Bibel – die neusten Beiträge

Denkt ihr religiöser Pluralismus ist im Kontext zur Bibel valide?

Hallo liebe Brüder und Schwestern, und liebe sonstige Mitmenschen,

Ich bin überzeugter Christ und mir ist bewusst, dass man als solcher die Gesamtheit der Bibel anerkennen muss. Um nicht als Möchtegern durchzugehen. Fakt ist, dass das neue Testament oftmals Spielraum zu unterschiedlichen Interpretationen zulässt. In jeder Phase des Lebens kann sich die Sicht und das Verständnis zur Bibel verändern. In der Bibel wird aber ziemlich eindeutig gesagt "Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater außer durch mich." (Johannes 14:6). Das impliziert ja, dass nur der Glaube an Jesus den Weg zur Erlösung bietet.

Auf der anderen Seite gibt es in der Bibel den Weg zu Gott zu kommen, ohne dass man explizit Christ ist.

„Denn wenn Heiden, die das Gesetz nicht haben, von Natur tun, was das Gesetz gebietet, so sind sie, obwohl sie das Gesetz nicht haben, sich selbst ein Gesetz.

Sie zeigen damit, dass das Werk des Gesetzes in ihre Herzen geschrieben ist,

zumal ihr Gewissen ihnen darüber Zeugnis gibt, dazu auch die Gedanken, die sich untereinander anklagen oder entschuldigen –

an dem Tag, an dem Gott das Verborgene der Menschen durch Christus Jesus richten wird, wie es mein Evangelium bezeugt.“ (Römer 2,:14-16)

Wenn man nun diesen Vers auch Beachtung schenkt, könnte doch der Schluss sein, dass Menschen aus anderen Religionen auch in den Himmel kommen und erlöst werden, wenn sie nach ihrem Gewissen handeln und glauben. Dass wenn sie von reiner Überzeugung ihrer jeweiligen Konfession sind und aufrichtig nach innerer Wahrheit suchen werden sie vom Heiligen Geist erfüllt. Und haben dann womöglich so die Chance ins Paradies zu kommen, da sie nach der Vernunft, verliehen durch den Herrn, leben.

Ich würde mich gerne über eure gedanklichen Äußerungen freuen, bleibt aber bei dieser Diskussion aufrichtig und respektvoll.😁

Möge der Segen Gottes uns alle erreichen🙏

Christentum, Bibel, Gott, Heilige Schrift, Jesus Christus, Theologie

Ohne Gott keine Moral – harte Realität oder unbequeme Wahrheit? 🤍✝️

Bleibt respektvoll und nimmt Teil 😁

Viele Menschen glauben, man könne auch ohne Gott moralisch sein. Wirklich? Dann mal Tacheles:

Warum soll ich jemanden nicht beklauen, wenn er es nicht merkt – und ich dadurch einen Vorteil habe?

Warum soll ich keinen völlig sinnlosen Käfer zertreten, der mir nichts bringt und einfach nur im Weg ist?

Warum sollte ich ehrlich sein, wenn Lügen mir im Moment einen Vorteil verschaffen?

Warum sollte ich mein Leben für andere riskieren, wenn es mir selbst schadet?

Ohne einen objektiven moralischen Maßstab, den Gott selbst setzt, ist Moral nichts weiter als persönliche Meinung, Gruppenzwang oder sozialer Vertrag. Und Meinungen ändern sich. Verträge kann man brechen. Gruppenzwang ist keine Moral, sondern Konformität.

⚫Was ist Moral ohne Gott?

Ohne Gott bleibt nur subjektive Moral:

Was für dich falsch ist, kann für den Nächsten richtig sein.

Die Nazis glaubten, sie handelten moralisch. Wer sagt, dass sie "objektiv" falsch lagen?

Wenn der Stärkere bestimmt, was "gut" ist, nennt man das nicht Moral, sondern Macht.

🌀Gegenargument: „Aber auch Atheisten können gut sein“

Ja – Menschen ohne Gott können moralisch handeln.

Aber warum tun sie es?

Oft, weil sie in einer Kultur aufgewachsen sind, die von christlich-jüdischen Werten durchtränkt ist.

Oder weil sie soziale Konsequenzen fürchten – nicht wegen eines objektiven Wertes des Guten.

