Vorarbeiter bevorzugt Mitarbeiter?

Hallo, ich wollte mal fragen ob einer von euch auch mal in so einer Situation war und was man machen kann.

bei uns ist es so wir sind eine recht große firma und unsere Abteilung hat einen vorarbeiter und über ihm einen teamleiter oder darüber noch Abteilungsleiter etc etc.

aufjedenfall ist unsere Abteilung in den letzten jahren ein wenig gewachsen und so hat unser Vorarbeiter natürlich seine Favoriten bei den lang eingestellten da es ja seine damaligen kollegen waren, er wurde nämlich vor 3 jahren erst befördert. Meine Azubi Kollegen und ich wurden vor 2 jahren da übernommen und es kamen auch noch zwei neue Kollegen von außerhalb dazu. Alle 5 bzw jetzt nur noch 4 einer ist nämlich schon gegangen arbeiten jetzt unermüdlich an einem stück tag für tag da er nur uns die aufgaben gibt bzw die „drecksarbeiten“ während die anderen (seine lieblinge) kaffee trinken, privatarbeiten oder einfach nur sitzen. Wir hatten es beim letzten Mitarbeiter gespräch unserem teamleiter erzählt aber es passiert natürlich nichts. Wir machen alle wartungen, und fast alle reperaturen bis auf die komplexen dafür sind wir nämlich zu doof(seine worte), den umzug unseres lagers machen nur wir und allgemein obwohl wir immer beschäftigt sind, wird wenn eine Reparatur ansteht nicht einer von den kaffetrinkern hingeschickt sondern einer von uns wird von der aktuellen arbeit abgezogen sodass der andere alleine arbeiten zuende machen muss obwohl es einfacher zu zweit wäre.

ich hoffe ich habe es verständlich erklärt

bitte um tipps?

...zum Beitrag

Mehrere konkrete Beispiele sammeln (Daten, Personen, Einsatzort und Auftrag) und damit zunächst zum Vorarbeiter gehen und ihn fragen ob ihm das auch schon aufgefallen ist und dass ihr ihn bittet, die Arbeit anders (gerechter) zu verteilen.

Wenn sich nichts ändert, geht ihr zum Betriebsrat und bittet den um Unterstützung.

Wenn die Firma doch nicht so groß ist, dass sie einen Betriebsrat hat, macht ihr einen eigenen Termin mit dem Teamleiter nur zu diesem Thema (nicht Teamsitzung). Erinnert ihn daran, dass ihr das ja auch schin in der Teamsitzung angesprochen habt und sich seither nichts verändert hat. Sprecht die Beispiele mit ihm durch und fragt ihn, ob er das auch so sieht wie ihr und was er dagegen tun kann. Erwartet nicht, dass er euch direkt irgendwelche Zusagen oder Versprechen macht. Ein guter Vorgesetzter wird das zunächst mit der zuständigen Führungskraft, also eurem Vorarbeiter besprechen.

Wenn er auch nichts tut, geht ihr zum nächsthöheren Vorgesetzten (Abteilungsleiter?) und sprecht mit dem.

Wünsche euch viel Erfolg!

...zur Antwort

Wie genau stllst du dir das chinesische Lernen denn vor? Nur mit "viel" Lernen ist das nicht getan.

Der Lernerfolg stellt sich nicht allein durch die mit dem Lernen verbrachte Zeit ein. Entscheidend sind deine Lernmethoden. Auch das richtige / systematische Lernen kann man lernen. Finde heraus, wie du den Stoff am besten lernst und behältst und entwickle darauf basierend für dich geeignete Lernmethoden. Identifiziere die Zeiten und Räume, in denen du ungestört und mit maximaler Energie lernen kannst und mach Zeitpläne, die du auch einhältst. Außerdem solltest du dich gesund ernähren, ausreichend Flüssigkeit zu dir nehmen und dich täglich mindestens eine Stunde bewegen.

Wünsche dir viel Erfolg!

...zur Antwort

Nein, das ist es nicht, wenn du ebenfalls Anteilseigner in der Holding bist. Bei einer GbR haftest du mit deinem gesamten Vermögen (also auch deinem Holding-Anteil) und bei einer Insolvenz können die Gläubiger einen Titel gegen dich persönlich erwirken, der dann 30 Jahre lang vollstreckt werden kann. Also nützt es dir gar nichts, wenn du versuchst, Geld verschwinden zu lassen, denn alles was das GbR-Vermögen nicht mehr abdeckt, holen die Gläubiger sich von den Gesellschaftern der GbR.

