Ausbildung – die neusten Beiträge

Was tun wenn man in der Ausbildung nicht gut ankommt?

Hi ich habe ein großes Problem. Seit letztem Jahr August mache ich eine Ausbildung als Kauffrau im Gesundheitswesen. In der Schule läuft alles prima. Schreibe bisher nur 1er und 2er. Doch in meinem Betrieb läuft es gerade bergab. Meine erste Abteilung hat mich recht gut bewertet. Kommunikationsfähigkeit war am besten bewertet, aber leider hatte ich einige Konzentrationsprobleme bei bestimmten Aufgaben. In meiner zweiten Abteilung wollte ich es besser machen.

War in der Abteilung Marketing und habe mich wirklich angestrengt überall mitzuhelfen. Von meinen Kollegen wurde ich nur mit Komplimenten überschüttet. Blöd war nur das ich nicht sooo viel Arbeit hatte und mittags gerne mal 2-3 Stunden rumgesessen habe. Auch wenn ich nachgefragt habe, habe ich nicht immer Arbeit bekommen. Bei meinem Abschlussgespräch war ich total entspannt weil ich nie wirklich Kritik bekommen habe. Und dann kam der Hammer....mir wurde vorgeworfen Mitarbeiter bevormundet zu haben und das meine Arbeit ihnen nicht genug war. Während der Abteilungszeit hat nie einer der Kollegen etwas zu mir gesagt wegen meiner Arbeitsleistung, habe sogar fast nur Komplimente bekommen für mein gutes Arbeiten.

Ich war so gekränkt, dass ich zu meiner Ausbilderin bin und ihr alles erzählt habe...und dann meinte sie, dass sie immer das Gefühl hatte ich würde mich verstellen, weil ich hochdeutsch Rede und immer gerade sitze....Was ist daran bitte verstellen ??? Bin hochdeutsch erzogen worden und sitze gerade um Rückenschmerzen zu vermeiden. Nach diesem Gespräch ging es mir noch schlechter. Jetzt bin ich in meiner dritten Abteilung und total verunsichert, rede kaum und versuche den Tag einfach zu überstehen. Fühle mich so hintergangen und weiß nicht wie ich damit umgehen soll....Meine mitazubine hat anscheinend keinerlei Probleme in ihren Abteilungen....ich fühle mich immer unwohler....

Schule, Ausbildung, Unsicherheit, verzweifelt, Ausbildung und Studium

Ausbildung zur Erzieherin - Ablauf?

Hallo ihr lieben,

kurz zu mir: Ich bin 18 Jahre alt und komme aus München. Ich habe meine Mittlere Reife an einer Wirtschaftsschule absolviert und werde voraussichtlich Ende Juni - Anfang Juli eine abgeschlossene Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement haben.

Da der Umgang mit Menschen, insbesondere Kindern mich schon immer begeistert hat und ich auch schon einiges an Erfahrungen in diesem Bereich gesammelt habe, möchte ich nun gerne meinen Wunsch zur Erzieherin erfüllen. Leider ist mir der Ablauf nicht so ganz bewusst und wird auch durch Googeln nicht klarer..

Wie starte ich am Besten? Suche ich mir eine passende Schule, bewerbe mich dort und habe dort ein Vorstellungsgespräch und muss anschließend eine Kita dazu finden? Wie sieht so eine Bewerbung aus für eine Schule? Kann ich die Ausbildung auch wegen meiner abgeschlossenen Ausbildung verkürzen, auch wenn diese nicht im sozialen Bereich war? Wie läuft das mit dem Abitur nachholen während der Ausbildung, ist das zu schaffen und wie teilen sich die Prüfungen auf? Außerdem interessiert mich wie das mit der neuen Zuschussregelung läuft, in der es heißt, dass Erzieher in der Ausbildung unterstützt werden oder reicht das gerade so für das Schulgeld? Mit Bafög kenne ich mich leider auch überhaupt nicht aus.. Ich habe schon viel mit meiner besten Freundin darüber geredet, welche mir auch schon viele Fragen beantworten konnte, da sie selbst mitten in dieser Ausbildung steckt. Empfohlen hat sie mir die "Don Bosco Fachakademie".