✝️Und weil Gott die Gesetze in jedem seinem Herzen schrieb:

„Ich will mein Gesetz in ihr Innerstes legen und es auf ihre Herzen schreiben.“

– Jeremia 31,33

Ohne Gott ist Moral biologisch (z. B. evolutionärer Vorteil), psychologisch (z. B. Empathie), oder kulturell geprägt – aber niemals verbindlich oder ewig gültig.

Beispiel: C.S. Lewis sagt es so:

> „Wenn es kein Maß gibt, das unabhängig von unseren Meinungen existiert,dann ist eine Diskussion über Gut und Böse sinnlos.Du kannst nicht sagen, dass etwas krumm ist, wenn du kein Lineal hast.“

Gott ist dieses „Lineal“. Ohne Ihn misst jeder, wie er will.

Fazit:

Ohne Gott ist Moral nur ein gut klingendes Gefühl, das man hat – oder eben nicht.

Mit Gott gibt es einen festen Maßstab, der über dem Menschen steht.

Nur dann ist klar: Stehlen ist falsch – auch wenn es keiner merkt.

Leben ist heilig – auch wenn es „nur“ ein Käfer ist.

Bild zum Beitrag
Islam, Kirche, Menschen, Christentum, Allah, Atheismus, Atheist, Bibel, Gott, Gottesdienst, Jesus Christus, Judentum, Koran, Moral, Philosophie, Sünde, Theologie, Atheismus Agnostizismus

Atheismus, das Ego und das verursachte Leid 🤍🕊️⚠️

Gerne teilnehmen und bleibt respektvoll!

In einer Zeit, in der Glaube zunehmend als ,,veraltet" gilt, gewinnt der Atheismus an Boden. Für viele scheint er ein Ausweg aus religiösem Zwang, ein Weg zur „Selbstbefreiung“. Doch was bleibt, wenn der Glaube an Gott verschwindet? Wenn es kein höheres Gesetz mehr gibt als das eigene Denken, Fühlen und Wollen?

🟥 Das Ego als Gesetzgeber! ⚠️

Dann wird das Ego – das Ich – zum höchsten Richter, Gesetzgeber und Sinngeber. Und genau hier beginnt das Problem: Das ungezügelte Ego, das sich selbst zur absoluten Instanz macht, kennt kein Maß und keine Demut. Es will Macht, Kontrolle und Selbstverwirklichung – oft um jeden Preis.

Die Geschichte hat uns gezeigt, was geschieht, wenn Menschen oder Systeme sich selbst vergöttlichen. Hitler, Stalin, Mao Zedong – allesamt Vertreter einer atheistischen oder klar gottlosen Weltanschauung – erhoben sich über jede göttliche oder moralische Autorität. Sie bestimmten selbst, was Recht und Unrecht ist. Das Resultat: Dutzende Millionen Tote, unermessliches Leid, zerstörte Kulturen, seelische Verwüstung.

Sie waren nicht durch göttliche Gebote gebunden, nicht durch die Idee einer höheren Rechenschaft. Sie handelten im Namen einer Ideologie, die Gott durch das Ego – getarnt als „Volk“, „Partei“ oder „Fortschritt“ – ersetzt hat. Der Mensch, losgelöst von Transzendenz, wurde zur Maschine der Unterdrückung.

Doch auch viele, die im Namen Gottes Kriege führten – wie bei den Kreuzzügen – handelten nicht im Geist Christi. Jesus lehrte: „Liebet eure Feinde. Segnet die, die euch verfolgen.“ Die Kreuzzüge, so religiös sie sich auch gaben, waren in Wirklichkeit atheistische Taten – denn sie widersprachen diametral dem Wesen und Gebot Jesu. Sie waren Ausdruck des Egoismus, des Machtwillens, nicht göttlichen Gehorsams. Auch hier herrschte nicht Gott – sondern das selbstvergöttlichte Ego, verkleidet in fromme Worte.

Das Leid, das daraus entstand, ist kein Zufall. Es ist die Folge einer Welt, in der das Ich über allem steht. Wo es keinen Gott gibt, der das Ich hinterfragt, gibt es auch keine Bremse für das Ich. Es wächst, fordert, kontrolliert – bis es zerstört. Wer sich selbst als höchsten Maßstab setzt, lebt in einer gefährlichen Illusion.

