Bachelor – die neusten Beiträge

Studiengang/Ausbildung anerkennen lassen?

Ich absolviere zur zeit die Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin. (fachschule)

Wir werden dort Studierende genannt. 

"(...) Der DQR hat insgesamt acht Kompetenzstufen, wobei die "7" für einen Master-Abschluss und die "8" für die Promotion steht. Hier gilt: je höher die Niveaustufe, desto höher auch die Einstufung der Kompetenz, die durch Ausbildung/Studium erreicht wird.

Von der Fachöffentlichkeit fast unbemerkt wurde nun kürzlich im DQR die Ausbildung bzw. das Studium an Fachschulen sowie Fachwirt- und Meisterabschlüsse in Kompetenzniveau 6 eingestuft. Das entspricht dem Kompetenzbereich eines Bachelor-Abschluss. Eine sehr gute Entscheidung, weil hiervon auch die Absolventen der Fachschule für Heilerziehungspflege  und Sozialpädagogik betroffen sind" 》

Quelle: https://www.gfp-berlin.de/news/anerkennung-der-qualifikation-von-erziehern-und-heilerziehungspflegern-innerhalb-europas

Demnach erhalten wir nach unserem Examen den Bachelor.

Dieser wird leider in Deutschland nicht anerkannt, hingegen in den Niederlanden schon.

Nun unsere Frage, was müssten wir unternehmen bzw. wo müssten wir uns Melden um etwas im Hinblick auf Erfolg zu erreichen? Die wenigsten wissen was ein Heilerziehungspfleger ist geschweige denn was er macht.

Würden Unterschriften etwas bewirken, müssten wir uns im Schulministerium melden oder bei dem Medien? 

Vor uns hat es leider noch nie ein Bildungsgang gewagt dagegen vor zu gehen bzw etwas zu unternehmen.

Selbes gilt übrigens für die Erzieher! 

Wir hoffen auf zahlreiche Tipps, Anlaufstellen sowie Unterstützer.

Vielleicht ist hier ja der ein oder andere dem selbiges widerfahren ist oder der sich auskennt. 

Liebe grüße 😊

wer nicht wagt der nicht gewinnt 💪🖒

Studium, Bachelor, Heilerziehungspflege, Anerkennung

Warum ist ein Master Abschluss gleich gestellt mit einem Abschluss Technischer Betriebswirt IHK?

Normaler Weg zum Master Abschluss: nach dem Abitur 3-4 Jahre den Bachelor, danach nochmal 2-3 Jahre den Master. Fazit: das fachabi oder vollabi nach dem Realschulabschluss dauert schon 2-3 Jahre. Dann nochmal 10-11 Jahre bis zum Master wenn wirklich alles gut läuft. Dann hat man absolut minimale praktische Erfahrung und hat seinen Master.

Technischer Betriebswirt IHK normaler Weg: Nach dem Realschulabschluss eine Ausbildung plus 1 Jahr arbeiten in Vollzeit, also 4 Jahre. Danach eventuell den Industriemeister oder beispielsweise den staatlich geprüfter Techniker der in Vollzeit 2 Jahre dauert und man bekommt das Fachabi zeitgleich dazu. Dann noch ein halbes Jahr bis zum technischen Betriebswirt. Fazit: 6-7 Jahre bis zum technischen Betriebswirt, aber man hat eine komplette Berufsausbildung mit Abschluss, plus mindestens ein ganzes Jahr vollzeit gearbeitet, plus einen weiteren Anschluß als beispielsweise staatlich geprüfter Techniker, plus den nochmals höheren Abschluss als technischen Betriebswirt, und das in einer viel kürzeren Zeit als der Master Absolvent.

Man hat aber schon ein Jahr lang gearbeitet und schon selber Geld verdient plus drei vollwertige Berufsausbildungen abgeschlossen.

Wie kann da ein Master gleichgestellt sein??

Die Studien Absolventen müssen meist nach dem Studium unzählige stellen abklappern bis sie einer nimmt, meist mit Umzug verbunden etc.

Als technischer Betriebswirt wird man schon vor dem Abschluss von Firmen selber aufgesucht. Man hat schon gezeigt das man arbeiten kann und man hat das technische theoretische wissen plus Praxis.

Was will da ein grüner Master Student denn gegen halten???

4-5 Jahre länger als Master und grün hinter den Ohren.

Unfassbar das beide auf Stufe 7 bei dem Qualifikationsrahmen stehen....

Wer kann das erklären??

Schönen Gruß...

Arbeit, Studium, Geld, Master, Bachelor, Betriebswirt

Was ist allgemein mehr wert, einen Abschluss als staatlich geprüfter Technik, ein Meistertitel oder ein Bachelor Abschluß?

Ich bin auf den europäischen Qualifikationsrahmen gestoßen wo alle drei gleich auf sind auf Niveau 5. Aber wie sieht es derzeit auf dem Arbeitsmarkt aus? Wer hat die besten Chancen? Wo sind die Vorteile und Nachteile? Ich würde sagen das ein Vorteil beim Techniker ist, daß meist eine abgeschlossene Ausbildung mit einhergeht und man so eigentlich schon eine Fachkraft ist plus dann das technische wissen dazu. Vorteil beim Meister ist wohl ebenfalls die Vorkenntnisse, aber im Gegensatz zum Techniker dann weniger technisches wissen und nur knapp die Hälfte an Zeit was ein Techniker braucht für seinen Abschluss. Somit denke ich das der Techniker schon um eine einiges höher zu bewerten ist oder? Dann noch der Bachelor. Wenn man überlegt das viele nach dem Abi den Bachelor machen und viele dann nicht über Arbeitserfahrung verfügen sondern nur über theoretisches wissen, würde ich persönlich jetzt den Techniker auf Platz 1. setzen, dann den Bachelor auf Platz 2. und dann erst den Meister auf Platz 3., aber alle ungefähr gleich wie ich finde. Natürlich gibt es auch Bachelor die zuvor schon viel gearbeitet haben oder Meister die trotzdem irgendwie sehr viel über technisches wissen verfügen ähnlich wie ein Techniker, aber allgemein hin würde meine Annahme doch zutreffen oder??

Schönen Gruß...

Arbeit, Beruf, Studium, Meister, Master, Bachelor, studieren, Techniker

Meistgelesene Beiträge zum Thema Bachelor