Warum sprechen in diesen Ländern die Leute meinst kein oder schlecht Englisch?

10 Antworten

Naja, das ist nicht so überraschend.
In den östlichen Teilen Deutschlands (also in der ehemaligen DDR) hat man früher eher Russisch gelernt (und Englisch war die Sprache des ideologischen Gegners, das wollte man eher nicht so gerne unterrichten). Und Russisch war in der BRD eher unüblich, da lehrte und lernte man lieber Englisch.

Und Sprecher romanischer Sprachen, also Italiener, Franzosen, Rumänen, tun sich mit Englisch schon linguistisch bedingt schwer. Da haben es die Niederländer und Schweden einfacher (dort wird meist gutes Englisch gesprochen).

Englisch ist eine germanische Sprache (so wie Niederländisch, Deutsch, Schwedisch). Und Italienisch, Französisch, Rumänisch sind Nachfolgesprachen von Latein. Aus diesem Grunde tun sich deutsche Schüler mit Englisch auch meist leichter als mit Französisch (und die Medienlandschaft spielt auch eine Rolle).


DanielJames  22.01.2024, 23:39

Das stimmt nur halb, denn etwa 30% des englischen Wortschatzes haben ihren Ursprung im Französischen, und diese fast alle im Lateinischen.
Was aber besonders auffällig ist, ist, dass Franzosen jedes Wort, das auch nur im Ansatz französisch aussieht, komplett französisch aussprechen.

Bei Frankreich, Italien oder Spanien ist es so, dass deren Sprachen verwandt sind. Es sind romanische Sprachen. Weiterentwicklungen der Dialekte des gesprochenen Latein. Es gibt viele Sprecher, der Kulturraum ist auch dementsprechend ausgerichtet. Englisch ist eben nur eine weitere Fremdsprache, die zudem eine völlig andere Lebensart vermittelt.

Deine Beobachtungen bezüglich Italien sind nicht ganz zutreffend. In Friaul-Julisch Venetien, das an Slowenien grenzt, sprechen viele Menschen nicht wegen der Grenznähe Slowenisch, sondern weil es ihre Muttersprache ist. Sie sprechen als Zweitsprache Italienisch und lernen in der Schule seit einigen Jahren auch Englisch. Da der Englischunterricht an italienischen Schulen noch nicht sehr lange besteht, ist Englisch bei älteren Menschen kaum bekannt. Dort wo Friaul an Österreich grenzt, sprechen die Menschen als Muttersprache Furlanisch, als Zweitsprache Italienisch und lernen als Fremdsprache Englisch. Deutsch spricht dort kaum jemand. In Südtirol ist Umgangssprache und Amtssprache Deutsch. Italienisch wird als Zweitsprache in der Schule gelernt, Englisch als Fremdsprache. Die Jugend spricht daher recht gut Englisch, die ältere Generation meist überhaupt nicht, weil es bis vor einigen Jahren keine Möglichkeit gab, dieses Sprache zu lernen. Die meisten vermissen das auch nicht. In Aosta/Aoste wird Französisch (bzw. Franco-Provenzalisch) und Italienisch gesprochen, in den Walserdörfern auch Walserdeutsch. In der Schule wird auch Englisch gelernt, im Gastgewerbe sind Englischkenntnisse daher verbreitet.

Von Experte OlliBjoern bestätigt

Zu DDR-Zeiten hat man eben hauptsächlich Russisch gelernt.

Englisch war dazusagen die Sprache der "Faschisten" (man denke da nur an die Bezeichnung "Antifaschistischer Schutzwall"), bzw. der Feinde.

Das ist eventuell bis heute bei Einigen immer noch hängen geblieben.

Wer eine romanische Sprache spricht, tut sich mit Englisch wahrscheinlich etwas schwer.

Das liegt daran, dass die englische Sprache in der Schule kaum oder gar nicht angeboten wird.

In Kroatien beispielsweise sprechen viele die deutsche Sprache, weil deutsch als Fremdsprache in der Schule gelehrt wird.

In Spanien kommt man mit Englisch auch nicht weiter.. Eher in guten Hotels .

Bin da mal nach einem Unfall im Krankenhaus gewesen Da verstand kein Arzt die englische Sprache..Konnte mich da nur mit meinen. Italienischkenntnissen etwas verständigen. .

Katalanisch, baskisch und spanisch wird da gesprochen.

In Italien sprechen diejenigen etwas englisch, die studieren.

Bei uns ist Englisch in der Schule neben Französisch die meist angebotene Fremdsprache.. Allerdings reicht dieses Schulenglisch um sich einigermassen verständigen zu können. Von Vorteil ist es, wenn die Muttersprache der Lehrkraft die Englische ist . Das schon wegen der Aussprache.

Menschen die in Grenzgebieten zu andere Ländern wohnen, sprechen öfter auch einigermassen die Sprache des Nachbarlandes.

Ich habe schon viele Länder besucht. Jahrelangen Kontakt mit US Bürgern. Eine Sprache lernt man am besten da, wo es die Landessprache ist..

.

.