Atheismus als intellektuelle Position mag ehrlich gemeint sein – aber wenn er zum Fundament einer Gesellschaft wird, verliert diese ihre Seele. Ohne den Blick auf etwas Größeres, auf ein höheres moralisches Gesetz, bleiben nur Macht und Selbstbehauptung.

Die Notwendigkeit Gottes ✝️:

Die Welt braucht Gott nicht, um sich zu fürchten – sie braucht Ihn, um wieder lieben zu können. Denn nur ein transzendenter Maßstab kann das Ego zügeln. Nur eine höhere Wahrheit kann den Menschen aus seiner Ich-Falle befreien.

Amen.

Bild zum Beitrag
Religion, Islam, Kirche, Krieg, Christentum, Zeugen Jehovas, Allah, Atheismus, Atheist, Bibel, Dreieinigkeit, Evangelium, Gott, Heilige Schrift, Jesus Christus, Judentum, Koran, Leid, Moral, Muslime, Sünde, Theologie

Gibt es die absolute Gewissheit dass man das ewige Leben hat?

Ja, die gibt es. Wer an den Sohn glaubt, der hat das ewige Leben. Wer nicht an den Sohn glaubt, der hat das ewige Leben nicht.

Womit definiert sich der Glaube? Was ist Glaube überhaupt? Die Bibel gibt darauf mehrere Antworten um diese Fragen zu beantworten.

Sie sagt z.B. Der Glaube ohne Werke ist Tod. Wenn ich also sage dass ich Glaube ( vertraue) dann gehören da immer Werke dazu. Ohne Werke ist der Glaube kein Glaube.Der Gläubige Handelt also seinem Glauben entsprechend.

Wenn ich z.B. einem Politiker Glaube, dann gehören dazu auch immer Werke, sonst Glaube ich ihm nicht. Wenn ich ihm glaube, dann setze ich mich dafür ein, was er vertretet, wofür er einsteht und bekenne mich zu ihm. Wenn ich ihm aber nur vertraue, ohne mich zu ihm zu bekennen, dann ist das nichts Wert. Vertrauen alleine ist überhaupt nicht hilfreich. Gott sagt zu solch einem Verhalten, dass dieser Glaube Tod ist.

Der Teufel glaubt auch und zittert. Er weiss genau, dass er am Ende der Verlierer sein wird, aber trotzdem hat er keine Werke seinem Glauben entsprechend. Er handelt immer wieder gegen das was er glaubt. Es ist kein richtiger Glauben den er hat, denn er hat die dem Glauben entsprechenden Werke nicht.

Wenn also jemand sagt, dass er Gläubige ist, dann sieh auf seine Werkegl, sprich sieh auf das was er nach Gottes Willen tut.

Der Glaube aber ist eine Wirklichkeit dessen, was man hofft, ein überzeugt sein von Dingen, die man nicht sieht.

Das was ich durch meinen Glauben hoffe, z.B. dass Jesus wiederkommt und nicht für immer im Himmel bleibt, dass er meine Gebete erhört, dass er sich an alle seine Worte hält, dass er der Weg, die Wahrheit und das Leben ist, dass wer seine Worte hält, der ist es, der ihn liebt, dann zeigt das die Wirklichkeit eines Glaubens. Es zeigt dass man überzeugt ist von Dingen die man nicht sieht.

Diesen Glauben meinte Jesus als er sagte: Wer an mich glaubt, der hat das ewige Leben. Wer nicht an mich glaubt, der hat das ewige Leben nicht.

Es ist eine Wirklichkeit was Jesus sagt. Ihm kann man völlig Vertrauen, mehr als jedem Menschen.

Glaubst Du an Jesus?

Bibel, Evangelium, Gott, Heilige Schrift, Jesus Christus

Sie ist mega hübsch, trotzdem (noch) keinen Sex?

Guten Abend zusammen,

am Wochenende war es endlich soweit…

Seit Langem hatte ich mal wieder ein Date mit einer Frau.

Da sie sehr interessiert auf Instagram wirkte, weil sie mir meistens sehr schnell und dann auch sehr viel geschrieben hat, auch mehrere Nachrichten gleichzeitig und so, dachte ich mir, dass ich sowieso nicht viel zu verlieren habe und sie zustimmen würde.

