jedenfalls wollte er nur bei mir liegen und ist nicht zu ihr gegangen. Sie hat ihn dann vom Bett gehoben, und sich dann unten noch einmal hingelegt, er wollte aber immernoch nicht. Nicht mal als ich ihn in ihre Richtung gesetzt habe. Er hat nur geschrien weil er wieder hoch wollte. Nun zu meiner Frage: was mache ich jetzt? Ich habe schon normales Futter hingestellt, seine Geschwister fressen auch. Ist es normal das er so an mir hängt oder hat er vielleicht irgendwas? Ich wäre sehr dankbar über eine Antwort. Vorallem wenn man vielleicht selbst schon Erfahrungen damit hatte.

Ernährung, Futter, Katzenverhalten, Katzenjunges, miauen, Kittenerziehung

Mutter + Freund haben keine Ahnung von Ernährung?

Hallo, ich wohne mit meinem Bruder über meiner Mutter und ihrem Freund im selben Haus. Wir mieten also zusammen 2 Wohnungen. Ich bin 22 Jahre alt.

Üblicherweise essen wir auch immer zusammen, d.h. ich und mein Bruder gehen runter. Wir essen nie Fertiggerichte, also meine Mutter kocht schon immer frisch.

Leider aber halt schlechte Qualität, sprich Kaufland Milch anstatt leckerer Demeter Milch. Dann nur billiges abgepacktes Fleisch anstatt mal ordentlich im Bio-Markt einzukaufen. Dann isst man halt nur an 2 Tagen Fleisch? Ich mache das manchmal mit, aber nicht immer. Vor allem stört mich die Wurst. Man muss doch nur mal auf die Packung sehen: vollgepackt mit synthetischen Phosphaten, Natriumnitrit uvm. Einmal gegoogelt wird man merken, dass man genau wegen diesen Dingen mit 60 an Krebs erkrankt.

Generell schauen sie nie auf die Rückseite von Produkten. Ich kann es nicht verstehen.
Ich habe es schon oft angesprochen, ich zahle immerhin auch Geld an meine Mutter für Wohnung, Essen etc. Ich bin neben der Arbeit viel mit meinem Hobby beschäftigt, welches ich nicht erwähnen möchte. Aber es macht doch keinen Sinn dass ich jeden Tag getrennt koche und esse? Sie wollen diese Ernährung weiterführen, meine Mutter sagt zwar immer sie achtet besser darauf und dann liegen wieder Kaufland Wiener im Kühlschrank. Sie sagt, wir essen nicht viel Fleisch und wenn ich mir die letzte Woche ansehe stelle ich fest, dass wir an 5 Tagen Fleisch gegessen haben. Sonst macht meine Mutter alles für mich und sie ist die Beste, nicht falsch verstehen. Man merkt halt, dass die beiden absolut keine Ahnung von Tierwohl und Zusatzstoffen haben. Und der Freund von meiner Mutter selbst ist Merzger.

Hilft da nur noch ein Auszug?

Ernährung, Zusatzstoffe

Mein Vater kann nicht kochen, sollte ich es ihm beibringen?

Hallo, ich bin 14m und mein Vater kann überhaupt nicht kochen. Ich kann ziemlich gut kochen. Meine Schwester konnte kochen, ist aber nun ausgezogen.

Immer wenn meine Mutter es wegen der Arbeit nicht schafft zu kochen (meist so 1-2 mal pro Woche) muss ich kochen.

Nicht weil ich dazu gezwungen werde, sondern weil man Vater nicht kochen kann.

Wenn mein Vater kocht, dann gibt es ungesalztes Spielgelei, halb durch mit viel zu dicken Brotscheiben und vllt Frischkäse und den Tisch decken können wir selber.

Wenn ich koche, dann gibt es richtig gute (in letzter Zeit vorallem asiatische italienische) Gerichte nach Rezept, wo ich mir locker 2 Stunden Zeit nehme und sogar vorher noch einkaufe.

Ich gebe mir total viel Mühe und es schmeckt mir und meiner Familie richtig gut.

Ich mache die Gerichte auch wie im Restaurant, ganz fein auf den Teller, ohne das irgendein Essensfleck am Rande des Tellers ist.

Den Reis tue ich schön Formen und anrichten.

Ich tue immer mit viel Kräutern und Gewürzen würzen und es immer fürs Auge nochmal viel besser herrichten.

Meine Mutter freut sich dann immer rießig.

Das Problem ist halt, dass es für mich voll der Stress und Zeitdruck sein kann, gerade wenn ich noch Training bis 19:30 habe. Ich kaufe dann immer vorher noch ein und bereite alles schon vor, sodass es schneller geht, aber manchmal muss ich noch Lernen oder so.

Aber ich will nicht das Essen was mein Vater machen würde. Essen ist so wertvoll und wir haben genug zu essen und das ist KEINE SELBSTVERSTÄNDLICHKEIT. Und er tut es da so misshandeln und so gering wertschätzen, während er sein Brot schmiert isst er schon die halbe Scheibe, isst halb im Stehen und andere schreckliche Angewohnheiten, wie unfassbar schnell essen usw...

Da Koch ich lieber selber. Wenn er mein Sohn wäre würde ich ihm die Orte und die Menschen zeigen, an den Orten wo sie nicht genug zu Essen haben. Ich würde ihm zeigen, wie viel getan werden muss, bis das Essen bei uns im Kühlschrank, bzw. auf dem Teller ist, damit er es mehr wertschätzt.

Nun meine Frage, sollte ich es ihm beibringen zu kochen? Wenn ich keinen Zeitdruck habe, ist es für mich kein Problem, manchmal habe ich aber den Zeitdruck und wenn mein Vater es halt da schaffen würde ein solides Gericht zu servieren wäre das halt top.

Essen, Ernährung, Rezept, Kinder, Mutter, Familie, Fleisch, Nudeln, Küche, Nahrungsmittel, Nahrung, Vater, Hunger, Essen und Trinken, Familienprobleme, Gerichte, Kinder und Erziehung, Sohn, Zeit, Mittagessen, Zeitdruck, familienkonflikte, Familie und Kinder

Meistgelesene Beiträge zum Thema Ernährung