Anlage – die neusten Beiträge

Wie übertrage ich 5.1 Sound vom PC zur Anlage?

Ich habe als Mainboard das Asus Z97 Pro verbaut im PC und als Anlage ein aktiven Subwoofer mit 5.1 Boxen von Durabrand. Als Dolby Digital Receiver kommt von Red Star das AT-2300 zum Einsatz.

Alle Boxen sind richtig angeschlossen und die Anlage ist über ein Lichtwellen-Leit-Kabel (auch Toslink genannt) zwischen PC und Receiver verbunden.

Jetzt kommt mein Problem. Es werden am PC in den (aktualisierten) Asus Realtek HD Audio Treiber, der intern verbauen Soundkarte vom Mainboard, keine Unterstützung der 5.1 Sound gegeben. Nur Stereo. Wenn ich im Gerätemanager gehe von Windows wird die Anlage angezeigt. Auch in den Windows Sound Einstellungen ist die Anlage vorhanden. Nur wird kein 5.1 Sound unterstützt. Laut Mainboard Soundkarte werden bis zu 7.1 unterstützt.

Ich habe zu allem Screenshots gemacht und unten hochgeladen.

Wenn jemand eine Idee hat wie man den 5.1 Sound übertragen kann dann währe ich dem sehr verbunden. Ich vergebe auch Daumen und Hilfreiche Antwort Auszeichnungen sofern die Antwort hilfreich war. ;)

Hardware:

  • Asus Z97 Pro
  • Asus Nvidia GTX 980 Strix OC
  • 16GB Ram HyperX
  • Intel Core I7 4790k
  • Dolby Digital Receiver Red Star AT-2300
  • Aktiver Subwoofer mit 5 Boxen von Durabrand
Bild zum Beitrag
PC, Computer, Games, Musik, Software, Anlage, Audio, Film, Screenshot, Subwoofer, Hardware, System, Infos, stereo, Einstellungen, Gaming, pro, Anschluss, Asus, Boxen, Driver, HDMI, Mainboard, Nerd, Personal Computer, picture, Sound, Soundsystem, Surround, Treiber, optisch, Soundkarte, Dts, OnBoard, realtek, Realtek HD Audio, Settings, Soundbar, Soundblaster, Toslink

Sinn von Stereo im PA-Bereich: Warum ist auch PA-Equipment meist "zweikanalig" ausgeführt?

Hallo zusammen,

mal eine Frage an die Tontechniker unter Euch!

Mir ist schon vor längerer Zeit aufgefallen, dass auch große PA-Mixer/-Endstufen/etc. meist in Stereo, mit "linkem" und "rechtem" Kanal, ausgeführt sind.

Doch welchen Sinn erfüllt "Stereo" im PA-Umfeld?

In Diskotheken sind die Boxen meist "rund" um die Tanzfläche "fliegend" angeordnet, häufig mit 4 Boxen (je eine in den "Ecken") oder 6 oder gar 8, die relativ gleichmäßig angeordnet sind und alle in die Mitte der Tanzfläche strahlen. Meist werden die Boxen "geflogen". Speziell bei 6 Boxen habe ich aber auch schon oft die Anordnung "4 'geflogen', 2 stehend" gesehen, teilweise sogar eine ungerade Anzahl an Lautsprechern.

Ein "Stereo-Signal" scheint hier wenig Sinn zu ergeben, schon von der Anzahl und Anordnung der Lautsprecher her nicht, aber auch, weil Stereo ja darauf ausgelegt ist, dass ein Lautsprecher hauptsächlich näher "am linken Ohr" des Zuhörers ist, der andere näher "am rechten Ohr". In einer Diskothek werde ich ja aber gar nicht wissen, in welche Richtung sich die Leute auf die Tanzfläche stellen und es werden sich ja auch nicht notwendigerweise alle gleich "ausrichten". Natürlich kann ich Annahmen treffen, etwa, dass die meisten in Richtung DJ schauen werden, aber das sind eben nur Annahmen. Ich habe auch schon Clubs gesehen, bei denen etwa vier Boxen "zur Tanzfläche hinstrahlten" und zwei "von ihr weg" oder in denen unterschiedliche Boxenmodelle gemischt wurden oder sonstige "kuriose" Dinge und immer habe ich mich gefragt: "Was zur Hölle machen die mit den Stereo-Kanälen?"