Genau das tat sie dann tatsächlich auch und wir trafen uns schlussendlich wirklich letzten Samstag. Ich holte sie mit dem Auto ab und auch, wenn es am Anfang nicht so gut los ging, obwohl ich diesmal pünktlich war. Trotzdem ging die Beifahrertür irgendwie nicht auf. Warum auch immer. Normalerweise passiert mir das eigentlich nie und ich fand‘s echt komisch, dass das genau an diesem Tag so komisch mit der Autotür war, da sie nicht aufging.

Dennoch versuchte ich, souverän rüberzukommen und löste diese Hürde dann auch relativ schnell.

Selbstverständlich habe ich mich dafür auch bei ihr entschuldigt und sie meinte nur: „Alles gut!“

Wir sind dann zur Eisdeale gefahren, dann noch ein paar Meter bis dahin zu Fuß gegangen und auf dem Weg dorthin quatschten wir schon ein bisschen.

Als wir dann zusammen Eis gegessen haben und uns unterhielten, versuchte ich schon hin und wieder Körperkontakt zu ihr aufzubauen, indem ich z.B. ihre Hand genommen habe und sie nach ihrem Schmuck, den sie am Handgelenk trug, gefragt habe - Also quasi einen Vorwand genutzt habe, um Berührungen einzuleiten.

Wenn sie irgendwas Lustiges erzählte, boxte ich sie liebevoll auf die Schulter und als wir dann wieder das Eiscafé verließen, berührte ich sie an ihrem oberen Rücken, um ihr so ein bisschen die Führung zu geben und den Weg zu weisen.

Wann immer ich sie berührte, reagierte sie nie abschreckend oder irgendwie angewidert, sie ließ die Berührungen zu.

Als wir mit dem Eis essen fertig waren, schlug ich ihr vor, dass wir noch ein bisschen durch die Stadt schlendern, doch sie meinte, dass wir das auch bei ihr machen können.

Also sind wir wieder zu ihr gefahren, haben uns auf eine Bank gesetzt, ich roch an ihrem Hals und sagte ihr, dass sie tolles Parfüm aufgetragen hat. Wir quatschten dann über Gott und die Welt und man kann sich das ungefähr wie in so einem schlechten amerikanischen Romanze-Film vorstellen, denn zum Höhepunkt der ganzen Story fragte ich sie dann in einem Moment, der gerade passend war, weil wir beide nicht viel redeten, ob sie gut küssen kann. Sie sagte: „Ja!“ und ich dann so: „Lass uns das doch mal ausprobieren!“

Dann kam ich ihr immer näher und näher und küsste sie. Ich sah, dass sie mich nach dem Kuss noch weiter angeschaut hat, was ein Zeichen für sehr starke Anziehung ist und dass sie das genauso genossen, wie ich hat.

Es war nämlich auch mein erster Kuss mit einer Frau, die nicht meine Mutter ist.

Der Abend verlief dann weiterhin so gut, gegen Ende hin tauschten wir dann noch Nummern aus und jetzt wollen wir uns diesen Freitag wieder treffen. Sie antwortet mir immer noch sehr schnell und auch viel. Meistens schicken wir uns Audios und sie freut sich sogar, mich wiederzusehen. Sie meinte auch, dass sie sich diesmal um das Treffen kümmern möchte, da ich das letzte Mal alles geplant habe und dass sie es schade fände, wenn es nicht klappen würde aus zeitlichen Gründen.

Auf jeden Fall war das ein sehr Schönes Wochenende mit ihr und ihr ging es wahrscheinlich genauso.

Ich finde sie auch richtig hübsch, doch es gibt bei dieser ganzen Sachen etwas, was mir Sorgen macht, und zwar bin ich Christ und möchte mit dem Sex bis zur Ehe warten und dass auch nicht nur aus christlichen Gründen, sondern auch, weil ich die Befürchtung habe, dass wenn das mit uns am Ende doch nichts werden sollte und wir trotzdem dann schon Sex hatten, dass ich dann umso gebrochener sein werde, weil ich dieses intensive und schöne Gefühl dann nicht mehr bekomme und noch aus anderen Gründen möchte ich warten.

Ich habe halt nur Angst davor, dass sie deswegen dann sauer auf mich ist und nichts mehr mit mir zu tun haben will. Es ist ja nicht wegen ihr, dass ich (erstmal) keinen Sex will. Es hat nichts mit ihr persönlich zu tun, ganz im Gegenteil! Ich finde sie ja sehr hübsch und Sex kann ich mir mit ihr natürlich vorstellen, nur halt noch nicht jetzt!