Abgesehen davon solltest du mit dem Verschieben von Geldern vorsichtig sein, denn wenn sie dir das nachweisen können, machst du dich strafbar, weil du verscuhst, die Gläubiger der GbR um ihr Geld zu bringen.

...zur Antwort

Solange du bei einer europäischen Bank mit Einlagensicherung bis 100.000€ bleibst, kannst du dir das Institut mir dem besten Zinsangebot aussuchen. Die Angebote sind in der Regel befristet, also musst du ohnehin alle paar Monate einen neuen Anbieter suchen. Kundenservice ist in dem Fall eher nebensächlich und verloren geht das Geld nicht.

...zur Antwort

Die Originale deiner Werke kannst du im Ramen deiner Freiberuflichkeit verkaufen, aber sobald es um Reproduktionen / Merchandising-Artikel (und so würde ich deine Postkarten einordnen), fällt das nicht unter die freiberufliche Tätigkeit und du müsstest ein Gewerbe anmelden. Lass dich im Zweifelsfall beraten.

Aber nimm das Event am Wochenende ruhig mit. Du kannst ein Gewerbe heute oft direkt online anmelden - sogar rückwirkend. Und wenn du morgen (heute könnte eng werden) zum Gewerbeamt hingehst, kannst du den abgestempelten Gewerbeschein gleich mitnehmen.

hier noch ein paar Hintergrundinformationen zur Gewerbeanmeldung.

https://www.aufbruch-gruendungsberatung.de/gruenderhilfe-ratgeber/gewerbe-anmelden-schritt-fuer-schritt-zum-erfolgreichen-start-in-die-selbststaendigkeit

Wünsche dir viel Erfolg.

...zur Antwort

Wie du siehst, kann es riskant sein, solche Fragen hier zu stellen. Recherchiere lieber selbst, frage z.B. bei Perplexity: "Wie schreibt man Günay mit arabischen Schriftzeichen", da bekommst du KI-Antworten mit Quellenangaben, die du dann auch überprüfen kannst.

...zur Antwort

Spanisch wird viel in Südamerika gesprochen (18 Länder) in Spanien und in Afrika nur in Äquatorialguinea.

Französisch wird in mehr als 20 Ländern in Afrika gesprochen, in Europa in Frankreich, Belgien, Monaco, Luxemburg und der Schweiz und in Amerika in Kanada - außerdem in Ozeanien in Polynesien

In Europa gibt es 80 Millionen französische und 47 Millionen spanische Muttersprachler. Weltweit gibt es allerdings doppelt so viele spanisch sprechende wie französisch sprechende Menschen.

Also kommt es darauf an, wo du deine berufliche Zukunft siehst, oder wohin du gerne in den Urlaub fährst.

Nach meiner Erfahrung ist es als Anfänger leichter, Spanisch zu lernen und auch die Basis-Grammatik ist leichter. Später wird dann auch die spanische Grammatik komplizierter.

Die Aussprache/Betonung ist im Spanischen leichter und etwas intuitiver als im Französischen.

...zur Antwort

Lass dich bei der Ausländerbehörde/Einwanderungsbehörde in deiner Stadt beraten.

In jedem Fall wirst du die Mitwirkung deiner Eltern benötigen, solange du noch minderjährig bist.

Aber vielleicht hilft dir auch dieser Test schon weiter https://migrando.de/blog/einbuergerung/deutscher-pass-voraussetzungen/

...zur Antwort

Die Schulden, die du bei deinem Kollegen hattest, sind jetzt auf die Erben übergegangen. Das bedeutet, dass du sie trotzdem zurückzahlen musst, auch wenn er verstorben ist. Also das Geld zurück zu holen ist keine Option und du musst auch weiterhin zahlen.

Wahrscheinlich läuft das Konto während der Abwicklung des Nachlasses einfach weiter. Die Erben werden wissen, dass deine monatlichen Zahlungen mit dem Kredit in Zusammenhang stehen und du musst damit rechnen, dass sie das Konto nicht löschen, bevor dein Kredit abbezahlt ist oder dir irgendwann eine neue Kontonummer mitteilen, auf die du überweisen sollst.

