Bachelor – die neusten Beiträge

Kurzfristige Suche nach Betreuer für die Bachelorarbeit?

Ich stehe bereits mit einem Betreuer im Kontakt für die Bachelorarbeit. Jedoch hatte ich schon beim ersten Treffen ein nicht so gutes Gefühl bei ihm gehabt, da ich denke, dass wir nicht so wirklich „harmonieren“. Er gibt mir zwar Tipps für Formulierungen oder Ideen für den Inhalt, es fehlt mir aber eine gewisse zwischenmenschliche Basis. So wirklich motivieren tut er nicht, er gibt mir eher das Gefühl, dass ich noch nicht so weit bin. Beispielsweise hat er mir nie irgendwie direkt positives Feedback gegeben. Ständig macht er mich nur auf den Bearbeitungsbedarf aufmerksam, was ich zwar gut finde aber mir fehlt ein bisschen diese positiven Rückmeldungen wie, dass ich mich verbessert habe zum Beispiel oder eine gute Grundlage besitze.

Ich finde meine Bearbeitungen natürlich nicht perfekt aber ich gebe mir Mühe und denke auch, dass ich mich in den Überarbeitungen verbessert habe und seine Empfehlungen auch annehme und in meiner Arbeit integriere. Aber irgendwie merke ich immer diese Barriere zwischen uns ist und ich mich nicht 100%ig wohl fühle. Jetzt bald ist die Anmeldung für die Arbeit und ich fühle mich einfach so unsicher, ob er die annehmen wird. Weil er mich auch immer mit Sätzen wie „Ja dann schau ich mal, ob man damit arbeiten kann und gebe dir schriftlich Meldung, ob ich es annehme oder nicht“ konfrontiert. Das vermittelt mir so eine Unsicherheit, die mir so eine Angst und noch mehr Unwohlsein vermittelt.

Nun habe ich nur noch wenige Tage Zeit meine Bachelorarbeit anzumelden und ich überlege einfach mir kurzfristig jemanden neues zu suchen. Frage mich aber, ob es „vertretbar“ ist sowas zutun? Immerhin will ich niemanden überstürzen, da die Frist für die Anmeldung in Kürze endet und sagen „Lesen sie mein Exposé und bitte nehmen sie die Arbeit an“. Und weiterhin ist es nicht komisch, wenn ich mir beide Betreuer „warmhalte“ und falls beide zusagen sollten, einen absage?

ich hoffe, dass mir jemand helfen kann und Rat geben kann. Ich stehe momentan unter Druck und hab einfach Angst, dass ich dieses Semester meinen Abschluss nicht anmelden kann. Ich kann es mir es auch nicht leisten, erneut ein Semester zu verlängern.

vielen danke im Voraus!

Arbeit, Studium, Schule, Abschluss, Bachelor, Bachelorarbeit, Betreuer, studieren, Universität, Ausbildung und Studium

Hat Person A den Studien-Bachelor Abschluss verdient?

Folgende Geschichte. Person A ist Autist und zum Teil Russe. A hatte an einer FH in Österreich Wirtschaft studiert. Er wurde jedoch von manchen Dozenten sehr unfair behandelt, hatte 5er als Noten, die nicht gerechtfertigt waren und flog schließlich aus dieser FH raus (Zwangsexmatrikation). Er wurde auch von seinen Studienkollegen gemobbt, die FH wusste das, schaute aber genüsslich zu.

Er hat nachgewiesen einen hohen IQ und war bereit Leistung zu erbringen. Er musste sich schon auch vor dem Studium zig Sachen gefallen lassen und blieb aufgrund seines Autismus mehrfach in der Schule sitzen. Heute im Jahr 2021 zwingt er seine damalige FH, ihm den Bachelor zu geben, auch wenn er nicht alle Fächer absolviert hat. Seine Freunde, darunter auch manche aus höheren Kreisen drohen der FH sonst mit Konsequenzen (Medien, UN, FH wird völlig auf den Kopf gestellt etc.).

A wäre aber bereit eine Bachelorarbeit zu machen, um zu beweisen, dass er sehr wohl würdig ist für den Bachelorabschluss. Diese Bachelorarbeit wird aber von unabhängigen Prüfern, vor allem welche, die nicht aus Österreich kommen, geprüft und bewertet. Die FH erklärt sich schließlich am Ende bereit, Person A den Studien-Bachelor-Abschluss völlig legitim zu überreichen und einzutragen.