Falls mir jemand helfen könnte, was den genauen Einstieg und Ablauf während der Erzieherausbildung betrifft, währe ich sehr dankbar :)

Viele Liebe Grüße aus München

Kinder, Schule, Ausbildung, Jugendliche, Erzieher, Sozialpädagogik., Fachakademie, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Anschreiben zweite Aubildung Fachinformatiker SI, Meinung?

Hallo zusammen, 

ich habe vor eine zweite Ausbildung als Fachinformatiker - Systemintegration zu machen. Mein Anschreiben steht unter diesem Text  Da ich etwas unsicher bin bitte ich um Ehrliche Meinung und Kritik. 

Vielen Dank im Voraus und noch einen Schönen Tag.  

Bewerbung um einen Ausbildungsplatz als Fachinformatiker in Fachrichtung Systemintegration 

Sehr geehrter Herr XXX 

aufgrund Ihrer Stellenanzeige auf Jobbörse.de bewerbe ich mich um einen Ausbildungsplatz als Fachinformatiker in Fachrichtung Systemintegration ab dem 01. September 2019. Der Beruf der Fachinformatiker interessiert mich sehr, weil ich mein Wissen über Computer und Technik in der Praxis nutzen kann und will. Bei der XXXXXXX GMBH sehe ich die Möglichkeit eine interessante und hochwertige Ausbildung zu absolvieren, mit dem Ziel einen optimalen Grundstein für meine berufliche Zukunft zu legen. 

Mein Wunsch eine zweite Ausbildung zu absolvieren liegt daran, dass ich mit meinem derzeitigen Beruf nicht zufrieden bin, da mein Potenzial nicht völlig ausgeschöpft wird. Dies ist auch meinem Abschlusszeugnis zu erkennen. Leider konnte ich meinen Wunschberuf des Fachinformatiker in Fachrichtung Systemintegration nicht nach der Mittleren Reife nachgehen. 

Derzeit arbeite ich in einem kleinen Familienunternehmen, bei dem ich meine Ausbildung den Kaufmann für Büromanagement absolviert habe, sowohl auch übernommen wurde. 

Während meiner vorangehenden Ausbildung habe ich mir eine strukturierte, sorgfältige und Zuverlässige Arbeitsweise angeeignet. Durch den Umgang mit zahlreichen Kunden und Lieferanten bin ich ein sehr Kommunikationsfähiger Mensch geworden. Kaufmännische Kenntnisse, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und Eigeninitiative sind bei mir ebenso vorhanden wie ein freundliches Auftreten sowie Zielstrebigkeit und Belastbarkeit. 

Dazu lerne ich schnell neue Kenntnisse, die ich nach kurzer Zeit anwenden kann. Zudem bin ich jederzeit offen und motiviert für Fort- und Weiterbildungen. 

Gerne stelle ich mich Ihnen Persönlich vor und freue mich über eine Einladung zum Vorstellungsgespräch. 

Mit freundlichen Grüßen 

Schule, Bewerbung, Ausbildung, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Ist das Göthe-Zertifikat (Nachweis der Deutschkenntnisse) nur für Ausländer gedacht, oder auch für deutsche Muttersprachler geeignet?

Da gibt es ja verschiedene Stufen beim Göthe-Zertifikat. Die Stufe A1 & A2 sind eher für Ausländer gedacht, die mit diesem Zertifikat die Grundkenntnisse in Deutsch nachweisen können.

Das Zertifikat der Stufe B1 & B2 wäre der Nachweis für Fortgeschrittene. Man würde damit nachweisen, dass man ein mittlweres Niveau an Deutschkenntnissen hat. Das sollte für Muttersprachler doch kein Problem sein?

Das Zertifikat C1 würde ein weit fortgeschrittenes Sprachniveau nachweisen.

Dann gibt es noch das C2-Zertifikat. Dieses Zertifikat wäre das Große Deutsche Sprachdiplom und auch die letzte und beste Stufe.

Frage: Sollte es für Muttersprachler nicht selbstverständlich sein, Deutsch auf einem Niveau des C2-Zertifikats verstehen zu können? Sind diese Zertifikate etwa nur für Ausländer gedacht? Würde so ein Zertifikat auch deutschen Staatsangehörigen etwas bringen?

