Elektroniker – die neusten Beiträge

Ausbildung verkürzen (elektroniker)?

Guten Tag, mache ab September eine Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik bin aktuell 16 und zudem Zeitpunkt wo ich die Ausbildung starte fast 17 also dann fehlen mir nur noch 2 Monate.

Nun die Ausbildung geht 3,5 Jahre ich habe gehört man kann die verkürzen wie geht das?

Reicht es wenn man dann halt gute Leistung vollbringt und gute Noten in der Berufsschule hat gehen wir mal von 2en aus? reicht das um 0,5 oder 1 Jahr zu verkürzen? also ich will so viel wie möglich in kurzer Zeit erreichen will danach auch direkt meinen Industriemeister machen um dann mit so niedrigem Alter wie möglich halt einen guten Beruf zu haben.

Mein Cousin macht gerade schon die Ausbildung und ist im 1ten Jahr also ich sag mal so es wäre schon irgendwie "cool" wenn ich die Ausbildung auch dann abschließe wann er sie abschließt obwohl er 1 Jahr vorher angefangen hat.

Kenne mich in dem Bereich auch schon so also in der Elektrotechnik etwas aus und habe Vorkenntnisse und will jetzt auch in nächster Zeit mich schon vorbereiten und ich sag mal die Theorie versuchen jetzt schon zu machen damit ich halt einen erheblichen Vorteil in der Ausbildung hätte da ich sie versuchen will zu verkürzen.

Also nochmal zur Frage wie geht das die zur verkürzen, hat das nach oder vorteile und ist das sehr sehr schwer? das es schwer ist weiß ich aber ist es auch machbar oder genau so schwer wie zb ein studium (ich rede davon die ausbildung in 2,5 oder 3,0 statt 3,5 jahren zu machen)

Schule, Elektronik, Ausbildung, Elektrotechnik, Elektroniker, verkuerzung, Elektroniker für Betriebstechnik, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

ThyssenKrupp Ausbildung Vorteile?

Ist eine Ausbildung bei ThyssenKrupp sinnvoll? also ist es eine gute Ausbildung? ich meine ThyssenKrupp gehört ja im Industriebereich bzw Elektro/Metall Bereich Europaweit zu den größten.

Ich habe ein Angebot von denen also ich werde vermutlich auch unterschreiben eine Ausbildung (bin 16 fange nächstes jahr September an und werde vermutlich for oder forq haben) zum Elektroniker für Betriebstechnik (ist ja ein industrieberuf) und ja.

Kennt jemand so Vorteile die ThyssenKrupp hat und andere Arbeitgeber nicht?

Und meint ihr das lohnt sich? also ich habe gehört studenten gibt es aktuell schon genug und wird es noch mehr geben in den nächsten Jahren und aus dem Grund werden halt junge Gesellen / Facharbeiter öfter gesucht.

Also ich habe 2 Pläne entweder nach der Ausbildung erstmal bisschen 1 2 Jahre Arbeiten geld sparen und erfahrung sammeln danach meister machen (falls thyssen die kosten übernehmen würde für die meisterschule)

oder nach der ausbildung Fachabi machen und dann in Richtung Elektrotechnik studieren, wenn ich das studium nicht packe hab ich halt dennoch die ausbildung und werde nicht arbeitslos sein. aber denke meinen meister zu machen ist sicherer denke das das 1. "leichter" und weniger dauert als zu studieren 2. als meister arbeitet man ziemlich lässig und bildet halt aus und hat einen guten Beruf man arbeitet praktisch ist aber eine Art Lehrer und es ist jetzt keine baustellen rückenkaputt arbeit.

So also wie gesagt ist ThyssenKrupp gut? (ist die firma an sich was zukunft, karrierechancen und bezahlung an geht besser als deutsche bahn?, von denen habe ich auch ein angebot), welche vorteile bietet mir thyssen und bezahlen die die meisterschule?

Schule, Ausbildung, Meister, Deutsche Bahn, Elektroniker, Elektroniker für Betriebstechnik, ThyssenKrupp, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Elektroniker für Betriebstechnik mit solchen "Noten"?

Tag allerseits,

ich bin gerade in einer sehr unsicheren Situation. In gehe jetzt in ein Technisches Gymnasium in BW M17 Kl. 12) und möchte danach eine Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik + Meister machen.

Das einzige Problem ist dass ich in Mathe sehr schlecht (geworden) bin.

