Abitur – die neusten Beiträge

Lieber Mathe oder Deutsch LK? Abitur?

Hallo!

Bin gerade in der 11.Klasse und wir müssen in spätestens 2-3 Wochen unsere Kurswahl für das Abitur abgeben. Dabei bin ich mir bei den meisten Fächern schon relativ sicher. Hier ein erster Einblick:

p1: Geschichte

p2: Erdkunde

p3: Mathe oder Deutsch???

p4: Physik

p5: Mathe

p6: Englisch

Grundsätzlich habe ich reges Interesse an dem Gesellschaftlichen Zweig, da mich diese Fächer schon seit Kindheit an begeisterten. Allerdings schwirre ich um das P3 Fach herum. Zu meiner Lage, mein derzeitiger Schnitt (ohne große Anstrengungen) liegt bei 11 Punkten, also 2,0. Hierbei sind meine besten Fächer Sport, Geschichte, Erdkunde und Informatik mit dem Notenbereich 13-15. Da ich nun im Gesellschaftlichen Zweig kein Informatik wählen kann und Chemie, als auch Bio mir nicht besonders gut in der Wiege liegen, muss ich nun zwischen Mathe, Deutsch und Englisch entscheiden. Englisch kann ich teils sehr gut sprechen, Klassenarbeiten hingegen sind dann doch so im 3er bis 4er Bereich... In Mathe bin ich momentan bei 9 Punkten und komme gerade so mittelmässig mit. In Deutsch habe ich momentan auch 9 Punkte aufgrund der Gedichtsanalysen, welche ich absolut hasse. Jetzt stellt sich mir die Frage, eines muss ich als LK wählen... In Deutsch kommt es aufs Thema drauf an, gab es geschichtliche Zusammenhänge wie Propaganda-Reden, so war ich wie auch mit den meisten Lektüren ganz vorne dabei. Und dann gab es auch die 1 mündlich und eine 2 schriftlich. Damals lag mir Mathe etwas besser :(. Und ebenfalls bin ich mir bei Physik etwas unsicher. Vor einem halben Jahr hatte ich eine 1, nun ein neuer Lehrer und direkt einen Unterkurs geschrieben (meinen ersten und einzigen). Auf dem Zeugnis gab es dennoch 8 Punkte. Dementsprechend meine schlechteste Note momentan. Ich bitte um euren Rat und danke euch schonmal im Voraus!

Deutsch LK 55%
Mathe LK 27%
Gibt noch eine andere Möglichkeit ?!?!?! 18%
Deutsch, Lernen, Studium, Schule, Mathematik, Noten, Hilfestellung, Abitur, Fächer, Gymnasium, Klausur, Lehrer, Nachprüfung, Zeugnis, Schnelltest, Abiturprüfung, Fächerwahl, Leistungskurs, Umfragetool, Hilfestellung geben

Ist unser Arbeitsmarkt am Ende?

Guten Morgen,

vielleicht habt ihr das schon erfahren. Es werden von immer mehr Konzernen und Firmen Arbeitsstellen abgebaut. Eine neue Meldung findet man fast täglich, eine einfache Suche auf Google zum "Stellenabbau" oder ein Blick in die Nachrichten reicht schon.

Die derzeit größten Namen, die wir alle kennen sind Volkswagen (Autobranche), Bayer (Pharmabranche), SAP (Informatikbranche), Miele (Haushalt), BASF (Chemie), die Deutsche Bank (Bankengeschäft), Porsche (Autobranche), Mercedes (Autobranche), die Telekom, Merck (Pharma), DPD (Post), Comerzbank (Bankengeschäfte) und neu im Glied Bosch (Mobilität, Industrie, Technologie).

Die Stellen die zur Zeit abgebaut werden gehen in die Zehntausende.

Die Begründung der Unternehmen sind oft identisch, vor allem der größeren : "Zu starker politischer Wandel, Umsetzungen von neuen, politischen Regulierungen, die hohen Energiepreise, die Sozialpolitik, Inflation, hohe Zinsen plus die instabile Wirtschaftslage"

Das soll laut einigen der genannten Unternehmen verhindern, das geplant und langfristig ein Arbeitsverhältnis gewährleisten kann.

Auch mittelständige Unternehmen sind betroffen, viele unserer Unternehmen verweigern mittlerweile sogar Ausbildungen und nehmen oft nur noch die besten aller Bewerber. Verbindlichkeiten wie Azubis sind für viele Unternehmen ein neues und hohes Risiko.

Unsere Nachfolger (die Jugend) sind oft ohne Chancen und ohne Ausbildung, vor allem in kleineren Bezirken.

Die genannten Unternehmen bauen auch hohe Positionen ab, die einen langen Bildungsweg (Abitur + Studium und oft sogar Master) hergeben müssen, das bietet mittlerweile kaum Sicherheit.

