Warum verwendet ihr Deutsche diesen Satz nicht so oft?

11 Antworten

Ja, wenn es um eine Person geht, dann ist es erheblich idiomatischer zu sagen:

Klaus hat mich so enttäuscht.

als

Ich wurde von Klaus so enttäuscht.

Formal ist aber beides richtig.

Richtig sind auch:

Ich war von seinem Verhalten sehr enttäuscht.

Sein Verhalten hat mich sehr enttäuscht.

Auch hier ist die letzte Version idiomatischer und häufiger.

Semantisch (also von der Bedeutung) her, ist es harmloser, von einem bestimmten Verhalten enttäuscht worden zu sein als von der Person als Ganzes.


Aminazizi 
Beitragsersteller
 01.02.2025, 17:58

Ich wurde von seinem Verhalteb enttäuscht.

wäre falsch?

Kajjo  01.02.2025, 17:58
@Aminazizi

Nein, ist auch OK, aber jetzt nicht besonders idiomatisch.

Brachiale  01.02.2025, 17:46

das macht sich auch für Beleidigung sehr gut

Wir neigen halt dazu, Dinge genau auszudrücken und "Ich wurde von ihm enttäuscht" ist allgemeiner, weil unklar ist, wie er dich enttäuscht hat. "Ich war von seinem Verhalten enttäuscht" ist etwas spezifischer.


Aminazizi 
Beitragsersteller
 01.02.2025, 17:47

was ist mit

"Ich wurde von seinem Verhalten enttäuscht"?

Chiko135  01.02.2025, 18:02
@Aminazizi

Verständlich, würde ich aber so nicht sagen. "Enttäuscht werden" ist ein Vorgang, "enttäuscht sein" ist ein Zustand

Ich wurde durch ihn oder durch sein Verhalten enttäuscht. Ich wurde von ihm enttäuscht, aber ich wurde nicht "von" seinem Verhalten enttäuscht. Denn das Verhalten selbst tut ja nichts.

Ich bin, ich war von seinem Verhalten enttäuscht, sein Verhalten hat/hatte mich enttäuscht - das geht alles.

Von Experten MaxMusterman353 und indiachinacook bestätigt

Nicht die Handlung/der Vorgang ist hier wichtig, sondern das Resultat. Deshalb kein Vorgangspassiv, sondern Zustandspassiv. Wenn du eher hervorheben willst, dass er für deine Enttäuschung verantwortlich ist, dann solltest du das Aktiv wählen.

  • Er hatte/hat mich mit seinem Verhalten enttäuscht. (Aktiv: Das ist passiert.)
  • Ich war/bin von seinem Verhalten enttäuscht. (Zustandspassiv: Das ist das Resultat.)

Aminazizi 
Beitragsersteller
 01.02.2025, 18:10

Was ist mit:

Ich wurde von ihm enttäuscht?

spanferkel14  01.02.2025, 18:25
@Aminazizi

Ja, natürlich geht das auch, aber wie ich in meiner Antwort schon sagte, würde man hier statt des Vorgangspassivs eher das Aktiv nehmen.

Nun ja, ich benutzte schonmal den Satz “Ich wurde von… enttäuscht”. Das ist für mich eine Steigerung von “… Verhalten hat mich enttäuscht.” Wie folgt:

”… Verhalten hat mich enttäuscht.”: Es gab eine einmalige Situation in der mich diese Person enttäuscht hat. Egal ob durch ihren Umgang, Verhalten und Reaktion in der Situation. Die Person an sich mag ich trotzdem noch und sehe gerne noch darüber hinweg (einmalig, …). Ich arbeite gerne von beiden (!) Seiten an der Gesamtsituation.

“Ich wurde von … enttäuscht”: Das nutze ich eher wenn sich die Enttäuschung häuft, die Person an sich ist für mich “durch” und ich erwarte keine Verbesserung mehr. Ich fange an die Person nicht mehr leiden zu können, weil ich das Gefühl habe dass ihr Verhalten zu zentral wird. Unsere Wege trennen sich vermutlich.

wenn man von einem verhalten eines menschen enttäuscht ist, dann kann man das eben auf zwei veschiedene arten ausdrücken:

entweder nennt man das verhalten oder es wird auf den ganzen menschen bezogen, unter'm strich bleibt es gleich.

ohne irgendein verhalten kann man einen menschen nicht beurteilen, geschweige denn von ihm enttäuscht sein.

das bewerten des verhaltens ist milder und lässt für verhaltenskorrekturen und die damit verbesserte beziehung untereinander mehr spielraum, als den menschen komplett zu verurteilen.