Ich erzähle vielleicht etwas dazu. In der 10 Klasse (Davor war ich auf einem G8 Gymnasium) hatte ich "najah"- Noten (Zeugnisschnitt von 3,4), Englisch 2, Mathe 5, Physik 5, Deutsch 3, der Rest ist irrelevant. Dann habe ich deswegen aufs TG gewechselt:

Ich bin seid meiner Kindheit eigentlich ein geborener Elektroniker. Immer wieder nehme ich Sachen auseinander, baue zu hause Schaltungen und Geräte, stelle meine Platinen her, repariere Geräte usw., habe auch etwas an Messtechnik (Oszi, Signalgenerator/ Zähler, Netzteile, Multimeter usw.) und Löttechnik (JBC TESE2-A und HD- 2B, die Kenner wissen was ich meine, am Wert dieser Geräte sieht man auch dass meine Eltern und ich mein Wissen sehr schätzen) da und diese Geräte werden auch immer wieder verwendet.

All diese ganzen Sachen habe ich mir mit der Zeit selber durchs Internet und praktische Erfahrungen (wie etwa der Magische Rauch) beigebracht, dazu kenne ich mich allgemein mit recht vielen Dingen der Industrie aus (Fertigungsverfahren, Werkstofftechnik, Pneumatik/ Hydraulik... auch die Sachen die wir im Unterricht behandelt haben) aus, habe mir das Schweißen selber beigebrucht, die Nähte sehen auch ganz ordentlich aus...... Ich will nicht zu viel angeben :)..... Auch in den Technischen Fächern dieser Schule habe ich Notenschnitte von 1,x bis max 2,8 und bin auch sehr stolz darauf. ->Kurz bin ich der typische "semiprofessionelle" Hobbyelektroniker <- :D

Nur steht mir eben Mathe im Weg.

Seitdem ich im neuen TG einen ehr nervenden als Mathelehrer hab (dessen Ziel es ist den Stoff wirklich NUR an die Tafel zu schreiben und das wars) habe ich so hart die Motivation verloren dass ich einfach gar nix im/ für den Unterricht mache. Letztes Jahr hatte ich 2-3 6er und viele 5en, 2x 4,5 in Mathe und das Wars auch. Im Zeugnis die Note 5 bzw. einen schnitt von 5, soweit ich mich recht erinnern kann. Und was dieses Jahr passieren wird macht mir sehr Sorgen. Ich werde auf jeden Fall keine 10 Punkte im Zeugnis haben. Was im Abi kommt will ich garnicht wissen.

Die ganzen einfachen Formeln was Elektronik angeht habe ich schon im Griff aber wenn dann etwas mit An alysis kommt dann wünsche ich mir nur dass ich kein Mathe mehr hab.

Nun Richtet sich die Frage an die Erfahrenen von euch, welche Chancen habe ich mit meinen abstrakten Mathekenntnissen?

Habe ich Chanzen für die Ausbildung?

Viele werden jetzt schreiben "Kopf hoch, setz dich hin und lerne, das wird schon!", aber mir fällt es einfach zu schwer zu lernen. Die ganzen Noten die ich habe kommen nur aus eigenem Wissen. Ich habe für die KAs NIX gelernt. Ab und zu aber eigentlich nicht.

Über ein paar Erfahrungen freue ich mich :)

Schule, Technik, Ausbildung, Siemens, Betriebstechnik, Elektriker, Elektroniker, Strümpfe, Ausbildung und Studium

Ich habe Angst das was passiert,ich kann ncht mehr?

Ich habe folgendes Problem und zwar habe ich letztes Jahr anfang Januar ausgelernt ich bin Elektroniker für Energie und Gebäudetechnick. So mittlerweile bin ich um einiges schlauer geworden, da ich nicht die lehrreichste Lehre genossen haben grob gesagt viel hin und her immer nur schnell schnell kaum was zeigen und so. Und zwar ist folgendes Problem ich musste kurz nach meiner Lehre manchmal lampen montieren halt, was ja auch normal ist. Manche mussten an rigips decken befestigt werden nunja und des öfteren hieß es auch schnell schnell muss fertig und so zu dem hatte ich keinerlei rigipsdübel und so also musste ich nur schrauben nutzen. Also bei ganz kleinen leichten runden lampen hält das auch keine fragen die werden auch nicht runterfallen oder sonst was z.b. pressovalleuchte oder so ne kleine runde LED leuchte mit 3 befestigungsstellen die wiegen ja so gut wie nichts zudem hält die Leitung ja auch noch mit. aber es gab auch ma sowas wo ich nunja eine etwas längere leuchte montieren musste z.b. eine 58W feuchtraum wannenleuchte, naja vom Gewicht her geht das ja noch grade so aber ohne dübel is schon ziemlich doof die zu befestigen was ich mittlerweile schon seit langerzeit weis das brauch mir keiner mehr sagen. naja und dann hatte ich ma ichw eiss leider net mehr den genauen namen das war von Trilux So ne mischung aus der Lampe Lucio und der reihe 3331 also mit diesem hinteren aufsatz noch naja is ja auch egal.... Naja diese hatte ich aufjedenfall befestigt und was ich immer noch mache ist an der montierten Leuchte nochma wenn sie dran ist zu ziehen oder wackeln ums halt zu kontrolieren naja damals tat sich halt nicht also sie war fest obwohl ich nur in rigips geschraubt hatte. das ding ist ich hab dies auch teils aus der Lehre so übernommen von diversen Gesellen die dies auch gemacht haben wo auch manchmal kam wenns fest zieht dann ist fest nützt ja nix muss ja ran.. Und ja man sagt unwissenheit schützt nicht vor Strafe ich weiss... Zudem die Leitung hält ja die Leuchte imemr noch mit fest zum teil. Nun aber ist dies ja schon über nen Jahr her und mittlerweile hab ich richtig angst das was passiert ich denk ständig drüber nach was ist wenn sie runterfällt jemand stirbt dadurch, wird verletzt oder sonst was ich hab manchmal richtig panik und angst ich seh mich dann immer schon im Gefängnis, wenn wirklich sowas passieren sollte ich glaube ich könnte damit gar nicht leben und würde nen riesen fehler meinerseitz dann begehen nunja ich weiss sowas sollte man sich vorher immer überlegen bevor mans macht aber damals hab ich da nicht dran gedacht ich dachte halt das es reicht das sowas auch in ordnung ist ich wusste nicht das wirklich rigipsdübel zwingen pflicht sind weil wie schon gesagt wenns fest zieht dann ist fest... naja ich weiss aber auch nciht mehr wo dies war und nachfragen und hinfahren kann man ja auch nicht einfach machen ichw eiss nicht mehr weiter...