Das führt dazu, dass wir in unserem Sozialstaat immer weniger Steuerzahler haben. Die Last des einzelnen wird immer erdrückender. Die Zahl sinkt durch Einzelschicksaale, entstanden durch unsere sinkende Wirtschaft. Gleichzeitig steigt die Einwohnerzahl in DE.

Was sind die Meinungen der Community zum Thema? Sitzen wir auf einem sink-Schiff?

Was denkt ihr darüber, dass oft nur die allerbesten Bewerber genommen werden können und das zu Lasten der Nachfolger wiegt, die unter Leistungsdruck um einen Stellenplatz kämpfen müssen?

Müssen wir davon weg, Abschlüsse und Studiengänge mehr zu wiegen als den Bewerber, mit seinen Fähigkeiten? Firmen wollen und können oft nur noch die Top 3% einstellen, um Risiko zu minimieren. (Stichwort veraltetes Schulsystem)

Ist ein fester Job Luxus/Glück geworden?

Was wird getan?

Wie stemmen wird das als Gesellschaft?

Computer, Gesundheit, Arbeit, Beruf, Finanzen, Versand, Steuern, Studium, Schule, Familie, Zukunft, Job, Geld, Gehalt, Wirtschaft, Bank, Versicherung, Freunde, Ausbildung, Politik, Immobilien, Post, Karriere, Psychologie, Abitur, Gesellschaft, Informatik, Migration, Vermögen, Wohlstand

Schwierigkeiten beim Auswendiglernen?

Ich stehe vor einer großen Herausforderung in meinem Fernstudium und hoffe auf einige Ratschläge und Tipps, wie ich mein Problem lösen kann. In meinem Studium müssen ganze Skripte auswendig gelernt werden, da nicht bekannt ist, welche Themen in den Klausuren vorkommen. Leider stoße ich dabei auf ein Hindernis: Mein Gehirn scheint sich zu verschließen, sobald ich versuche, mehr als nur wenige Seiten auswendig zu lernen.

Ich habe festgestellt, dass ich eine begrenzte Kapazität habe, um Informationen aufzunehmen, und sobald ich diese Grenze überschreite, fühle ich mich überfordert und es geht nichts mehr rein. Das ist besonders frustrierend, da ich das gesamte Skript beherrschen muss, um gut vorbereitet für die Klausuren zu sein.

Ich habe bereits verschiedene Methoden ausprobiert, um mein Lernverhalten zu verbessern, wie das Aufteilen des Skripts in kleinere Abschnitte, regelmäßige Wiederholungen, visuelle Hilfsmittel und aktives Lernen. Dennoch habe ich das Gefühl, dass ich an meine Grenzen stoße und keine Fortschritte mehr mache.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder kann mir Tipps geben, wie ich effektiver ein umfangreiches Skript auswendig lernen kann? Ich bin für jede Hilfe dankbar, da ich wirklich motiviert bin, mein Studium erfolgreich abzuschließen, und bedanke mich schon mal viel­mals im Voraus!!

Englisch, Deutsch, Lernen, Studium, Stress, Pädagogik, Noten, Psychologie, Abitur, auswendig lernen, Fernstudium, Gymnasium, Hochschule, Klausur, Lernstrategien, Universität

Ungerechte (?) Benotung bei der GFS?

Hallo,

Ich bin in der 11. Klasse (Gymi) und habe vor kurzem eine GFS gehalten im Deutsch Leistungskurs. Ich dachte eigentlich es lief alles ganz gut, außer dass Richtung Ende sie mich anhalten musste, um mir zu sagen, dass ich schneller machen soll, da die Zeit sonst zu wenig wäre - d.h. ich hab dann auch unwichtige Sachen weggelassen und hab nicht so ausführlich erklären können (hatte aber eigentlich das Wichtige schon immer drin).

Sie hat mir rückgemeldet, dass ich "extrem viel" Fachwissen bewiesen hab und mich in dem Thema sehr gut auskannte und die Fragen gut beantworten konnte. (Was eigentlich am Wichtigsten ist?) Dazu hat sie gesagt, dass es alles auch alles faktisch gepasst hat und ich gut präsentiert hab (frei gesprochen, Augenkontakt, langsam, usw.). Was Sinn macht, da ich da ääääuuβerst viel Arbeit hineingepackt hab.