Wenn du befürchtest, dass es keine Erben gibt und das Geld einfach nur bei der Bank rumliegt, kannst du eine Überweisung machen, in der du im Betreff schreibst: Bitte rufen Sie mich an und dann deine Handynummer angibst. Wenn darauf keine Reaktion erfolgt, stellst du die Zahlungen ein und wartest, ob sich dann jemand meldet. Leg das Geld dann auf alle Fälle beiseite und gib es nicht aus. Die Bank wird dir keine Auskunft über das Konto geben.

...zur Antwort

Ich kenne natürlich den genauen Kontext dieser Story nicht. Aber für mich ist es durchaus begründbar, warum er nicht eingestellt wurde.

Nicht umsonst ist "Einzelhandelskaufmann/-frau" ein Beruf, den man in 3 Jahren erlernen muss. Nur weil jemand ein Hochschulabsolvent (und dann noch Informatik?) ist, bedeutet das nicht, dass man einfach mal so als "Verkäufer" arbeiten kann. Als Aushilfe auf Mindestlohnbasis vielleicht, aber keine qualifizierten Aufgaben. Wenn er sich auf eine Verkäuferstelle beworben hat, für die er nicht qualifiziert war, hätten sie ihn trotzdem entsprechend bezahlen müssen, obwohl er es nicht kann. Wenn er schon einschlägige Erfahrungen gehabt hätte (Praktika, Aushilfstätigkeiten), dann hätte er vielleicht bessere Chancen gehabt.

Natürlich sucht der Einzelhandel qualifizierte Mitarbeiter, aber keine praxis-unerfahrenen Akademiker, die erstmal mühsam eingearbeitet werden. Während der Einarbeitung bindet er die Zeit der Kollegen und bringt selber noch keine Leistung, die seinen Lohnkosten entspricht. Also ist das immer eine doppelte Investition des Unternehmens im Vertrauen darauf, dass sich das irgendwann mal auszahlt - was in dem Fall nicht zu erwarten war.

Es ist eigentlich logisch, dass der Hochschulabsolvent nur übergangsweise bleiben will und von Tag 1 an auf der Suche nach einem anderen Job ist. Das muss er gar nicht offen sagen. Wenn er wirklich Interesse an dem Job hätte, hätte er ihn lernen können. Wenn sein Studiengang passen würde, und er langfristig eine Karriere im Konzern sucht, hätte er sich um eine Traineestelle in der Zentrale beworben. Warum sollte man unter diesen Voraussetzungen Zeit und Energie in eine Einarbeitung investieren?

...zur Antwort

Wenn du jetzt gerade dein Zimmer und die entsprechende Ruhe nicht hast, dann ist es natürlich besonders schwierig, dir eine neue Routine bei den Hausaufgaben anzugewöhnen.

Aber nimm diese Woche doch mal als Testwoche, in der noch nicht alles klappen muss. Du könntest damit anfangen, dass du nach der Schule 1-2 Stunden Handy-Detox machst, also das Handy aus ist bzw. nutzt es für die Zeit nicht. Du kannst auch mit 45 Minuten anfangen und dann steigern. Du kannst diese Detox-Zeit verkürzen, wenn vorher alle Hausaufgaben des Tages erledigt sind. Pack das Handy irgendwohin, wo du es nicht siehst - möglichst weit weg, auf eine Schrank in einem anderen Zimmer oder in eine Schublade. Wenn es denn unbedingt erforderlich ist, für deine Mutter im Notfall erreichbar zu sein, dann stell es so laut, dass du oder jemand anderes in der Wohnung es hören kann, wenn es klingelt.

Wenn du zwischen den Hausaufgaben immer wieder ans Handy gehst, machst du es dir meiner Meinung nach unnötig schwer, weil du dich jedes Mal wieder losreißen musst und motivieren musst, wieder neu anzufangen. Und wenn du dann noch Mathe zuerst machst, weil es dir Spaß macht, bleibt am Ende nur noch das Fach über, zu dem du überhaupt keine Lust hast.

Eine mögliche Routine für die Zukunft wäre:

Wenn du von der Schule nach Hause kommst, kannst du erst einmal eine kurze Pause machen, einen kleinen Snack essen und etwas trinken.

Wieviel Zeit brauchst du denn im Schnitt so für die Hausaufgaben der 3 Fächer?

Leg für jeden Tag eine bestimmte Zeit fest, die du dich mit den Hausaufgaben beschäftigen willst, z.B. insgesamt 1 Stunde oder 1,5 Stunden.

