Bachelor – die neusten Beiträge

Lieber 2-Fach-Bachelor oder normaler Bachelor mit Haupt- und Nebenfach?

Welche Art von Studium würde euch eher zusagen und warum?

Ich habe die jetzt Wahl zwischen zwei Unis. Beide sind ziemlich weit weg von meiner Heimatstadt, weshalb die Entfernung bei der Entscheidung für eine Uni für mich kaum eine Rolle spielt. Eine ist zwar mit der Bahn besser erreichbar, aber ich will ja sowieso nicht pendeln.

Die Städte sind sich von der Größe und vom Wohnungsmarkt her auch relativ ähnlich. Deshalb kommt es für mir wirklich hauptsächlich auf das Studienangebot an, und hier gibt es ein paar Unterschiede. Der größte ist, dass eine Unis einen 2-Fach-Bachelor mit zwei gleichwertigen Hauptfächern anbietet, während die andere ein Hauptfach und ein Nebenfach hat.

Ich habe jetzt schon von Leuten online und auch im echten Leben positive und negative Dinge über einen 2-Fach-Bachelor gehört. Einerseits soll er natürlich den Vorteil haben, dass man dann zwei gleichwertige Abschlüsse vorweisen kann. Andererseits soll aber extrem viel Arbeit auf einen zukommen, wovor ich ein wenig Angst habe da ich mir neben der Uni auch noch einen Job in der neuen Stadt suchen möchte. Ich würde mir schon zutrauen beides gleichzeitig hinzubekommen weil mich beide Fächer interessieren, aber ich habe doch irgendwie Respekt davor. Könnt ihr mir von euren Erfahrungen oder Erfahrungen eurer Freunde und Bekannten erzählen?

Leben, Lernen, Studium, Schule, Umzug, Bildung, Ausbildung, Bachelor, Hochschule, Student, studieren, Universität, Hauptfach, Studentenjob, Nebenfach, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Beim Bewerbungsgespräch fertig gemacht - Stelle annehmen?

Hallo zusammen,

Ich hatte ein Vorstellungsgespräch für eine Abteilung an einer Uni und es war das reinste Fertigmachgespräch. Zuerst mal saßen da 10 Personen aus allen möglichen Abteilungen, die mir Löcher in den Bauch gefragt haben und mich überhaupt nicht wertschätzend behandelt haben. Die haben wirklich meine ganzen Defizite im Lebenslauf hervorgehoben und mich bloßgestellt. Es kamen Fragen zu Lücken, Arbeitslosigkeit, Studienabbrüche, beruflicher Wechsel etc. Ich will auch nicht über jeden Aspekt in meinem Leben offen reden müssen. Vor allem wenn es länger her ist, sollte es nicht mehr relevant sein. Ich hatte gerade wieder an Selbstbewusstsein gewonnen durch meinen neuen Masterabschluss und nun komme ich mir vor wie ein Versager, den niemand will.

Nun überlegen die sich, dass ich nicht die Führungsposition bekomme, sondern eine andere. Das würde mir auch so passen, da ich die Gesamtverantwortung nicht tragen will. Die melden sich diese Woche noch. Ich habe ehrlich gesagt total Angst vor denen. Die sind elitär, hochnäsig und kalt. Ich kann mir nicht vorstellen dort glücklich zu werden. Es ist halt eine Stelle in Wohnortnähe. Ich habe noch eine offene Bewerbung, wo ich auf eine Rückmeldung warte. Die wäre mir lieber, wenn die freundlicher sind. Ansonsten habe ich nur Absagen bekommen.

Was soll ich machen? Habt ihr Tipps?

Arbeit, Beruf, Studium, Mobbing, Schule, Bewerbung, Job, Angst, Stress, Master, Psychologie, Büro, arbeitslos, Bachelor, Bewerbungsgespräch, Chef, Hochschule, Personal, Personalwesen, Psyche, Universität, Vorstellungsgespräch, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro, Leben und Gesellschaft

Warum ist Deutschland ein Land, das schlecht bezahlt?

Ich verstehe etwas an Deutschland nicht.

Warum schreien die Arbeitgeber in der deutschen Wirtschaft: "Wir haben keine Fachkräfte. Es ist ein risesiger Mangel. Wir brauchen hochwertige und qualifizierte Jugendliche damit unsere Firmen besser laufen.

