Deutsche Grammatik – die neusten Beiträge

Könnte man die deutsche Rechtschreibung verbessern?

Hallo, ich habe seit längerem drüber nachgedacht, wie man die Deutsche Rechtschreibung verbessern könnte.

Ich fang mal mit dem Konsonanten an:

<Tsch> & <Sch>:

2 Buchstaben für ein Laut ist ja eigentlich nicht verkehrt, <Ch> & <Pf> zum beispiel klappen sehr gut (abgesehen von <Ph>, <Th>, etc...), aber... 3?, 4?, 5!? (JA! es gibt <Tzsch>!) Also 3 bis 5 buchstaben für EINEN Laut ist doch wirklich nicht ein Zeichen einer guten Rechtschreibung.

Man könnte einfach z.B.: <Cz> & <Sz>, <Zh> & <Sh> oder <Ċ> & <Ṡ> verwenden.

<Ph>:

Erstens braucht das nicht nur mehr platz, es gibt schon einen Buchstaben dafür: <F>. man schreibt doch auch nich <nb> für /m/, oder?

Doppelkonsonanten:

Gemination (Konsonantenlänge) gibt's im Hochdeutschen nicht, Also, wo ist dann der Sinn?

Vokale

Doppellaute:

<eu> & <ei>, jetzt mal ganz ehrlich, <oi> und <ai> wären doch viel logischer. über <äu> könnte man sich streiten, weil's dialektal sehr unterschiedlich ist.

Vokallänge:

Man könnte Lange Vokale statts mit 'nem "Dehnungs-h" und... einfach garnicht(?) stattdessen mit 'nem Diakritischen zeichen markieren, z.B. mit dem Akut <´>, der bei vielen Deutschen Tastaturen sogar schon vorhanden ist.

Ich verstehe dass das zum teil Historische Gründe hat und die deutsche Rechtschreibung ist ja eigentlich nicht Schlecht, aber trotzdem gibts einige Sachen die man hätte besser machen können.

Deutsch, Sprache, Text, Schrift, Buchstaben, deutsche Grammatik, Deutsche Rechtschreibung, Hochdeutsch, Linguistik, Literatur, Orthographie, Sprachwissenschaft, Perfekt, Schlecht, Linguistik Sprachwissenschaft, Rechtschreibung Deutsch

Lernt ein Einwanderer die deutsche Sprache schneller und besser, wenn er eine Partnerschaft mit einem Muttersprachler führt?

Oder beeinflusst die Partnerschaft mit einem Muttersprachler nicht das schnellere beherrschen der deutschen Sprache?

Ich kenne nämlich einige Paare, wo sie schon seit Jahren mit einem deutschen Mann verheiratet sind, gemeinsame Kinder haben, hier arbeiten und trotzdem sprechen sie deutsch nicht flüssig. Und das trotz Kommunikation in ausschließlich deutscher Sprache. Gemeint ist nicht ihr Akzent, sondern dass sie oft grammatikalisch schlecht sind. Wie zb: ich habe meine Wohnung gerenoviert, ich wollte mir bewiesen, der Thema....

Ich bin auch nicht so lange in Deutschland, und spreche deutsch leider auch nicht flüssig, darum habe ich mich schon mal gefragt, ob meine Sprache sich so gut verbessern könnte wie auf dem Niveau eines Muttersprachlers, wenn ich eine langjährige Beziehung mit einem gebürtigen deutschen Mann führen würde. Oder hat das keinen Einfluss darauf?

Ich mein, mit einem Partner, mit ihm lebt man zusammen, man kommuniziert täglich, über Jahrzehnte, in deutscher Sprache, sollte man nicht dann auf dem Niveau eines Muttersprachlers sein?

Oder spielt eine Partnerschaft diesbezüglich keine Rolle, sondern einzig nur wenn man hier in Deutschland geboren wird und nur dann wie ein Muttersprachler flüssig spricht?

Liebe, Deutsch, Lernen, Menschen, Deutschland, Politik, Sex, Aussprache, Psychologie, Ausländer, auswandern, Auswanderung, Deutsche, deutsche Grammatik, deutsche Sprache, Grammatik, muttersprachler

Orange is the new black-Inhaltsangabe?

Hallo!