Dann fängst du mit einem Fach an. Nimm z.B. das, auf das du am meisten Lust hast, oder was am schnellsten geht oder was dir am schwersten fällt, damit du das hinter dir hast oder was unbedingt am nächsten Tag fertig sein muss - überleg mal, welches System dir am besten gefällt. Dann arbeitest konzentriert maximal eine halbe Stunde. Dann machst du 5-10 Minuten Pause, aber nicht am Handy. Lauf ein bisschen in der Wohnung rum oder sprich mit deinen Brüdern. Dann arbeitest du wieder eine halbe Stunde, machst Pause und dann nochmal maximal eine halbe Stunde. Was du dann nicht geschafft hast, verschiebst du aufs Wochenende. Es spricht natürlich nichts dagegen, liegen gebliebene Aufgaben von den Vortagen zu erledigen, wenn noch Zeit ist und du noch Energie hast. Dann hast du am Wochenende mehr Freizeit.

Wenn du mit dir selbst vereinbarst, dass du 1-2 Stunden sowieso nicht ans Handy gehst, könnte es dir leichter fallen, in der Zeit einfach die Hausaufgaben zu machen, weil du ohnehin "nichts anderes zu tun hast". Und je früher du fertig bist, umso schneller kannst du wieder machen, was du möchtest.

Wahrscheinlich wird es nie so sein, dass du super viel Lust darauf hast, alle Hausaufgaben sofort zu machen. Vielleicht hilft es, wenn du das Handy konsequent verschwinden lässt und das Erledigen der Hausaufgaben die Voraussetzung ist, dass du wieder ans Handy gehst - also quasi Handyzeit eine Belohnung für die erledigten Hausaufgaben ist.

Wie gesagt, nimm diese Woche mal zum Ausprobieren und zum Erfahrungen sammeln und richtig los geht geht es dann nächste Woche, wenn du wieder dein eigenes Zimmer zum konzentrierten Arbeiten nutzen kannst.

Du scheinst mit deinen 12 Jahren schon viel Verantwortung zu übernehmen und ich finde es toll, wie du deine Aufgaben organisieren willst. Daher bin ich zuversichtlich, dass du das auch schaffst!

Wünsche dir viel Erfolg!

...zur Antwort

In Bildern sprechen bedeutet nicht, dass man ausschweifend langatmige Geschichten erzählt.

Wenn es nur um die Übermittlung von Zahlen, Daten, Fakten geht, ist das auch unnötig.

Wenn es aber um die Einschätzung oder Bewertung einer Zahl geht, dann sind Vergleiche/Analogien sehr nützlich. Deshalb werden bei der Größe einer Fläche oft Fußballfelder zum Vergleich herangezogen. Das hilft bei der Vorstellung.

Auch wenn es um Milliarden geht, mit denen heute ja so gerne um sich geworfen wird, ist es hilfreich zu sagen: das sind tausend Millionen, also müsstest du mehr als 19 Jahre lang jede Woche eine Million im Lotto gewinnen.

Auch beim Erklären verknüpft ein guter Lehrer einen Vorgang oder einen neuen Inhalt mit einem bekannten Beispiel , um ihn zu erklären und den Schülern zu helfen, sich das vorzustellen. Je besser das Bild, um so einfacher und nachhaltiger ist der Lernerfolg.

Historische Fakten behält man besser, wenn sie mit dem Schicksal einer Person, z.B. in einem Roman verknüpft sind.

In deiner Frage geht es ja ums Überzeugen, das hat meist nur bedingt etwas mit Zahlen, Daten Fakten zu tun. Wenn es nur darum ginge, dann wäre es einfache Informationsübermittlung und fertig. Aber wenn du jemand, der anderer Meinung ist, von etwas überzeugen willst, dann hilft es, wenn du beschreibst welche Konsequenzen z.B. diese oder jene Entscheidung für beteiligte Personen hätte. Und je bildhafter und eindringlicher du das darstellst, um so leichter kannst du jemand überzeugen.

Fakt ist, dass Meinungsbildung oder Lernen eben nicht nur über Zahlen, Daten, Fakten funktioniert. Und wenn du dazu erklärende Bilder, Geschichten, Vergleiche lieferst, machst du es dem anderen leichter, dir zu folgen bzw. sich deiner Meinung anzuschließen.

...zur Antwort

Im Saisongeschäft in der Gastronomie in Urlaubsgebieten. Aber das heißt nicht, dass die Kosten für Unterkunft und Verpflegung nicht vom Lohn abgezogen werden.

Ansonsten Berufe, bei denen du auf Montage bis oder auf Bohrinseln, vielleicht auf einem Bauernhof.