Angst, Lampe, Elektronik, Elektrik, Elektrotechnik, Elektro, Elektroniker, Leuchten, Rigips

Wie baue ich diesen Schaltplan ?

An die Elektroniker unter Euch :

Ich habe schon 3 Tage an diesem schaltplan gesessen um den zu Bauen, habe aber bis jetzt noch keine Lösung. Damit ihr mir vielleicht helfen könnt beschreibe ich mein vorgehen einmal. Ich bin von der Batterie zum Schalter (3 Pin Wippschalter mit beleuchtung). von dort bin ich dann zu meiner Kontroll Lampe und zurück zur Batterie. Nach dem ersten Schalter musste ich eine Abzweigung einnbauen, da es hinter der Lampe nicht funktioniert hat. Die abzweigung führt zu den anderen schaltern ( 4 Pin Drucktaster, rastend, beleuchtet) die dann zu den dahinter liegenden Lampen führen, und zurück hinter meine Kontroll Lampe (an den anderen Pol der Batterie). Der Wippschalter vor der Kontroll Lampe soll so zu sagen einen Hauptschalter dar stellen und die anderen nebenschalter. so weit so gut. Was ich aber nicht verstehe, wenn ich den sogenannten Hauptschalter ein schalte leuchtet die Kontroll Lampe (so soll es sein) und wenn ich die anderen Schalter ein Schalte leuchten dessen Lampen nicht. Im Programm mit dem ich den Plan erstellt habe (eXact) funktioniert alles wie es soll nur bei mir irgendwie nicht. Ich habe Jetzt zwei sachen versucht: Einmal bin ich vor der Kontroll Lampe mit einem Kabel zum Taster und dann zur dazugehörigen Lampe und zurück zu meinem Hauptschalter und nichts ist passiert. Statt zum Hauptschalter bin ich dann den selben weg noch mal gegangen nur eben zur Kontroll Lampe (also vor und hinter die Kontroll Lampe kabel gesteckt) und wieder nichts. Beim nächsten versuch bin ich direkt von den Pins des Hauptschalters zum Taster. Als ich den Hauptschalter angemacht habe leuchtet die kontroll Lampe dann habe ich den Taster gedrückt aber die Lampe die an den Taster angeschlossen war wollte nicht. Als ich den Hauptschalter aus gemacht habe und den Taster an Leuchtete die Kontroll Lampe trotzdem das verstehe ich nicht... Was mache ich da falsch? kann mir irgendjemand eine schritt für schritt anleitung schreiben wo ich anfange? Aufjeden fall soll der Hauptschalter NUR die Kontroll Lampe einschalten und den Stromfluss zu den anderen Schaltern (Tastern) freigeben. Ich weiß aber echt nicht mehr wie... Habe jetzt schon 3 Tage lang ausprobiert. Bitte helft mir...

Bei meinem 3 Pin Hauptschalter und 4 Pin Taster(n) habe ich vorher nur mit der Lampe geprüft an welche Pins ich anschließen muss.

Schon mal Danke im Vorraus

LG Momo1606

P.S.: Danke an die, die sich den langen Text hier durchgelesenhaben und eine Antwort geschrieben haben.