Mir ist mein christlicher Glaube sehr wichtig und habe sogar schon zu Gott gebetet, dass wir da eine Lösung gemeinsam finden, also das Mädel und ich.

Es gibt in der Bibel mehrere Stellen, die zeigen, dass Sex vor der Ehe nicht nur Sünde ist, sondern dass man dafür sogar in die Hölle kommt, wenn man es immer und immer wieder macht und nicht Buße tut, sondern willentlich dem außerehelichen Sex nachgeht. Hier mal eine Stelle aus der Bibel:

“Täuscht euch nicht! Weder Unzüchtige noch Götzendiener noch Ehebrecher noch Lustknaben noch Knabenschänder (Gal 5,19Eph 5,51Tim 1,9Offb 22,15)“

Sex vor der Ehe fällt unter den Bereich „Unzucht“ und habe wirklich keine Lust, verdammt zu werden.

Hast du eine Lösung für mich, wie es dennoch für uns funktionieren kann?

Gefühle, Beziehung, Sexualität, Bibel, Christen, Freundin, Bibelstelle, bibelvers, Sex vor der Ehe

Ist es eine Sünde in Clubs zu gehen?

Ich bin mit meiner Schulklasse in Berlin, und natürlich gehört zu Berlin das Clubleben. Also waren wir in der Matrix.

Ich habe vorher nichts von Clubbing gehalten, musste aber mitgehen. Und ein Freund, auch ein Christ hat mich dann auch letztendlich überredet und es hat dann auch wirklich Spaß gemacht.

Jetzt Frage ich mich ob das eigentlich eine Sünde ist, weil das wirklich nicht leicht ist. Ich habe vor 3 Tagen erst eine Predigt gehört, die sagte man soll mehr Feiern. Meinetwegen auch einfach so, was auch absolut stimmt (natürlich nur in einem gewissen Rahmen)

Alkohol ist auch kein Problem, abgesehen davon dass nur sich betrinken eine Sünde ist und ich relativ tolerant bin, durften wir dort eh nichts trinken.

Also ist Clubbing eine Sünde, wenn man den Alkoholkonsum im Griff hat?

Naja jetzt wirds mir ein wenig peinlich aber wie es in Clubs halt so ist, ist alles Recht eng und gedrängt. Das heisst ich stand dort in der Menge und irgendwann stand dann zufällig ein Mädchen hinter mir. Beim Tanzen (in dem Fall springen und bewegen und so) war ihr hintern halt direkt an meinem und es war etwas komisch. Das ist mehrmals passiert und ich habe mehrmals eine Erektion bekommen... Natürlich. War auch generell viel Körperkontakt, dort hat keiner was gesagt wenn du zufällig Rücken an Rücken mit einem Mädchen standest oder halt aus Versehen mit der Hand an den Hintern oder den Rücken gekommen bist.

Und dann tragen alle noch so freizügige und enge Sachen, da kommst du definitiv nicht drum herum mal zu schauen, vor allem wenn es so viele Menschen sind.

Und überhaupt, dann war da noch eine die ich überhaupt nicht kannte, ich hab mich umgedreht und sie hat mich breit lachelnd mit gehobener Hand ✋ gegrüßt.

Keine Ahnung insgesamt hat es Spaß gemacht, aber ich weiss nicht ob ich es verurteilen soll oder sagen soll, ja, kann man vielleicht irgendwann mal wieder machen.

Musik, tanzen, Männer, Disco, Religion, Schule, Liebeskummer, Gefühle, Sex, Touch, Trennung, Christentum, Beziehungsprobleme, Bibel, Christen, christlich, Christus, Clubbing, Eifersucht, Fremdgehen, Freundin, Glaube, nah, Partnerschaft, Streit, Crush

War Maria wirklich ihr ganzes Leben lang ohne Sünde – oder macht man sie damit zu mehr als einem Menschen?

Ich bin oft durch alte Gemäuer geschlendert, wo das „Ave Maria“ in steinerne Fenster geschnitzt war, und ich habe Kerzen brennen sehen für eine Frau, die nicht nur Mutter, sondern Geheimnis ist. Maria, die Mutter Jesu – wer ist sie wirklich? Nur eine Glaubensheldin unter vielen, oder mehr als das? Manches klingt so überhöht, dass man sich fragt: Kann das noch ein Mensch gewesen sein, oder hat die Frömmigkeit sie irgendwann über die Schwelle des Irdischen getragen?