Dann kommt der junge Mitarbeiter, 24 Jahre alt, kann schon mal 3 Sprachen und hat eine Ausbildung mit einer Weiterbildung verknüpft in einer Branche, in der Fachkräftemangel ist oder er hat seinen Bachelor in einer Branche mit Fachkräftemangel.

Dann kommt der potenzielle Arbeitnehmer und handelt. "Ich bin zwar jung. Habe nicht viel Erfahrung, dafür aber sehr solide Fachkenntnisse. Ich möchte jetzt 7000€ brutto oder was am Anfang. Aber zumindest 4000€ brutto".

Dann sagt der Arbeitgeber zu dem mit dem Bachelor :" Es ist schön, dass sie so hoch qualifiziert sind, und ja, sie sind jung, also können Sie auf längerer Weise für uns arbeiten, aber sie fordern viel zu viel. Ich kann Ihnen nur 2700€ zum Einstieg geben, und mit drn Jahren wird es irgendwie wachsen."

Dann sagt der Arbeitgeber zu dem potentiellen Mitarbeiter mit einer Ausbildung und eine Weiterbildung exakt das gleiche wie bei dem mit den Bachelor, aber der mit der Ausbildung und Weiterbildung will 3200 € brutto als Einstieg. Der AG sagt aber :" Ich kann Ihnen nur 2200€ als Einstieg geben und das Gehalt wird mit den Jahren irgendwie schon wachsen."

Beide sind frustriert. Lehnen ab und bewerben sich im Ausland. Einer kriegt eine Stelle in Luxemburg, der andere in der Schweiz. Sie kriegen netto fast das dreifache verglichen zu Deutschland und sind nur Berufseinsteiger.

In diesen Länders sind die Lebenshaltungskosten größer, aber trotzdem haben sie bessere Aufstiegschancen und mehr Geld in der Tasche als in DE.

Versteht ihr, was ich damit meine?

Junge Arbeitnehmer leben in eine Pony Welt und fordern zu viel 63%
Deutsche Arbeitgeber müssen sich ändern 26%
Tarifverträge müssen bundesweit allgemeinverbindlich werden 7%
Der Stadt hat den Arbeitsmarkt zu stark reguliert 4%
Deutschland, Politik, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Arbeitsmarkt, Bachelor, Informatik, Unternehmen, Ausbildung und Studium, Wirtschaft und Finanzen, Beruf und Büro

Statistik/Erfahrung zu Rechtschreibfehlern beim Studium?

Hallo, mich beschäftigt gerade wieder eine - für die meisten wohl eher belanglose - Frage.

Und gemeint sind hier in erster Linie Muttersprachler, die der deutschen Sprache "eigentlich" mächtig sind 😉

---

Egal wie oft man z.B. Hausarbeiten, vor allem aber eine Bachelorarbeit oder Diplomarbeit korrekturliest, bevor man sie abgibt, man findet immer wieder Fehler!

Irgendwann denkt man, jetzt muss es passen und gibt sie ab. Und in meinem Fall habe ich nun eine Präsentation meiner Bachelorarbeit und lese sie als Vorbereitung noch mal durch und was sehe ich? Gleich im ersten Satz einen richtigen blöden Fehler und dazu noch total auffällig! (Gefühlt gleich zwei Noten Abzug!!!). Ich hatte zwei Wörter geschrieben und ausversehen nochmal, bevor der Satz weiterging...

Meine Frage:

Kennt jemand von euch Fälle, wo in "wichtigen" Abschlussarbeiten ähnliche Fehler auftraten und was die Dozenten dazu gesagt haben? Ist mir klar, dass das keine 1,0 werden wird. Aber gibt es durch solche blöden Fehler wirklich Notenabzüge? Es gibt schließlich Leute, die wirklich Probleme mit der Rechtschreibung haben?! 🤔

Mich würde auch interessieren, wie so der Durchschnitt ist? Gar keine Fehler, bis auf ca. ein bis fünf pro Arbeit bis zu auf jeder Seite Fehler...

Gibt es Erfahrungsberichte diesbezüglich? 😎

Vielleicht weiß ja jemand etwas darüber. Würde mich über nette Antworten freuen.