Es gibt auch Arbeitgeber, die stellen Fach- bzw. Führungskräften eine Wohnung zur Verfügung, wenn sie für den Job umziehen müssen oder aus dem Ausland zurückkommen. Auch für Mitarbeiter, die vorübergehend ins Ausland entsendet werden, wird oft Wohnraum zur Verfügung gestellt.

...zur Antwort

Wenn in dem Schreiben steht, dass der Rentenbeginn der 1.11. (Zahlung Ende November) ist, dann bekommst du wohl keine Nachzahlung. Wann begann denn deine EM? Die Rente bekommst du erst ab dem 7. Monat. Wenn sie vor April bestand, dann solltest du Widerspruch einlegen. Bekommst du in der Zwischenzeit denn kein Krankengeld oder Bürgergeld/Arbeitslosengeld?

Im Zweifelsfall frag bei der Rentenversicherung nach, wie es mit der Nachzahlung aussieht. In Ausnahmefällen, in denen kein Krankengeld oder Bürgergeld gezahlt wird, gibt es die EM-Rente auch schon vor Ablauf der 6 Monate.

...zur Antwort

Ohne weitere Informationen kann man das schlecht sagen.

Wie lange ist die Mitarbeiterin schon im Unternehmen? Gab es schon immer Differenzen, wie häufig, plus und minus, oder tritt es erst in letzter Zeit gehäuft auf? Ist die Mitarbeiterin ansonsten zuverlässig, gibt es Stress mit den Kollegen oder ist sie gut integriert? Gab es schon Gespräche, wenn ja mit welchem Inhalt und Ergebnis?

Wenn es noch kein Gespräch gab, dann muss natürlich zunächst eines geführt werden. Wie kommt es aus ihrer Sicht zu den Differenzen? Wann und aus welchem Grund passiert das? Ist sie überlastet oder überfordert? Wenn sie noch in der Einarbeitung ist, dann unbedingt klären, ob sie der Meinung ist, dass der Kassenjob etwas für sie ist. Frag sie, was sie tun kann oder braucht, damit das nicht mehr passiert und wie du oder andere Kollegen sie darin unterstützen können. Mach deutlich, dass es die Verantwortung der Mitarbeiterin ist. Sie muss etwas verändern, du kannst ihr Verhalten nicht verändern. Klar kommen Differenzen immer mal vor, aber grundsätzlich sollte sie ihre Kasse im Griff haben.

Je nachdem, wie einsichtig und veränderungsbereit sie ist, dann entsprechende Vereinbarungen treffen - immer mal nachfragen, auch wenn es keine Differenzen mehr gibt.

Wenn du das Gefühl hast, dass sie sich aus der Kasse bedient, dann kannst du natürlich schärfere Geschütze auffahren - Ermahnung, Überwachung, dann Abmahnung und Kündigung, lass dich aber rechtlich beraten, nicht dass du dich ins Unrecht setzt bzw. es dann nicht für eine Kündigung verwenden kannst.

...zur Antwort

Im Homeoffice kannst du den ganzen Tag im Jogginganzug herumlaufen (es sei denn, es gibt Videocalls), musst dich weder schminken noch stylen, es ist egal, ob du vor oder nach der Arbeit duscht und es ist auch egal, ob du neben deiner Arbeit Musik hörst, solange es dich nicht von deiner Arbeit ablenkt. Bei Anrufen etc. solltest du die Musik natürlich abstellen. Manche hören auch im Büro nebenher Musik

...zur Antwort

Ja, es ist auch dann Arbeit wenn es Spaß macht. Es wäre sogar wünschenswert, wenn jeder Spaß an dem hat, womit er sich viele Stunden am Tag beschäftigt.

Arbeit bedeutet für mich das Erbringen einer vereinbarten Leistung. Oft bekommt man dafür Geld oder man macht es auf freiwilliger unentgeltlicher Basis als ehrenamtliche Arbeit. In jedem Fall ist es Arbeit, egal, ob sie Spaß macht oder nicht.

...zur Antwort

Nein, ich würde das nicht machen. Drei Wochen am Stück durchzuarbeiten und dann noch 80 km täglich fahren - danach bist du so alle, dass du von den 10 Tagen frei nichts hast. Wenn es an deinem Wohnort wäre oder du dahin umziehst, könnte man es überlegen, aber selbst dann bleibt es eine hohe Belastung.

...zur Antwort