Ich habe schon des Öfteren Stellenangebote (bei Kurierdiensten, Lagerarbeiter, etc.) gesehen, wo unter den Anforderungen steht, dass ein Nachweis der Deutschkenntnisse auf einem Niveau von mindestens C1 laut Göthe-Zertifikat erforderlich ist. Also wäre dieses Zertifikat auch für deutsche Muttersprachler geeignet?

Arbeit, Deutsch, Schule, Bewerbung, Geld, Sprache, Deutschland, Ausbildung, stellenangebote, Ausländer, Gesundheit und Medizin, Goethe, Sprachkenntnisse, Arbeit und Beruf, Ausbildung und Studium, Wirtschaft und Finanzen, Beruf und Büro

Wie Angebot zur Übernahme ablehnen (nach Ausbildung)?

Hey, also folgendes: Mein Chef hatte kürzlich ein Gespräch mit mir geführt, ob ich nicht nach der Ausbildung übernommen werden will. Ich musste noch nicht sofort darauf antworten, sondern mir wurde gesagt wir unterhalten uns irgendwann demnächst nochmal darüber. Die Sache ist allerdings in dem Unternehmen, indem ich jetzt bin will ich einfach nicht bleiben. Ich hab' zwar momentan noch nichts anderes, dennoch halte ich es einfach nicht länger dort aus und will die restliche Zeit, die ich dort habe einfach nur schnell hinter mich bringen. Die Sache ist, ich weiß nicht wirklich wie ich das meinem Chef beibringen soll. Einfach zu sagen, dass es einem nicht gefällt bzw. dass ich es ziemlich beschissen dort finde, ist ja nicht wirklich die Möglichkeit. Noch dazu muss ich ja noch eine gewisse Zeit dort “unbeschadet“ überstehen. Aber wie sage ich das meinem Chef am besten in einer vernünftigen Art und Weise? Ich bin nämlich ziemlich sicher, dass er nach einem Grund fragen wird. Ich würde das Gespräch eigentlich am liebsten umgehen. Es erfolgt ja bei mir persönlich und nicht schriftlich, wie Firmen es bei Absagen für gewöhnlich machen. Ich weiß also nicht, was da im Gespräch so alles auf mich zukommen wird oder ob mein Chef die Ablehnung ohne jede weitere Nachfrage so hinnimmt (.....was ich eigentlich schwer hoffe).

Meine Frage wäre also, was antwortet man am besten?

Arbeit, Ausbildung, Chef, Übernahme, ablehnen, wie reagieren, Ausbildung und Studium

Bewerbung Ausbildung zur Erzieherin?

Hallo, ich möchte mich bei einer Sozialpädagogikschule bewerben. Die wollen eine Kurzbewerbung haben. Kann man das so schreiben? Oder soll ich was anders schreiben? Und mir fehlt noch ein Schlusssatz. Muss man da Einladung zum Vorstellungsgespräch rein schreiben?

Bewerbung um einen Platz an der Sozialpädagogikschule

Sehr geehrte Damen und Herren ,

für das kommende Schuljahr möchte ich mich für einen Schultplatz bei Ihnen bewerben.

In Ihrem Hause habe ich mich schon über die Ausbildung informieren lassen.

Im Sommer 2015 habe ich den Realschulabschluss erfolgreich abgeschlossen und im gleichen Jahr eine Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement angefangen. Dies habe ich letztes Jahr im Sommer erfolgreich beendet.

Zurzeit arbeite ich Teilzeit in einem Familienbetrieb.

Da ich nach kurzer Zeit gemerkt habe das dieser Beruf nichts für mich ist, habe ich mich entschieden eine 2. Ausbildung zur Erzieherin zu machen.

Ich möchte diesen Beruf ergreifen, da ich den Umgang mit anderen Menschen, insbesondere mit Kidern jeden Alters sehr schätze.

Durch ein Freiwilliges Praktikum im XY Kindergarten habe ich einen intensiven Einblick in den Tagesablauf und die Aufgaben des Erzieher Berufes erhalten. Vor allem das Begleiten der Entwicklung und das Beschäftigen der Kinder bereiten mir große Freude.

...

Über eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch würde ich mich sehr freuen.