Dann hat sie aber gemeint, die Präsentation war zu lang (und ja, ok stimmt schon ein bisschen, aber es war wirklich nicht so katastrophal, als sie es dargestellt hat). Die max. Redezeit war 35min, ich hatte vielleicht 3 Minuten mehr … Mein Thema war "Frauen in der Literatur um 1900" - sie sagte, ich hab mich zu sehr mit der Geschichte beschäftigt, und dass ich das eigentliche Thema/Fragestellung (Frauenliteratur) sogar verfehlt (??) habe. Dazu muss ich zugeben, ich hätte doch weniger Geschichte machen sollen - aber das Thema hatte ich wirklich 100 % explizit drin (daraus bestand ja der Großteil der GFS, hatte über Autorinnen erzählt, Lyrik, Frauenpresse, der 'Frauenroman', Unterschied Frauenliteratur zur sonst. Literatur, usw....).

Dafür hat sie mir jetzt 09 Notenpunkte reingedrückt. Worüber meine Mitschüler eigentlich auch sehr geschockt waren (die haben alle auch gutes Feedback gegeben). Ich hab ja den GFS gemacht, um meine Note zu verbessern (erwartete mind. 12P). Bin am Verzweifeln.

Würdet ihr sagen, die Benotung ist fair? Sollte ich nochmal nachfragen?

Danke im Voraus🥲

ungerecht? 67%
gerecht? 33%
Schule, Noten, Präsentation, Abitur, Deutsch-Leistungskurs, GFS, Benotung

Wie lässt sich ein LK trotz niedriger Einwahlzählen umsetzen?

Hallo zusammen,

bald kommt es zur Wahl der Fächer für die Q-Phase. Ich wohne in Hessen und muss somit als einen LK entweder Mathe, eine Naturwissenschaft oder eine Fremdsprache belegen. Am liebsten hätte ich Latein als LK gewählt, leider haben von 96 Schülern aber nur 2 diesen gewählt :( . Deshalb ist der OK (Vor-LK) nicht zustande gekommen.

Jetzt suche ich nach irgendwelche Möglichkeiten, den für die Oberstufe zuständigen Lehrkörper von der Einrichtung zu überzeugen. Wenn man einen Latein LK ankündigen würde, könnte ich mir vorstellen, dass noch 2-3 weitere ihn wählen würden.

Meine Idee für eine Umsetzung eines Latein LK wäre ein Huckepack Kurs: Die LK Schüler sitzen 3 Stunden mit dem GK zusammen und bekommen dann 2 extra Stunden (wurde an meiner Schule bereits für Musik so umgesetzt)

Alternativ wäre eine Umsetzung als kompletter Huckepackkurs, heißt: LK Schüler sitzen mit GK 3 Stunden und sitzen 2 weitere Stunden mit einem anderen Lateinkurs zusammen.

Ich persönlich halte diese Vorschläge für möglich, da Latein von allen Fächern am wenigsten Zuwendung des Lehrkörpers benötigt und da ich von anderen Schulen weiß, dass man trotz so niedriger Einwählen LK-Kurse eingerichtet hat (allerdings in anderen Fächern).

Meine Frage an Euch: Was haltet Ihr von meinen Vorschlägen und habt ihr noch andere Vorschläge oder Erfahrung?

P.S.: Die anderen LK wären keine gute Option für mich.

Danke im Voraus!

Schule, Bildung, Abitur, Gymnasium, Oberstufe, Abiturprüfung, Leistungskurs

Nach dem Abi freundin im Ausland?

Also, ich m17 mache in 2 Monaten mein Abitur. Ich bin momentan fix und fertig. Einerseits ärgere ich mich das ich die Schulzeit nie genossen habe. Man hatte nie wirklich Lust auf Schule, jetzt sehne ich mich nach mehr. Auch finde ich es schade das man mit sovielen Freunden den Kontakt verliert. Klar mit ein paar kann man ihn halten, aber längst nicht mit allen.

Und bei einer Person fällt mir das besonders schwer, was meine Stimmung momentan zusätzlich verschlimmert. Eine sehr gute Freundin von mir zieht für ein Jahr ins Ausland. Ich werde sie also mindestens ein Jahr nicht sehen, und wie das danach mit Studium und so ist is auch fraglich ob man sich noch mal trifft. Ich werde auf jeden Fall studieren, aber vllt ja auch woanders als sie, oder man hat sich über das jahr ganz vergessen. Mein Verhältnis zu ihr ist allgemein sehr kompliziert. Einerseits ist es eigentlich nur rein freundschaftlich, aber irgendwie spielen immer mal wieder von beiden seiten Gefühle eine Rolle. Was draus geworden ist noch nie, es ist alles etwas komisch bei uns. Wir haben auch recht oft schon Streit gehabt, uns aber schnell wieder versöhnt. Es gab auch leichte Annäherungen, aber es is nie was richtiges draus geworden. Eigentlich war ich die Gefühle auch los, seit kurzem kommen sie aber komischerweise urplötzlich wieder. Der Gedanke das ich sie ein Jahr nicht sehen werde, und auh danach nichts sicher ist macht mich wahnsinnig.