Hat Person A in euren Augen den Bachelor verdient oder nicht? Sollte der Abschluss gleich gezählt werden, wie bei allen anderen normalen Absolventen oder ist es für euch in euren Augen einfach nur eine legale Fälschung?

Nein 65%
Ja 18%
Teilweise schon 18%
Studium, Mobbing, Menschen, Abschluss, Autismus, Bachelor, Diskriminierung, Österreich, Ausbildung und Studium, Abstimmung, Umfrage

Abgeschlossener Bachelor in Psychologie, was nun?

Ich bin noch jung und habe nun den Psychologie-Bachelor in der Tasche, erfolgreich abgeschlossen, gute Noten. Ich habe sogar schon den Platz für ein bezahltes Praktikum im Personalbereich (Human Resources) bekommen (3 Monate).

Eigentlich ist bei Psychologie klar, dass man einen Master dranhängen muss. Dies gilt insbesondere für die klinische Psychologie oder Therapie. Ich habe bereits Erfahrungen diesbezüglich in einem Praktikum in einer psychologischen Klinik mitnehmen dürfen. Dabei erfuhr ich, dass es zwar sehr interessant und vielfältig ist, ich mir aber wahrscheinlich eine solche Tätigkeit nicht täglich für ein Leben lang vorstellen kann. Deshalb ziehe ich einen weiteren Master in klassischer Psychologie nicht in Betracht.

Was mich sonst interessiert ist HR (Personal), Design oder Marketing. Ist dies überhaupt möglich? Mit einem Bachelor-Abschluss in Psychologie? Gibt es hier jemanden, der mit "lediglich" einem Bachelor in Psychologie in die Arbeitswelt gestartet ist? Was arbeitet ihr? Wie habt ihr es geschafft?

Was kann man sonst mit einem Bachelor in Psychologie noch machen? Sind Master-Studiengänge anderer Branchen mit einem Bachelor in Psychologie möglich?

Ich würde mich sehr über Input und Erfahrungsberichte freuen!

Liebsten Dank! :)

Arbeit, Beruf, Studium, Schule, Zukunft, Job, Berufswahl, Master, Karriere, Psychologie, Bachelor, HR, Human Resources, Jobcenter, Jobsuche, Personal, Personalwesen, studieren, Universität, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

B.A. Soziale Arbeit oder B.A. Sozialmanagement?

Guten Abend an alle!

Ich war eigentlich erst dafür, Soziale Arbeit zu studieren. Dann stolperte ich über den B.A. Studiengang Sozialmanagement.

Ich finde es schwierig, mich da zu entscheiden. Ich bin gelernte Erzieherin und musste leider feststellen, dass ich einfach viel Stärker im schriftlichen Bereichen bin statt in der Interaktion/Arbeit mit Kindern (vor allem viele Kinder auf einmal). Und ich bin ein Denker/Kopfmensch. Nun war ich mir sicher, dass ich mit dem Studium soziale Arbeit auch ins Büro kann, so das ein Großteil meiner Arbeit eben auch aus schriftlichen Teilen besteht und ich mehr in die Einzelbetreuung/Hilfestellung kann. Und das nicht nur am Rand der momentanen Kinderbetreuung ;). Zum Teil scheint man mit Sozialer Arbeit auch in Führungspositionen zu kommen und nicht nur in die Beratung oder Betreuung von allen Altersklassen.

Nun kam mir noch der Studiengang zu Sozialmanagement zu Ohren. Das Wort Management lockte mich da an. Dieses Studium fokussiert sich wohl mehr auf die Arbeitsbereiche Organisation/Verwaltung/Führung von sozialen Einrichtungen/Organisationen statt bei der Sozialarbeit auf die Direkte Arbeit aller möglichen probleme in sozialen Kontexten. Leider finde ich zu dem Studiengang nichts zum Thema Arbeitsmarkt und wie die Zukunftsaussichten aussehen? Auch finde ich den Sozialmanager unter Stellenangeboten gar nicht so leicht und wenn ich Stellenangebote mit Führungspositon finde, wird dort unter anderen der Sozialarbeiter gefragt.

Kennt sich wer aus? Welchen Studiengang kann man mit guter Zukunft studieren? Oder ist es egal, da man mit B.A. Sozialarbeiter auch an so gut wie alle Stellen rankommt die man auch als Sozialmanager bekommt?

