Bin ich schuld oder meine Lehrerin?

Wir sollten in Englisch eine Presentation machen. Wir sollten in Gruppen eine 4 tägige Klassenfahrt planen. Dafür hatten wir nur eine Doppelstunde Zeit (insgesamt 90 min.) was ja schon ehrgeizig ist. Wie zu erwarten sind wir nicht im Unterricht fertig geworden. Also haben wir uns nach der Schule Zuhause hingesetzt, einen Gruppen-Viedeoanruf gestartet und zu 4 den ganzen Tag gearbeitet. Wir haben uns dabei auch viel gestritten. Das Ergebnis waren 24 Seiten die fast komplett vollgeschrieben waren (in Keynote).

Am nächsten Tag in der Schule ist uns aufgefallen das die anderen mehr ein Plakat gemacht hatten, während wir in unserer Präsentation zu jeder Sehenswürdigkeit einen Info Text geschrieben haben und die Tage perfekt geplant waren. Man hätte es wirklich buchen und losfahren können.

Als wir dann Präsentiert haben hat Sie bei der 9 Seite gestoppt, und erstmal die Klassen gefragt ob sie etwas nicht verstanden haben (da viele Begriffe dabei waren die wir noch nicht hatten). Es wurden fragen gestellt und wir konnten sie beantworten. Dann hat sie angefangen unsere Arbeit zu kritisieren was man eigentlich auch nicht mitenedrin macht. Sie sagte Dinge wie:„Das kann nicht von euch sein" „In der Klassenarbeit kriegt ihr Nichtmails 3 Grade sätze hin" „Guckt euch mal das von ... an. Der hat zwar weniger Informationen drin und ist kürzer dafür haben eure Mitschüler es verstanden" und „das sind Vokabeln die wir noch gar nicht hatten, dass könnt ihr gar nicht wissen".

Leider war dann der Unterricht vorbei und wir konnten nicht zuende präsentieren.

Jetzt frag ich mich: Darf sie das?

Was sagt ihr?

Englisch, Schule, Unterricht, Präsentation, gruppenarbeit, Lehrer, Lehrerin
Tipps - mündliche Abiturprüfung Geschichte?

Hallo liebe gutefrage-Community,

heute mal ein Beitrag von mir, bei dem ich mich aus meiner Wohlfühlzone der Mathematik herausbegeben muss.

Ich fasse mich kurz: Morgen steht meine mündliche und damit letzte Abiturprüfung dieses Jahr an. Ich habe mich dabei für Geschichte entschieden.

Der Ablauf ist wie folgt: Wir bekommen eine Aufgabe mit Zitat, und einer Quelle (Text, Karikatur, o.Ä.) und müssen ein gegebenes Thema basierend auf diesen beiden Grundlagen analysieren. Das kann alles sein - von frz. Revolution, bis zum 09.11.1989 :P. Ich denke, ich habe auch genügend gelernt. Ich kenne mich mit jedem Gebiet aus, habe auch die russische und amerikanische Geschichte ein bisschen genauer betrachtet (Grundlage kalter Krieg). An sich habe ich bis jetzt eher ein anderes Problem:

Wir sollen uns kurz fassen. Die Prüfung geht im 1. Teil (mit Quellenanalyse etc.) maximal 10 Minuten. Danach folgt noch eine Befragung zu einer ganz anderen zeitlichen Epoche. Ich habe Angst, dass ich es nicht schaffe, mein Wissen zu kürzen. Wie fokussiere ich mich auf das wesentliche? Ich tendiere schon immer dazu, zu viel zu wollen, habe immer die längsten Aufsätze und die längsten Vorträge. Ich habe regelrecht Angst, etwas zu vergessen, versteife mich deshalb auf Details. Habt ihr Tipps?

Hinzu kommt das Problem, dass ich Angst habe, nicht immer sofort Antwort zu kennen. Eigentlich lerne ich immer auswendig, diesmal auch. Aber bei so viel Stoff, muss ich schon immer ein bisschen überlegen, bis ich den roten Faden gefunden habe. Wie soll ich agieren, wenn ich diesen inmitten der Prüfung verliere, sprich: einen Blackout habe?

Danke für eure Tipps.

Leben, Gesundheit, Englisch, Deutsch, Lernen, Mathematik, Prüfungsangst, Angst, Stress, Geschichte, Krieg, Deutschland, Noten, Politik, Abitur, Abschlussprüfung, Gymnasium, mündliche Prüfung, Napoleon, Weltkrieg, Abiturprüfung, mündliches abitur
Englisch Arbeit Text über Globale Erwärmung?

Hallo

ich Bin in der 9. klasse und gehe auf eine real Schule

ich schreibe morgen eine englisch Arbeit, und muss wahrscheinlich auch ein Text über globale Erwärmung schreiben

wie ist dieser Text?

Was würdet ihr ändern? Ist er in Ordnung?

,,Global warming is the average temperature increasing all over the world over an extended period of time. But it doesn't mean it's happening equally all over the world.

The burning of fossil fuels, deforestation and animal husbandry are increasingly affecting the Earth's climate and temperature.

The amount of naturally occurring greenhouse gases in the atmosphere increases enormously, which intensifies the greenhouse effect and global warming.

You can also do something about global warming if you use bicycles and public transport instead of driving your own car or if you can choose to use electric cars because they have a better climate footprint.

You can also pay attention to which country your fruit and vegetables come from next time you go to the supermarket. It is best to try to buy fruit or vegetables that are locally sourced, as this way you can reduce the distance that the food needs to get to you.

Polar bears are also dying due to global warming as they have less and less habitat because the ice is melting.

Glaciers have been melting for more than 20 years. In addition, sea levels are rising, resulting in flooding.

In countries where it is very hot, forest fires occur, such as in Turkey.

Because of climate change, around 40% of all insects may become extinct.“

Arbeit, Englisch lernen, Englisch, Schule, Text, Übersetzung, Abitur, Aufsatz, Englisch-Deutsch, englische Grammatik, Englischunterricht, Grammatik, Hausaufgaben, Lehrer, Lehrerin, Rechtschreibung, comment

Meistgelesene Fragen zum Thema Englisch