Sie hat auch vorgeschlagen das wir facetimen können und so. Das werden wir sicherlich auch machen, is aber natürlich absolut nicht das selbe, und in Richtung beziehung geht sa natürlich überhaupt nichts. Allgemein bin ich mir dabei aber unsicher. Und auch von Ihrer Seite denke ich, daß das eher nichts wird. Macht in der momentanen Lage sowieso keinen Sinn.

Was habt ihr für Tipps, wie wir das regeln können und wie ich meine Laune bessern kann?

Liebe, Schule, Freundschaft, Freunde, Beziehung, Abitur, Auslandsjahr

Englischklausur total verhauen?

Moin ,

habe heute eine Englischklausur total verhauen und fühlte mich die ganze Zeit unsicher. Zusätzlich habe ich noch dumme Fehler gemacht wie zum Beispiel wollte ich schreiben, im Schlusssatz, als Fazit… und normalerweise weiß ich das man to sum up oder as a conclusion schreibt, aber habe das nicht existierende „as a facit“ geschrieben , also auf einmal Denglisch geschrieben, was ich eigentlich immer versuche zu vermeiden oder supplie andstatt supplies aufgeschrieben habe und allgemein nichts irgendwie hinbekommen habe.

Andere sagen auch, dass sie die Klausur verhauen haben, aber ich weiß das mir so was wie „as a facit“ nicht passieren darf und ich hoffe mit Glück noch auf 5-6 Punkte, aber das war dieses Jahr mit Abstand meine schlechteste Klausur und zusätzlich habe ich ab und zu die falsche Zeit verwendet.

Bin gearde in der Q1 im 2.Halbjahr und wollte eigentlich ganz ok schreiben, aber der Wurm war irgendwie drin. Ich habe auch gleiche Satzanfänge geschrieben und war nicht Variabel von den Wörter her, also sehr enttäuschend.

Desweiteren habe ich in der Summary ganz komisch geschrieben und wollte dies im späteren Verlauf nochmal komplett neu erfassen, doch hatte keine Zeit dafür und habe wirklich ein ganz schlechtes Gefühl, auch vor allem grammatikalisch und eben Fehler gemacht die ich sonst nicht mache.

Hatte auch Zeitprobleme und habe die letzte Aufgabe in 10 Minuten bearbeitet.

Gibt es Leute die genau so ein Tag hatten, wo sie in Englisch einfach nicht ihr eigentlich Niveau auf das Blatt gebracht haben und sehr enttäusch von sich waren. Wendet sich vor allem auf Leute die ebenfalls in der gymnasialen Oberstufe sind.

Englisch, Lernen, Studium, Mathematik, Angst, Noten, Abitur, Gymnasium, Klausur, Zeugnis

Wie kann ich nach dem Abitur den Kontakt zu meinem Lehrer aufrechterhalten?

Hallo,

Ich mache bald mein Abitur. Es gibt da einen Lehrer den ich zwar erst seit zwei Jahren kenne, da ich erst da in meine jetzige Schule gekommen bin, der mir aber sehr viel bedeutet. Ich würde behaupten uns verbindet eine Art Hassliebe. Einerseits sind wir in vielen Dingen anderer Meinung und diskutieren deswegen oft, andererseits schätzen wir uns gegenseitig und respektieren auch die jeweils andere Meinung. Wir haben eine besondere Beziehung und ich habe das Gefühl er versteht die Art wie ich denke und ich kann ihm alles sagen.

Wir reden oft miteinander, auch außerhalb des Unterrichts und mir geben diese Gespräche viel. Ich halte ihn für sehr intelligent und interessant. Allerdings habe ich ihm das noch nie so gesagt. Es handelt sich hier nicht um eine rein einseitige Bewunderung, auch er hat mir in der Vergangenheit gesagt, dass er mich für sehr intelligent hält und er der Meinung ist, ich bin meinen Klassenkameraden und vielleicht sogar ihm geistig überlegen. Trotzdem verhält er sich mir gegenüber manchmal genervt. Ich kann ihn einfach nicht einschätzen.

Ich mag ihn wirklich sehr und er bedeutet mir viel weswegen ich Angst habe ihn zu verlieren, weil ich bald meinen Abschluss mache und die Schule verlasse. Ich kann nicht einschätzen ob er dazu bereit wäre den Kontakt zu mir aufrechtzuerhalten und ich wüsste nicht, wie ich ihn überhaupt darauf ansprechen sollte. Ich habe aber das Gefühl dass diese Frage nach einer Aufrechterhaltung des Kontakts von mir als Schülerin ausgehen sollte, aber ich habe Angst vor einer Zurückweisung. Was soll ich tun?

Schule, Freundschaft, Abitur, Lehrer, Unsicherheit, Lehrer Schüler

Meistgelesene Beiträge zum Thema Abitur