Bleibt gesund und munter und gehabt euch wohl 😊

Deutsch, Studium, Schule, Bachelor, Bachelorarbeit, Diplom, Diplomarbeit, Dozent, Lehrer, Rechtschreibung, Statistik, Universität

Fachgebundene Hochschulreife durch Praktikum?

Guten Tag , ich habe vor Psycholgie im Bachelor zu studieren.

Hab den Realschulabschluss hinter mir und muss mich nun entschieden ob ich auf einer Fachoberschule wechsel oder auf das Gymnasium von meiner Schule gehe.

Wollte eigentlich auf das Gymnasium und dann nach der 11. Klasse aufhören und ein Jahr FSJ machen,sodass ich dann meine Fachhochschulreife habe und theoretisch Psychologie studieren könnte.

Nun nimmt die Uni in meiner Stadt nur Abiturienten mit NFC von 1,2.

Deswegen kam mir direkt die Fernuni Hagen in den Sinn.

Dort habe ich dann ebenfalls nachgefragt und die meinten, dass ich die fachgebundene Hochschulreife bzw die normale Hochschulreife brauche oder ein anderer vergleichbarer Abschluss.

Demnach reicht dann ja die normale Fachhochschulreife (nach Gymnasium Klasse 11.) gar nicht oder ?

Wenn nicht, wie kann ich diesen Abschluss zu einer fachgebundenen Hochschulreife aufwerten ? ( vlt durch ein gelenktes Praktikum??)

Ich weiß,dass der Unterschied zwischen der fachgebundenen Hochschulreife und dem Abitur, darin liegt,dass man bei der FGHR nur eine Sprache hat, die Prüfungen sind ja dieselben.

Aber da ich ja auf ein Gymnasium wechsel, habe ich ja dort ebenfalls 2 Sprachen was demnach ja wieder auf einer fachgebundene Hochschulreife hinausläuft.

Bin jetzt komplett verwirrt, kann mir da jemand weiterhelfen ?

Danke im Voraus.

Studium, Schule, Master, Abschluss, Psychologie, Bachelor, Fachabitur, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Wie wertet man die Sprache in Abschlussarbeiten?

Hallo zusammen,

Ich habe meine Abschlussarbeit (80 Seiten) abgegeben und trotz 2 Korrekturdurchgängen noch unzählige Fehler drin. Vor allem was die Kommasetzung betrifft. Ich hatte ein Lektorat beauftragt, dass sich am Ende als Betrügermasche herausstellte. Die haben auf ihrer Homepage behauptet, sie korrigieren auch Bücher. Die Korrektur haben sie nicht sauber durchgeführt und ganze Abschnitte übersprungen. Ich hatte vie Geld gezahlt, aber sehe mein Geld nie wieder. In den Rezensionen der Homepage stehen viele Beschwerden von Studenten, die das Gleiche erlebt haben. Ich habe es erst jetzt gelesen und bin total aufgebracht.

Nun mache ich mir Sorgen um meine Note. Ich habe mir die Bewertungskriterien des Lehrgebiets noch einmal angeschaut: Für Sprache und Stil werden 4 Punkte von 32 vergeben. Macht 0.7 Notenpunkte aus. Recht viel. Es wird aber nur eine "überwiegende" korrekte Rechtschreibung und Grammatik verlangt. Außerdem zählen auch eine gute wissenschaftliche Ausdrucksweise, nicht wertend, und ein einheitlicher Zitationsstil.

Meine Frage, wenn die Ausdrucksweise gut ist und die Zitation auch korrekt, und nur eine überwiegende korrekte Rechtschreibung verlangt wird, würden die mir doch keine ganzen 4 Punkte abziehen bei Rechtschreibfehlern, oder?

Ich finde es schwierig einzuschätzen, wie man 4 Punkte für 80 Seiten vergibt und welche Fehlerquote erlaubt ist, um doch noch Punkte zu bekommen.

Wieviel Punkte würden die evtl. aziehen?

Wie seht ihr das?

Deutsch, Studium, Schule, Betrug, Sprache, Noten, Master, Bachelor, Bachelorarbeit, Grammatik, Hochschule, Lektorat, Rechtschreibung, Universität, Abschlussarbeit, Ausbildung und Studium, Studium und Beruf

Dubioser Korrekturdienst leistet schlechte Arbeit - seither schlechtes Gefühl?