Es gibt Menschen, die sagen: Maria war ihr Leben lang ohne Sünde. Nicht, weil sie sich besonders angestrengt hätte, sondern weil Gott sie von Anfang an mit einer besonderen Gnade umhüllt hat – als hätte er ihren Weg gepflastert mit Licht, damit der Retter nicht durch Schlamm gehen muss. Aber ist das nicht zu viel? Hebt man sie damit nicht auf eine Stufe, auf die nur Christus gehört? Oder liegt darin gerade die Tiefe der Erlösung – dass einer von uns, eine Frau aus Fleisch und Blut, so tief in Gottes Gnade stand, dass sie durch nichts von ihm getrennt war?

Ich frage mich oft: Wenn es möglich war, dass einer ganz sündlos blieb, weil Gott ihn bewahrte – ist das dann ein Zeichen von Distanz oder von Nähe? Und wenn Maria in allem Mensch war, aber ohne Sünde, was bedeutet das für uns? Sind wir dann weiter von ihr entfernt – oder genau deshalb ihr näher?

Vielleicht liegt in dieser Frage mehr als nur ein theologischer Disput. Vielleicht ist sie ein Spiegel für unser eigenes Verhältnis zur Gnade: Wollen wir uns erlöst fühlen – oder lieber selbst stark genug sein? Und was sagt es über Gott, wenn er aus Liebe nicht nur einen Sohn sendet, sondern auch die Mutter dafür heiligt?

Und jetzt sag du’s mir: War Maria wirklich ganz ohne Sünde – oder ist das zu viel des Heiligen?

Christentum, Bibel, Gott, Jesus Christus, Theologie

Atheistische Hypothesen widerlegt – doch Gott-Bashing ist eure einzige Lösung? 🌌⚠️

Unterlasst Gott-Bashing, wenn eure einzige Grundlage folgende ist:

,,ich weiß nicht was ,,davor" war und kann es nicht erklären, aber Gott ist es nicht" – das macht es schlimmer! Bleibt wissenschaftlich und respektvoll. 😁

Der Atheismus behauptet oft, man brauche keinen Gott, um das Universum zu erklären. Doch je tiefer man in die Argumente eintaucht, desto deutlicher zeigt sich: Alle atheistischen Erklärungsversuche sind spekulativ, lückenhaft – oder philosophisch bankrott.

Hier die wichtigsten Modelle – und warum sie scheitern:

1. „Das Universum entstand aus dem Nichts“ 🌌

Prominente Atheisten wie Lawrence Krauss oder Stephen Hawking behaupten, das Universum sei spontan aus dem „Nichts“ hervorgegangen – durch Quantenfluktuationen.

🛑 Aber Achtung: Dieses „Nichts“ ist kein absolutes Nichts, sondern ein physikalisches Vakuum voller Energie und Gesetzmäßigkeit.

> Ein Nichts, das Raum, Zeit, Energie und Gesetze enthält – ist kein Nichts.

→ Diese Theorie täuscht mit Begriffen. Sie erklärt nicht, woher das Nichts selbst kommt, und ersetzt Gott nur durch eine andere, unbegründete Urrealität.

2. „Das Universum ist ewig – kein Anfang, kein Schöpfer nötig“

Manche schlagen vor: Das Universum sei ewig, vielleicht zyklisch – ein endloser Kreislauf von Urknall und „Big Crunch“.

🛑 Problem: Die Zweite Hauptsatz der Thermodynamik widerlegt das.

→ Mit jedem Zyklus steigt die Entropie – ein ewiges Hin und Her ist physikalisch unmöglich.

→ Diese Hypothese kollidiert mit den Naturgesetzen, auf die sich Atheisten sonst berufen.

3. „Es gibt unendlich viele Universen – wir hatten einfach Glück“

Multiversum-Theorien behaupten: Es gibt unzählige Universen – unseres ist nur eins davon, zufällig geeignet für Leben.

🛑 Doch das ist pures Wunschdenken:

Diese Universen sind prinzipiell unbeobachtbar – also unwissenschaftlich.