Mit freundlichen Grüßen

Schule, Ausbildung, Erzieher, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Eltern wollen unbedingt das ich studiere, was tun?

Guten Abend, ich bin männlich 17 und in der elften Klasse.

Nun will ich zwar das Abitur machen, auch wenn es mir an sich jetzt so viel nicht bringt, aber eben beweist, dass man sich irgendwo zusammengerissen hat, aber ich bin mir ziemlich sicher, nicht studieren zu wollen.

Meine Eltern sind sich aber dem sehr sehr sicher. Das Fach, bei welchem sie wollen dass ich es studiere, ist wohl sehr bekannt, hat einen unmenschlich hohen NC und selbst mit unzähligen Praktika, einem gewissen Test, "Lutschen" und so kommt man da schwer hinein. Es ist für mich hier unmöglich diesen Schnitt zu schaffen (in Hessen am Gym) und ehrlich gesagt könnte ich mir das zwar vorstellen, aber unbedingt?

Und sonst fällt mir eben nichts ein, was ich studieren wollen würde (Chemie hat man eher schlechte Aussichten und ich möchte nicht ca. zehn Jahre in der Uni verbringen, und zwar würde ich irgendwo gerne Anglistik, Politik oder so ein Kram studieren, aber mal ehrlich, wer das studiert ohne "solide" Basis als junger Mensch ohne Geld ist auch nicht gerade die schlauste Investition). Und generell finde ich die Idee vom Studieren eher blöd.

So oder so, meine Eltern wollten mich jetzt schon für irgendwelche Vorbereitungen und Co. für dieses Studium anmelden und man, langsam wird es gefühlt knapp. Praktika würde ich eh immer gerne absolvieren, aber dieser Druck und (weil ich auch mich da nie groß getraut habe) die Erwartungshaltung finde ich da echt schwierig.

Abseits von dem Fach an sich habe ich irgendwie Sorge, dass ich, mit ohnehin den eher "schlechteren" (mittleren Zweierschnitt) Noten im Vergleich mit meinen Geschwistern, quasi für meine Familie als Vollversager gelte, weil ich nicht mal studieren will, das wäre auch wenn man so nachdenkt ein "Downgrade".

Wie könnte ich das angehen?

Studium, Schule, Ausbildung, Berufswahl, Eltern, Psychologie, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

schaltpläne zeichnen / elektroniker hilfe ausbildung?

Guten Tag, bin im 1ten Lehrjahr einer Elektroniker Ausbildung (Betriebstechnik).

Hänge leider leicht hinterher, würde gerne wissen ob hier einer unterwegs ist der eine ähnliche Ausbildung bzw eine Elektroniker Ausbildung hinter sich hat (am besten nicht so lang her) und mir etwas helfen könnte bzw generell wenn ich mal Fragen habe mir halt behilflich sein könnte.

Ich bräuchte einen der mir halt in paar Punkten helfen könnte.

Beispielsweise wollte mein Meister letztens das wir einen Schaltplan zeichnen, sollten eine Wendeschützschaltung mit 2 Motoren zeichnen wobei der 1te Motor als Lüftermoter gilt und der 2te Motor erst laufen soll wenn der 1te läuft.

Wusste beispielsweise nicht wirklich wie genau ich anfangen soll und habe erst durch Hilfe gewusst wie ich das jetzt zeichnen soll, beim Hauptstromkreis. Beim Steuerstromkreis wusste ich absolut nicht wie ich das zeichnen soll und habe nur abgeschrieben vom Nachbarn.

Das aufbauen der Schaltung war für mich eigentlich kaum ein Problem wenige bis keine Fehler. Also ablesen eines Plans kann ich gut eigentlich aber halt das zeichnen.

Und bei der Zwischenprüfung ist es ja auch so das der Prüfer sagt mach mal das und das und das und ich weiss nicht wie ich das dann zeichen soll. Hab jetzt zwar noch 1 Jahr bis dahin aber dennoch

Arbeit, Schule, Ausbildung, Elektrotechnik, Zwischenprüfung, Abschlussprüfung, Elektriker, Elektroniker, Elektroniker für Betriebstechnik, Ausbildung und Studium

Baby mit 8/9 Monaten in Kita??