Hallo zusammen,

Ich habe meine Abschlussarbeit von einem Korrekturdienst überprüfen lassen. Teilweise wurden Fehler gefunden, teilweise unnötige Änderungen vorgenommen, größtenteils aber auch übersehen. Ich habe mich darüber sehr geärgert und beschwert, da ich sehr viel Geld gezahlt habe. Ohne Erfolg. Eine Fehlerbehebung durch den Dienst hätte nach Abgabe der Arbeit keinen Sinn mehr gemacht.

Ich habe danach die Arbeit selbst noch einmal gelesen und üble Fehler festgestellt und korrigiert. Nach dem ich die Arbeit abgegeben habe, musste ich noch einmal reinschauen, um meine Präsentation zu der Arbeit vorzubereiten. Nun fallen mir immer mehr Sätze auf, die komisch sind: Grammatikfehler, falsche Kommasetzung, fehlende Kommas. Ich habe diese beim Lesen wohl übersprungen, weil ich selbst unsicher war, ob ein Fehler vorliegt. Und der Korrektur-Dienst hatte es ja auch nicht angemerkt.

Jetzt habe ich Angst, dass meine Arbeit schlecht bewertet wird 😞. Meine Gedanken kreisen nur noch um das Thema. Ich habe Angst schlecht bewertet zu werden, z. B eine 3 anstelle einer 2.

Ich muss nun meine Präsentation vorbereiten, kann mich aber nicht konzentrieren. Die Präsentation wird nicht benotet, man kann aber wohl besser bewertet werden in der Arbeit, wenn man offene Fragen beantwortet.

Wie sieht ihr das, habt ihr Erfahrung damit?

Muss ich mir große Sorgen machen oder kann ich mich entspannen, weil der sprachliche Teil nicht soviel zählt, oder die Dozenten nicht genau lesen.

Studium, Schule, Betrug, Geld, Prüfung, Prüfungsangst, Noten, Master, Abzocke im Internet, Bachelor, Bachelorarbeit, Korrekturlesen, Masterarbeit, Universität, Abschlussarbeit, Studium und Beruf

Kolloquium nach Abschlussarbeit unbenotet?

Ich würde gerne eure Einschätzung zu einer Sache erfahren:

Ich habe meine Abschlussarbeit abgegeben und muss nun in ein Kolloquium, bestehend aus der Präsentation meiner Arbeit, einer Diskussion und der Präsentation des Portfolios. In der Prüfungsordnung stand nichts davon wieviel das Kolloquium zählt. Ich habe im Internet gelesen, dass an manchen Unis das Kolloquium 20-25% in die Abschlussarbeit hinein zählt. Eine Kommilitonin meinte bei ihrer Arbeit wurde einiges bemängelt, was sie aber durch die Diskussion ausgleichen konnte und eine 2 bekam. Das hat sich stark danach angehört, dass das Kolloquium ihre Note verbessert hat. Dann hab ich von meinem Dozenten erfahren, dass die Präsentation meines Portfolios unbenotet bleibt. Auf Nachfragen erklärte er, dass eigentlich nur die Arbeit benotet wird, die Präsentation und Diskussion der Arbeit formal unbewertet bleibt. Sie dient der Verifizierung der Arbeit. Erst danach würde man die Gutachten zusammenführen.

Ich bin nun verwirrt 😑

Hat das Kolloquium überhaupt einen Einfluss auf die Note? Oder ist es eine reine Formalität?

Ich habe eigentlich versucht alle Fragen, die man mir im Kolloquium stellen kann, in der Arbeit zu beantworten. Ich habe daher den Eindruck, ich soll nur noch das runter beten, was ich bereits nieder geschrieben habe.

Oder könnte meine Note sich noch verschlechtern, weil ich keine Ahnung von dem habe, was ich geschrieben habe???

Wie würdet ihr das verstehen?

Studium, Schule, Prüfung, Master, Abschlussprüfung, Bachelor, Hochschule, Universität, Abschlussarbeit, Kolloquium, Ausbildung und Studium, Studium und Beruf, Wirtschaft und Finanzen

falsche Studienwahl- dennoch durchziehen? Alternative Erfahrungen?