Bei Konzerten hingegen gibt es ja häufig Line-Arrays, mit bis zu 20 Einzelelementen pro Seite, die "geflogen" werden. Auch hier scheint Stereo zunächst keinen Sinn zu machen, schließlich wird es Zuhörer geben, die quasi direkt vor einem der Arrays stehen und vom anderen wenig zu hören bekommen werden. Die Stereokanäle auf die Arrays zu beiden Seiten der Bühne "aufzuteilen" (linkes Array, linker Kanal, rechtes Array, rechter Kanal) scheint somit kontraproduktiv zu sein, schließlich soll ja jeder Zuschauer ein möglichst gleichartiges Klangbild erhalten, unabhängig davon, wo er konkret steht.

Insgesamt sieht es also so aus, als wäre die beste Strategie, die Boxen alle mit dem selben Signal zu beaufschlagen, sprich "Downmix" nach Mono und das dann überall "draufknallen". Das sollte das "homogenste" Klangbild für alle Zuhörer ergeben.

Wozu hat PA-Equipment dann überhaupt "Stereo-Kanäle"? Wozu die "Balance-/Pan"-Regler? Wozu Stereo-Eingänge, Stereo-Kanalzüge, Stereo-Ausgänge am Mischpult? Würde es in diesem Umfeld nicht viel mehr Sinn ergeben, alles sofort auf Mono zu downmixen und dann nur noch mit Mono-Signalen zu arbeiten?

Anlage, Audio, stereo, Lautsprecher, mono, PA, Sound, Tontechnik, Verstärker

Logitech z906 defekt. Was nun?

Moin.

Ich heiße Jörn M., bin 18 Jahre alt und besitze eine Logitech Z906, mit der ich seit den letzten Monaten ein paar Probleme habe. Vorne rechts, hinten rechts, Center (Vorne Mitte) sowie Bass funktioniert momentan immer noch reibungslos. Hinten links funktioniert nur im 5.1 Modus (bei 4.1 sowie 2.1 nicht [bei 2.1 wären sie eh ausgeschaltet]). Vorne links funktioniert einfach gar nicht. Speaker funktionieren alle, da ich diese mehrfach miteinander ausgetauscht habe, nur an dien oben beschriebenen Anschlüssen nicht. Kabelbruch ist auch ausgeschlossen, da ich die Kabel auch untereinander ausgetauscht habe.

Strom wird anscheinend von den nicht funktionierenden Anschlüssen weitergegeben, da beim reiben der Kabelkontakte an den Anschlüssen ein rauschen entsteht und direkt aufhört, wenn man still hält, aber kein Ton.

Habe mit der Externen Soundkarte von meinem Pc (habe den dort an zwei von den 6-Kanal-Direkteingängen angeschlossen [für rechts und links]) Kabelbruch an dem Kabel für links ist hier eigentlich auch ausgeschlossen, da hinten links bei 5.1 funktioniert, aber bei den anderen nicht.

Hatten den Fehler schon mal vorne links, aber der ist nach 6 Stunden selber wieder weg gegangen. Neustart & kompletter Abbau haben nichts gebracht.

Selber noch nichts Modifiziert, also ein komplettes Originalprodukt. Hab auch noch bis 2017 Garantie. Aber wollte fragen, ob es vielleicht noch Dinge gibt, die ich nachprüfen kann, bevor ich den wirklich umtauschen muss, da mir momentan keine Ideen mehr einfallen. Sage schon mal vielen Dank ^^

Computer, Musik, Anlage, Elektronik, Lautsprecher, soundanlage, Soundsystem, Logitech Z906

Kann mir wer beim Anschließen meiner Surroundanlage helfen?