Wie findet ihr meine Inhaltsangabe? Spiegelt sie die Handlung auch korrekt wider?
Danke im Voraus für eure Antworten.

Piper Kerman, die Autorin des Romans "Orange Is The New Black", schildert ihre einjährige Inhaftierung aufgrund von Drogenschmuggelaktivitäten.
 
Zu Beginn des Buches erfährt man, dass Piper Kerman ein bürgerliches Leben in New York City führt. Ihre Familie ist stolz auf sie, da sie einen College-Abschluss hat. Als Kellnerin arbeitet sie und lernt dabei Nora Jansen kennen, eine wohlhabende Frau mit einer schönen Wohnung und einem luxuriösen Auto. Piper ist neugierig, da sie nicht versteht, wie Nora sich das alles leisten kann, obwohl sie ebenfalls in der Gastronomie tätig ist. Nora gesteht Piper, dass sie heimlich Drogen schmuggelt, und Piper beschließt, ebenfalls einzusteigen. Nora bringt ihr das Schmuggelhandwerk bei, und sie schmuggeln gemeinsam Drogen.
 
Im Verlauf der Handlung wird deutlich, dass dieses illegale Geschäft Piper zwar finanziell belohnt, doch sie wird plötzlich von der Polizei verhaftet, während Nora ungeschoren davonkommt. Piper wird inhaftiert, doch bis dahin vergehen einige Jahre. In der Zwischenzeit lernt sie Larry kennen, sie beginnen eine Beziehung und er macht ihr einen Heiratsantrag, von ihren illegalen Aktivitäten ahnt er jedoch nichts. Schließlich wird der Zeitpunkt erreicht, an dem Piper ins Gefängnis muss. Trotzdem stehen Larry und ihre Familie weiterhin hinter ihr. Nach ihrer Ankunft im Gefängnis tauscht sie ihre Kleidung gegen die orange Gefängnisuniform. Dort begegnet sie vielen Frauen mit unterschiedlichen sozialen, ethnischen und kulturellen Hintergründen. Mit einigen freundet sie sich auch an. Die Anpassung an das Leben hinter Gittern fällt ihr schwer, da sie nicht daran gewöhnt ist. Die täglichen Routineabläufe, wie das frühe Aufstehen, stellen eine Herausforderung dar.
 
Larry und ihre Familie besuchen Piper regelmäßig, was ihr Kraft gibt. Im Laufe der Zeit wird sie mehrmals in andere Haftanstalten verlegt, doch das letzte, das Chicago MCC, erweist sich als besonders schlimm. Das Gefängnis zeichnet sich durch respektloses Personal und inkompetente Wärter aus. Es kostet sie nicht nur ihre letzten Energiereserven, sondern sie sieht auch Nora wieder, mit der sie nicht mehr befreundet ist, da diese zuvor ebenfalls verhaftet wurde.
 
Nachdem Piper ihre Haftstrafe abgesessen hat, sieht sie Larry wieder. Sie rennt schnell zu ihm hin, denn sie freut sich sehr.
Die Erzählperspektive ist die "Ich"-Erzähler-Perspektive, da die Autorin Piper Kerman ihre persönlichen Erfahrungen schildert. Das Verhältnis von erzählter Zeit und Erzählzeit ist eine Raffung, da die Handlung mehrere Jahre dauert, und um den Roman zu lesen, benötigt man ungefähr 10 Stunden.
 
Piper Kerman zeigt in diesem Roman, dass man nie einer Person blind vertrauen sollte, sondern immer alles kritisch hinterfragen sollte. Nora Jansen zeigt Piper Kerman, wie man leicht an Geld kommt. Dass Drogenschmuggel illegal ist, ist ihr egal, da Nora es ebenfalls tut. Doch später kommt sie ins Wanken. Piper Kerman schreibt diesen Roman, um den Menschen zu verdeutlichen, dass Vorurteile und oberflächliche Urteile oft irreführend sein können. Deshalb sollte man Menschen nicht aufgrund ihres äußeren Erscheinungsbildes oder ihrer Vergangenheit beurteilen.
Buch, Deutsch, Text, Fantasy, deutsche Grammatik, Inhaltsangabe, Literatur, inhaltsangabe schreiben

Meistgelesene Beiträge zum Thema Deutsche Grammatik