Ich wünsche mir später einen Job mit mehr Verwaltungsaufgaben/Schriftarbeiten - Kopfarbeit. Natürlich gerne weiterhin im sozialen Kontext. Als Sozialarbeiter hätte ich mir z.B. eine Beratungsstelle vorstellen können, wo man Menschen z.B. bei rechtlichen Angelegenheiten hilft und Anträge mit ihnen ausfüllt. Die Leute mit denen ich arbeite müssen aber auch nicht unbedingt ein "Problem" haben ;).

Ich weiß, sicher schwierig von einer Erzieherin (ohne Abitur) irgendwie in die Verwaltung zu kommen. Aber eventuell habe ich ja doch Möglichkeiten je nach Studium was ich mit dem Erzieher erlernen kann.

P.S.: Sind hier Leute die Sozialmanagement studiert haben? Wie schwierig ist der Matheteil? was findet ihr im Studium schwer?

Danke für eure Äußerungen!

Ich wünsche euch noch einen schönen Abend!

Liebe Grüße

Studium, Schule, Bachelor, Soziale Arbeit, Sozialmanagement, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Ständig Absagen nach Bewerbung?

Hallo zusammen,

Ich habe heute wieder eine direkte Absage bekommen, weil sich angeblich viele beworben haben. Ich weiß nicht, ob ich das glauben soll: die Stelle war auf keiner der Jobbörsen aufgelistet, sondern nur auf der firmeneigenen Website.

Ich bin ü30, frisch mit der Uni fertig ohne Erfahrung in dem studierten Bereich.

Naja Stand der Dinge ist es so:

  • 16 Bewerbungen
  • 8 direkte Absagen
  • 3 Vorstellungsgespräche
  • 5 Bewerbungen noch ohne Rückmeldung

Wenn jetzt welche sagen, dass ich zu selten eingeladen werde, muss ich hinzufügen: Laut Statistik bekommt man durchschnittlich bei 9.5 Bewerbungen 1 Vorstellungsgespräch. 100 Bewerbungen führen zu 10 Gesprächen und diese zu einem Vertrag. Ja klar, es gibt auch Leute, die senden 3 Bewerbungen und bekommen 3 Zusagen. Es kommt immer auf die Qualifikation an und wie begehrt der Job ist.

Aus den 3 Vorstellungsgesprächen hat sich folgendes ergeben:

  • 1 Absage nach Gespräch. (Sie haben eine Person mit 20 Jahre Erfahrung bevorzugt)
  • 1 Option sich auf die Stelle, die erneut mit anderem Anforderungsprofil ausgeschrieben wird, erneut zu bewerben (Vorstellungsgespräch war allerdings Desaster, die haben mich klein getreten, ich vermute, die würden mich nur 50% für 3 Jahre einsetzen).
  • 1 offenes Ergebnis nach Gespräch.

Ich weiß echt nicht was ich machen soll und woran es liegt. Wenn die Unterlagen schlecht wären, hätte ich die 3 Vorstellungsgespräche nie bekommen. Gehaltsvorstellungen äußere ich nicht mehr, Bereitschaft umzuziehen ist auch da. Fehlende Kenntnisse versuche ich momentan durch Fortbildungen aufzuholen. Als Anfänger bewerbe ich mich auch auf befristete Stellen und Teilzeitstellen. Ich hab ein befriedigendes Arbeitszeugnis von vor dem Studium. Ich weiß aber nicht, ob es wirklich daran liegt. Mir wurde geraten es trotzdem immer mitzusenden. Die Lücken im Lebenslauf habe ich im Nachhinein nun kommentiert, um unangenehme Fragen abzufangen. In die Vorstellungsgespräche gehe ich vorbereitet und habe nun die Lehre gezogen, meine Schwächen nicht zu sehr in den Vordergrund zu stellen, aber trotzdem authentisch zu bleiben.

Habt ihr weitere Tipps?

Ich bewerbe mich im Bereich Medien.

Arbeit, Schule, Bewerbung, Job, Master, Arbeitssuche, Bachelor, Bewerbungsgespräch, Bewerbungsmappe, digitale Medien, Hochschule, Jobsuche, Personalwesen, Universität, Unternehmen, Vorstellungsgespräch, Absage, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Meistgelesene Beiträge zum Thema Bachelor