Hallo liebe Leute,

ich hoffe jemand von euch kann mir helfen. In meinem letzten Schuljahr vor 5 Jahren war ich mir nicht sicher, was ich nach der Schule machen wollte. Mein Umfeld hat mich stets dazu gedrängt, kein Gap Year o.ä. zu machen, also ließ ich mich überreden und bewarb mich auf eine Bankkaufm. Ausbildung. Ich habe was die Praxis angeht viel gelernt, aber in der Berufsschule oft unterfordert gewesen, weswegen ich unbedingt im Anschluss studieren wollte. Auf Anraten meiner Personaler habe ich ein BWL-Studium angehangen. Mir fehlen nur noch 2 Semester, aber es erfüllt mich einfach gar nicht. Alle sagten immer, warte ab- im Laufe des Studiums kommen die spannenden Inhalte. Meine einzigen Highlights bisher waren aber nur die Wahlmodule, die nichts mit BWL zu tun hatten.

Da ich leider nicht den Mumm habe, 5 Jahre wegzuwerfen und was ganz anderes anzufangen:

Kann ich mit meiner Ausbildung + Studium später z.B. durch einen Master eine andere Richtung einschlagen? Eine, in der es möglichst nicht immer nur um Gewinnmaximierung geht, wenn ihr versteht, was ich meine? Vielleicht habt ihr selber was ähnliches durchlebt. Deshalb würde ich mich über eure Geschichten / Berufswege etc. sehr freuen.

(Themen, die mich in meiner Freizeit interessieren/bewegen sind z.B. Politik, Internationales, Psychologie, Gerechtigkeit, ... )

Studium, Schule, Berufswahl, Master, Karriere, Bachelor, Ratschlag, identitaetskrise, Lebensweg, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Abschluss aberkennen lassen?

Hallo, ich wollte mich mal erkundigen wie einem ein Abschluss aberkannt werden kann. Es handelt sich in meinem Fall um einen Bachelorabschluss von einer Uni...

Wenn man sowas anfragt, schütteln alle mit Unverständnis den Kopf und verweigern das mit dem Glauben, es sei ja schlecht und nicht gut... Die meinen wohl sich selbst damit...

Daher wollte ich mal fragen unter welchen Umständen einem legitim der Bachelor aberkannt werden.

Dachte mir, wenn jemand großzügig ist, kann er eine Handlungsempfehlung aussprechen, womit ich das dann erreiche... Vielleicht kann man das sinnvoll erlügen, ohne dass alle einem alles schlechte nachsagen...

Kann ich irgendwie JEDE, wirklich JEDE, Benotung als unsinnig dastehen lassen? Irgendwie vermitteln, dass ich überhaupt rein gar nicht gerecht bewertet worden bin (ohne dass sich alle aufregen und mich mit Fäkalien bewerfen)?

Rechtliche Schritte gegen mich will ich vermeiden, da ich dann mit dem Abschluss stehen gelassen werde. Und mein Ruf ist dahin... (Es gibt ja keinen legitimen Grund, mir das abzuerkennen. Nur eben, dass ich absolut keine Absolventin dieser Uni sein/werden will.) Ich will auch namentlich überall gestrichen werden.

Ich will so dastehen als sei ich da (in der Unistadt und überhaupt in allen Gebäuden, die dort stehen) NIE gewesen und hätte gar keine Prüfung mitschreiben können.

Mir Hilfe suchen ist schwierig, weil alle meine Gründe anzweifeln und nichts glauben WOLLEN.

Gott, ich will es einfach nur durch bekommen ...

Ich meine, bitte keine Kommentare, ich sollte das sein lassen... Ich mach es ja nicht. Ich mache es ja nicht. Nur keine Angst!

Zusatzfrage: Muss ich die Uni verklagen und wenn ja auf was? (Dass die nicht behindertengerecht sind, ist das einzige, womit ich was machen könnte.) Nur der Anschluss bleibt stehen.

Wie wird einem der Bachelorabschluss aberkannt? (Am besten gnadenlos ehrlich. Die wollen das nicht verstehen, was das wahre Problem mit mir ist.)

Studium, Schule, Bachelor, Bachelorstudium, Ausbildung und Studium

Meistgelesene Beiträge zum Thema Bachelor