Ich befinde mich im totalen Zwiespalt...

Ich bin 21 Jahre jung und habe 2017 meine Ausbildung zur Industriekauffrau begonnen. War super froh eine Ausbildung in einem eigentlich recht guten Betrieb gefunden zu haben. Nun wie der Zufall es aber wollte in ich 2018 schwanger geworden und habe daher meine Ausbildung pausiert. Das erste Lehrjahr aber allerdings abgeschlossen.

Januar 2019 ist mein Schatz dann endlich zur Welt gekommen. Nun war der Plan eigentlich das ich ihn bereits mit 9 Monaten zur Kita gebe um meine Ausbildung schnellstmöglich zu beenden. Einen kita Platz hat er auch bereits, in dem er mit 8 Monaten zur Eingewöhnung hin kommen würde. Ja.... natürlich ist eine Ausbildung heutzutage das A&O , und ich könnte sie sogar auf Teilzeit weitermachen (ca 4 stunden täglich) Doch trotzdesden Blutet mir mein Herz soooo sehr ihn schon so früh abzugeben. Ich würde viel viel lieber bei ihm sein. In so einem wichtigen Lebensabschnitt. Viel lieber die Zeit mit ihm verbringen. Er wird nie wieder so jung sein. Und er ist doch auch noch so angewiesen auf mich .... ich heule nun jeden Abend. Da ich mich in einem so großen Zwiespalt befinde, dass ich nicht weiß was ich tun soll / was das richtige für ihn & mich ist.

Andererseits kann man heutzutage ja auch in jedem Alter noch eine Ausbildung beginnen. Und die Zeit in der er so klein ist, kommt nie wieder...

Was meint ihr? Was sind eure Meinungen und Erfahrungen? Was würdet ihr tun?

Kinder, Zukunft, Baby, Ausbildung, Kindergarten, Kindertagesstätte, Mama, Zwiespalt, Erfahrungen

Game Design Studium? Macht das Sinn?

Hey Leute,

im Moment bin ich völlig am verzweifeln bei meiner Zukunftsplanung. Erstmal zu Mir: Ich habe letztes Jahr mein Abi mit einem sehr schlechtem Schnitt, aufgrund stark mangelnder Motivation und >30% Fehlzeiten, abgeschlossen (3,5) und frage mich jetzt, fast ein Jahr später, wohin es mit mir gehen soll.. Es gibt viele Dinge die mich interessieren, aber zu wenige Sachen, die mich wirklich begeistern. Dieses Jahr muss ich mich entscheiden ob ich eine Ausbildung oder ein Studium beginne. Ich frage mich ob es sinnvoll wäre ein Game Design Studium zu beginnen und ob es gute Perspektiven für die Zukunft geben würde. Informiert habe ich mich etwas im Internet, wie es so um den Beruf des Game Designers steht. Ist es wahr, dass es so schwer ist für Leute ohne Vorkenntnisse sich einzufinden und überhaupt eine gut bezahlte und sichere Arbeitsstelle zu finden? Ich bin seit Jahren leidenschaftlicher Gamer, aber mir ist Bewusst, dass das so gut wie gar keine Qualifikation ist für diesen Beruf. Im Abitur hatte ich 2 Jahre Informatik als Kurs belegt und habe mich mäßig eingefunden. Kunst habe ich sehr früh abgewählt, sodass der "Design" Teil bei mir auch nicht wirklich ausgeprägt ist. Ich weiß nicht was ich machen soll. Einerseits interessiert mich der Beruf an sich, aber andererseits zweifle ich an meinen Fähigkeiten, da ich mit unter auch gehört habe, dass ein Hoher Konkurrenzkampf in der Branche herrscht. Würde ich da einfach untergehen? Ich würde mich sehr freuen wenn sich jemand dazu äußern kann, der auch in diesem Bereich tätig ist/war.

Gruß,

Felix

[Im Grunde glaube ich, dass man ja alles schaffen kann, aber bei dieser Sache weiß ich auch einfach nicht, was genau das Studium und das Berufsleben (Jobsuche etc.) fordern wird.]

Games, Arbeit, Studium, Schule, Zukunft, Ausbildung, Zukunftsangst, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Meistgelesene Beiträge zum Thema Ausbildung