Bild zum Beitrag
Elektronik, Elektroniker, Schaltplan

Bewerbung Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik?

Guten Morgen,

Ich bewerbe mich zurzeit für eine Ausbildung. Das Problem was ich habe ist, ich weiß nicht ob meine Bewerbung in Ordnung ist. Ich würde mich sehr freuen wenn jemand mal drüber schauen könnte. Danke und LG.

XXX, den 16.Dezember.2016

Bewerbung um einen Ausbildungsplatz als Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik

Sehr geehrter Herr XXX,

Über das Internet Portal der Bundesagentur für Arbeit bin ich auf Ihre Stellenanzeige aufmerksam geworden und bewerbe mich hiermit um eine Ausbildung als Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik in Ihrem Unternehmen.

Während meiner Schulzeit habe ich die XXX-Gesamtschule in XXX besucht, wo ich 2015 meinen Abschluss, die Fachoberschulreife, erfolgreich abgeschlossen habe. In meiner Freizeit beschäftige ich mich sehr gerne mit Technischen Tätigkeiten wie das einbauen von Computer Hardware und das tüfteln an der Elektronik meines Auto. . 

Zu meinen Stärken gehören handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und gute PC-Kenntnisse, Teamfähigkeit und selbstständiges Arbeiten gehören ebenfalls zu meinen Stärken. Eine Ausbildung zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik ist für mich von hohem Interesse, da ich es als große Chance sehe meine große Interesse in den Berufsalltag einzubringen und neue Kenntnisse dazu zu gewinnen.

Über eine Einladung zum Bewerbungsgespräch freue ich mich sehr.

Mit freundlichen Grüßen

xxxx

Anlagen:

Lebenslauf Schul- und Praktikumszeugnisse

Bewerbung, Bewerbungsschreiben, Elektroniker

Mechatroniker der beste sowie schwerste technische Ausbildungsberuf?

Guten Abend!

Im September beginne ich meine Ausbildung zum Mechatroniker in einem größeren Unternehmen. Auf den Beruf des Mechatronikers wurde ich aufmerksam, weil er von vielen meiner Bekannten (u.a. Elektroniker und Industriemechaniker unter ihnen) als "DER" technische Beruf schlechthin angepriesen wurde.

Auch in meinem Bewerbungsgespräch wurde näher darauf eingegangen, insofern, dass die Erklärung darüber mit einem Beispiel angeführt wurde: Früher brauchte man demnach zwei verschiedene Facharbeiter (Elektroniker und Industriemechaniker), um beispielsweise den Motor einer Maschine auszuwechseln. Da der Mechatroniker jedoch beide Fachgebiete abdeckt, reicht heutzutage nur noch diese Fachkraft. Dies ist auch der Grund der Existenz des Berufes. Ebenso erklärten mir meine Ausbilder, dass durch das Hybrid-Dasein, also quasi die Verschmelzung der beiden Berufe, es nicht bedeutet, dass ich jetzt weniger lernen muss im Bereich der Elektronik als ein Elektroniker, genauso in der Mechanik als ein Industriemechaniker. Schlussendlich soll es also darauf hinauslaufen, dass ich zwei volle Fachkenntnisbereiche in einer Ausbildung erlernt habe. Daher sei dieser Beruf auch der mit Abstand schwerste unter den technischen Professionen.

Wie oben bereits erwähnt, wird dieser Beruf stetig von überall verherrlicht. Ich würde gerne von Euch wissen, ob dies denn der Wahrheit entspricht? Ist dieser Beruf wirklich so grandios, bedingt dadurch, dass man der Allrounder schlechthin ist? Ein Freund meinte, man könne damit nur willentlich arbeitslos werden. Entspricht es ebenfalls der Wahrheit, was die Schwierigkeit betrifft?

Nichtsdestotrotz hat es mich gestern gewundert, als ich eine Gehaltstabelle diverser Berufe im Durchschnitt betrachtet (nach Bundesländern geordnet) in der BILD-Zeitung fand. Ebengenannte besagt, dass der Mechatroniker beispielsweise der schlechtbezahlteste Beruf unter den in meinem Text genannten ist (Elektroniker, Industriemechaniker und Mechatroniker). Sicherlich ist mir bekannt, dass es sich um die BILD-Zeitung handelt. Jedoch sehe ich keinerlei Gründe, eine Gehaltstabelle zu manipulieren geschweige denn zu verfälschen. Deswegen frage ich mich: Wieso ist dies so, obwohl er die höchsten Anforderungen und Ansprüche mit sich bringt?

Vielen lieben Dank im Voraus!

Mit freundlichen Grüßen

Ferbie333

Beruf, Gehalt, Vergleich, Ausbildung, Elektroniker, Industriemechaniker, Mechanik, Mechatroniker, Technisch

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektroniker