Energie – die neusten Beiträge

Ehekrach: Fenster versehentlich aufgelassen, wieviel zusätzliche Heizkosten sind dadurch entstanden?

Hallo, es geht um eine 3,5 Zimmer Wohnung. Meine Frau hatte heute morgen beim Verlassen der Wohnung die Heizung in der Essecke angelassen (nicht voll aufgedreht, sondern ca. 2/3). Als ich dann ein paar später aus der Wohnung ging, habe ich die Heizung nicht kontrolliert und diese blieb eingeschaltet. Das "Problem": neben der Essecke gibt es eine ca. 3 Meter lange Diele. Dann kommt das Badezimmer, wo ein kleines Fenster offen (gekippt) war. Mein "Verbrechen" bestand nun darin, dass ich die Tür zum Badezimmer aufgelassen hatte beim Verlassen der Wohnung. Meine Frau kam ca. 2 Stunden später zurück. Sie meint, dass ich unglaublich Geld verschwendet hätte, weil durch das kleine, gekippte Badezimmer Kälte hereingekommen wäre und die Heizung in der 3 Meter entfernten Essecke unnötig Energie verbraucht hätte. Natürlich habe ich angeboten, dass ich meinen schrecklichen Fehler wieder gutmachen will und den entstanden Schaden selbstverständlich alleine und aus eigener Tasche bezahlen werde. Daher die Frage: wieviel zusätzliche Energiekosten hat es wohl verursacht, dass der kleine Heizkörper in der Essecke ca. 2 Stunden lang mehr heizen musste, weil Wärme durch die 3 Meter entfernte, geöffnete Badezimmertür ins Bad entwich und von dort durch das gekippte Fenster ins Freie entwich? (meine Schätzung liegen irgendwo im Bereich von ca. 0,5 Cent bis max. 5 Cent. Meine Frau ist jedoch außer sich, so hätte als ich den Goldschatz von Fort Knox vergeudet. Ihrer Reaktion nach muß man den Verlust (in Form von zusätzlichen Heizkosten für die 2 Stunden) irgendwo zwischen 10 Euro und 10 Milliarden vermute...

Für Antworten auf die o.g. Frage: danke im Voraus!

Energie, Heizkosten, Heizung, Psychologie, Ehestreit

Wie geht eine Energiesparlampe kaputt?

Hallöchen zusammen,

die Frage mag sich auf den ersten Blick seltsam anhören... ist sie auch! Denn ich möchte an dieser Stelle nicht wissen, was passiert, wenn so ein Teil runterkracht, nein, ich möchte wirklich wissen, was passiert, wenn die Lampe am Ende ist.

Ich frage aus dem Grund, da ich eine ungeheure Angst vor normalen Glühbirnen habe, die kaputt gehen. Dieses Klirren, dieses Blinken, dieses grelle blaue Licht wenn der Faden reißt, plötzlich kein gewohntes Licht mehr nach dem Druck auf den Lichtschalter... das schlimmste ist für mich, nichtsahnend auf den Schalter zu drücken und dann passiert es... ich könnte jedes Mal schreien und weglaufen wie ein kleines Kind, was Angst vor Spinnen hat. Mag ungewöhnlich klingen, aber jeder hat ja nunmal so seine Ängste... der eine vorm Fliegen, der andere vorm Zahnarzt, noch andere vor Luftballons und ich halteben vor kaputt-gehenden Glühbirnen.

Nun sind wir ja im Zeitalter der Energiesparlampen. Die sparen nicht nur Strom sondern auch meine Nerven. Nun brauche ich keine Angst mehr zu haben, in eines meiner Räume zu gehen und plötzlich macht es Klick, Peng, Zucken, Grelles Licht und aus die Maus. Wahhh! Schauder!

Aber... wie verhält sich eigentlich eine Energiesparlampe, wenn sie ihren Geist aufgibt? Einfach so klirren kann sie ja eigentlich nicht ohne den guten alten Faden inside. Eure Erfahrungen?