Sie erklären nicht, woher das Multiversum kommt.

Sie ersetzen einen Schöpfer durch ein noch größeres, unerklärtes Etwas.

→ Ein Multiversum ist kein Argument gegen Gott, sondern ein Fluchtversuch vor der Schöpfungsfrage.

4. „Die Naturgesetze haben das Universum erschaffen“

Stephen Hawking schrieb:

> „Weil es ein Gesetz wie die Schwerkraft gibt, kann sich das Universum selbst erschaffen.“

🛑 Doch Gesetze tun nichts – sie beschreiben, was geschieht.

→ Ein Gesetz ohne Materie ist wie eine Notenpartitur ohne Musiker – es macht keinen Ton.

→ Diese Hypothese setzt stillschweigend die Existenz der Gesetze selbst voraus – und erklärt sie nicht.

5. „Das Universum ist einfach da – ohne Grund“

Der letzte atheistische Rückzugsort ist: „Es gibt keinen Grund. Das Universum ist einfach da.“

🛑 Das ist intellektuelle Kapitulation.

Es widerspricht dem Prinzip der hinreichenden Begründung (Leibniz).

Es ist keine Erklärung – sondern das Verweigern einer Erklärung.

🔥 Fazit: Atheistische Modelle führen ins Leere

Jede atheistische Theorie zur Entstehung des Universums:

setzt heimlich etwas Voraus (Gesetze, Felder, Multiversen),

bleibt spekulativ und unfalsifizierbar,

oder erklärt schlicht gar nichts.

▶️ Sie alle scheitern an der Grundfrage:

> Warum existiert überhaupt etwas – und nicht vielmehr nichts?

Nur ein transzendenter, ewiger, unverursachter Urheber – ein notwendiges, personales Wesen – kann diese Frage kohärent beantworten.

Mit anderen Worten: Gott.

Bild zum Beitrag
Leben, Wissen, Islam, Kirche, Christentum, Wissenschaft, Welt, Atheismus, Atheist, Bibel, Glaube, Gott, Jesus Christus, Judentum, Physik, Sinn des Lebens, Theologie, Urknall

ChatGPT hat mir das gesagt das Nur die eigene gruppierung der Religion ins Paradies kommt stimmt das?

1. Kommen Christen ins Paradies laut Islam?

🔹 Kurz gesagt:

Ja, aber nur bestimmte Christen – nicht alle – und nicht wegen ihrer Religion,

sondern wegen ihrer aufrichtigen Verbindung zu Allah, bevor die Botschaft des Islam sie erreicht hat oder wenn sie den Islam nicht korrekt kennengelernt haben.

📖 Der Qur’an sagt:

> „Diejenigen, die glauben, die Juden, die Christen und die Sabäer –

wer immer an Allah glaubt und rechtschaffen handelt,

der hat seinen Lohn bei seinem Herrn.“

(Sura 2:62)

Aber dieser Vers gilt laut den meisten Gelehrten: ➡️ für die, die vor dem Propheten Muhammad ﷺ lebten

oder die den Islam nicht bewusst und klar abgelehnt haben.

🟥 2. Können Muslime im Christentum ins Paradies kommen?

❌ Nein – nicht wenn sie bewusst den Islam verlassen haben.

Denn Allah sagt klar:

> „Wer aber eine andere Religion als den Islam sucht –

sie wird nicht von ihm angenommen,

und im Jenseits wird er zu den Verlierern gehören.“

(Sura 3:85)

➡️ Wenn jemand den Islam erkannt und bewusst ablehnt oder verlässt,

dann ist das vor Allah eine große Sünde.

Aber Allah kennt die Herzen – und nur Er entscheidet, ob jemand wirklich wusste oder nicht.

💡 Fazit:

Nicht alle Christen kommen automatisch ins Paradies,

nur wenn sie aufrichtig und unwissend vom Islam waren.

Muslime können nicht durch Christentum ins Paradies,

wenn sie den Islam verlassen.

Nein 77%
Ja stimmt 15%
Unklar 8%
Islam, Kirche, konvertieren, Christentum, Hölle, Paradies, Allah, Atheismus, Bibel, Gott, Jesus Christus, Judentum, Koran, Mohammed, Muslime, Sünde, Theologie, haram

Meistgelesene Beiträge zum Thema Bibel