Ist dieser Ausdruck gehoben (Deutsch, Grammatik, "und zwar...")?
Peter ist bemerkenswert aufgeregt, und zwar wegen seines Bestehens der Prüfung.
Klingt der Satz gehoben und gewählt? Oder ist er eher umgangssprachlich?
Vielen Dank.
6 Antworten
Das ist gewollt und leider nicht gekonnt. "Bemerkenswert" hier als Adverb zu "aufgeregt" geht gar nicht, und die Nominalform ist hier auch fehl am Platz. Manchmal ist ein Nebensatz oder ein weiterer Hauptsatz stilistisch besser. Nominalisierungen wirken häufig hölzern und schwerfällig.
- Peter ist ziemlich aufgeregt, weil er die Prüfung bestanden hat. (= Nebensatz)
- Peter ist sehr aufgeregt, denn er hat die Prüfung bestanden. (= Hauptsatz)
- Peter ist sehr aufgeregt, denn er hat die Prüfung erfolgreich abgelegt. (dito)
Wenn du den Kausalsatz unbedingt nominalisieren willst, dann vielleicht so:
- Peter ist angesichts seiner bestandenen Prüfung sehr aufgeregt.
und zwar wegen seines Bestehens der Prüfung.
Das klingt nach jemandem, der sich durch übertriebenen Nominalstil krampfhaft "gehoben" ausdrücken will.
Niemand ist "bemerkenswert" aufgeregt. "Besonders" aufgeregt, gerne.
Das "und zwar" sind überflüssige Füllworte.
Wegen des Bestehens seiner Prüfung. Besser.
Beides ist weder gehoben noch gewählt. Sondern das wäre "geschwollen" daherreden.
Nein, das klingt gar nicht gehoben und kann sogar weggelassen werden.
Auch "seines Bestehens" ist kein gutes Deutsch.
Peter hat seine Prüfung bestanden und ist deshalb bemerkenswert aufgeregt.
Gehoben klingt der Satz in keiner Weise. Der ist völlig normal.
Allerdings scheint "und zwar" trotzdem für viele eine orthografische Herausforderung zu sein, denn hier auf GF findet man es vorwiegend in folgenden Varianten:
- unswar
- unzwar
- ondswar