Ich bin etwas überfordert mit dem Anschließen meines Verstärkers, bzw. meines Subwoofers an meinen Ultra HD TV und den Rest der 5.1 Anlage.
Wie auf dem Bild zu sehen, muss ich den Center, Surround und Front ganz normal rein klemmen und die andere Seite des Kabels in die entsprechenden Boxen klemmen. Nur wie genau muss ich den Subwoofer anschließen? Würde jetzt bei "Audio Out Subwoofer" einen Klinkenstecker nehmen und entweder mit einem Y-Adapter oder eben nur Links bzw. Rechts in den "IN" des Subwoofers stecken. Doch wofür sind die ganzen anderen Stecker? Um die Signale durch zu schleifen und von dort die Boxen und den Verstärker anzusteuern?
Mein nächstes Problem ist der Input des Verstärkers, wofür genau soll man zwei HDMI Signale durch den Verstärker schleifen, wenn man die HDMI Geräte auch direkt an den TV anschließen kann?
Wenn ich jedoch einen der beiden Optical Anschlüsse mit dem des TV Gerätes verbinde habe ich keinen Ton... (Habe generell noch keinen Ton bekommen über den TV in Kombi mit Anlage)

Nochmal die Probleme zusammengefasst:
Wie verbinde ich meinen Fernseher am besten mit dem Verstärker?
Wie verbinde ich den Subwoofer mit dem Verstärker?

Wäre echt super lieb wenn ihr mir helfen könntet, blicke da irgendwie nicht mehr durch :D

Bild zum Beitrag
Musik, Video, Anlage, Film, TV, Technik, Fernseher, Subwoofer, Elektronik, Kabel, Sony, Boxen, digital, HDMI, Heimkino, Receiver, Verstärker, Wohnzimmer, Magnat, 4K, Canton, Dolby Digital, Optical, thx, Uhd

Kennt Jemand gute Subwoofer PA Endstufen mit ordentlich Leistung?

Moin,

ich suche für ein mega Projekt Endstufen.

Die Endstufen sollten möglichst viel Leistung (RMS) abgeben und nicht in die Millionenpreise gehen.

Zur Deutlichkeit halber:

Die Endstufe(n) (wie viele auch immer) sollen 18" Tieftontreiber mit je 500WRMS und 1000W Peak 4 Ohm betreiben.

Achtung, bitte genau lesen!!!:

Ich suche Endstufen, die 400 (in Worten: VIERHUNDERT) von den 18" Tieftontreibern antreiben können

Mir ist klar, dass das unrealistisch klingt, etc... An alle Leute, die sich mit meinem Projekt nicht identifizieren können, bzw denen es anderweitig nicht zusagt möchte ich ans Herz legen nicht schlecht zu Urteilen.

Wer sich hier Sterne verdienen möchte und später in dem Buch der Mitwirkenden einen Eintrag verdienen will, der darf antworten!

Bitte nur sinvolle Antworten!!!

Das Gehäuse für den Mega Sub ist bereits in Berechnung. Mir fehlen lediglich die Endstufen. Ich wurde auf die chinesische Sanway FP14000 verwiesen. Welche laut Hersteller für mein Vorhaben perfekt geeignet sei.

Nun frage ich euch! Was habt Ihr für Ratschläge?

Ein weiteres Problem ist, das ich noch Tops (also Lautsprecher [Hoch/Mittelton]) benötige... Weiß Jemand, welche bei diesem Bass mithalten können? Natürlich werde ich mit 2-3 nicht auskommen, sondern brauche da schon deutlich mehr, dies ist mir bewusst!!!

NOCHMALS, DANKE FÜR INTERESSANTE, WISSENSWERTE UND PASSENDE ANTWORTEN!!!!
Musik, Anlage, Subwoofer, Party, DJ, Eigenbau, Projekt, Verstärker, xxl

Meistgelesene Beiträge zum Thema Anlage