Elektronik, Strom, Energie, Elektrik, Elektro

Die Suche nach dem Ewigen Motor (?!)

Was meint ihr: Ich habe schon sehr oft Unterschiedliche Konstruktionen eines Ewigen Motors durchdacht aber es gibt immer etwas, was dazwischenfunkt. ^^

Großes Stichwort dazu ist der Begriff "Perpetuum mobile"

Auf der Seite gibt es einige Beispiele: http://www.perpetuum-mobile.de/beispiele-von-perpetuum-mobile.html

In meinen Überlegungen gehe ich immer davon aus, dass die Massengravitation unerschöpflich ist und sich deswegen dafür perfekt eignet....manche nutzen auch Sonnenstrahlung als Energiequelle.

Meint ihr man könnte eins dieser Ideen irgendwie verwirklichen?

Besonders interessiert mich (zum Bild) wieso das Wasser den Kapillar nicht wieder verlassen kann unter Einfluss der Gravitation von beiden Seiten? Kann man die Konstruktion nicht irgendwie optimieren durch ein speziell geformten Auslauf oder Super-abweisende Oberfläche?

Würd mich auf eure Meinung und Ideen freuen. (Vllt versuch ichs mal irgendwann aus Interesse nachzubauen und damit herumzuexperementieren ;)

Bild zum Beitrag
Alles bloß Wunschdenken =/ 67%
Alles ist möglich :) 13%
Die Zukunft der Gegenwart ist die Gegenwart der Zukunft :S 13%
Der Ewige Traum des Menschen nach Perfektion =^.^= 7%
Ich habe eins zuhause stehen :O 0%
Ich habe eins zuhause stehen und es funktioniert! =) 0%
Ich hätte gute Ideen für ein Perpetuum óò 0%
Modellbau, Allgemeinwissen, Technik, Kreativität, Elektronik, Energie, Physik

Frontalzusammenstoß zweier Autos gleicher Masse mit unterschiedlicher Geschwindigkeit

Hallo,

hätten beide Autos die gleiche Geschwindigkeit, zB. 50 km/h, so währe das gleichbedeutend miit einer Kollision gegen die Mauer, ebenfalls mit 50 km/h. Die kinetische Energie ist zwar doppelt so groß, verteilt sich aber auf beide Autos. Wie schaut es aber nun aus, wenn ein Fahrzeug schneller fährt (zB. va1 = 30 m/s, va2 = 50 m/s ) als das Andere, die Massen aber immer noch gleich sind? Die Insassen welches PKWs hätten dann die besseren Chancen zu überleben? Für die Dauer des Stoßes nehme ich einmal eine Zehntel Sekunde an.

Das 1. Auto mit va1 = 30 m/s bewegt sich nach der Kollision mit dem 2. Auto va2 = 50 m/s vereinfacht gesehen mit 20 m/s rückwärts, korrekt? Die Differenz beträgt 50 m/s, a = v / t = 500 m / s ^ 2 = 50 G. Das 2. Auto wird um 30 m/s abgebremst und hat eine Restgeschwindikgiet von 20 m/s. Hier beträgt die Beschleunigung 300 m/s ^ 2 = 30 G.

Liege ich mit der Rechnung richtig, dass die Insassen des schneller fahrenden PKWs nahzeu die Hälfte weniger an Beschleunigung aushalten müssen, als Jene des langsameren PKWs?

Somit würde man seine Überlebenschancen bei einem drohenden Frontalzusammenstoß erhöhen, wenn man Gas gibt und sofern dem anderen Fahrer nicht das Gleiche in den Sinn kommt.

Es ist eine Wissenfrage (keine Hausübung), welche aber schwer zu "ergoogln" ist. Deshalb stelle ich sie hier hinein.

Mathematik, Unfall, Sicherheit, Energie, Physik, Stoß

Meistgelesene Beiträge zum Thema Energie