Abitur – die neusten Beiträge

Praktischer Teil für die Fachhochschulreife in MV - Zuerkennung durch 4 jährige Selbstständigkeit als Nachhilfelehrer/Gitarrelehrer gesichert?

Ich habe mal einen besonderen Fall und dazu noch ein paar Fragezeichen über dem Kopf ? .. ;)

Ich wohne in MV. Nach dem Erhalt des schulischen Teils der FHR habe ich mich selbstständig gemacht und gebe Nachhilfeunterricht in Mathe und Englisch, sowie auch Gitarrenunterricht. Das ganze mache ich seid 11/2020. Mein Gewerbe ist eingetragen.

In MV kann man sich durch eine vierjährige Berufstätigkeit den praktischen Teil der FHR zuerkennen lassen. Auf Rückfrage wurde mir bestätigt, dass es dabei unerheblich ist, ob man Angestellt, Selbstständig oder im öffentlichen Dienst tätig war. 

Dieses Jahr zum 11/2024 besteht mein Gewerbe dann offiziell seid 4 Jahren.

In dieser gesamten Zeit hatte ich auch quasi meine Findungsphase. Neben der Selbstständigkeit habe ich noch vieles Weitere ausprobiert, wie Fotografie, Webdesign und Ähnliches, da ich immer sehr interessiert und wissbegierig bin. Außerdem hatte ich nach der Schule auch eine Fernweiterbildung im Bereich Musikproduktion (am HOFA College) begonnen, weil ich schon seid der Kindheit musikalisch bin. Diese Fernweiterbildung habe ich abgebrochen, da sie mir keinen Nutzen mehr brachte.

In dieser Findungsphase fand ich für mich heraus, dass ich mal in die IT (Softwareentwicklung) möchte. Das Programmieren mache ich jetzt schon seid 8 Monaten. Nun möchte ich gerne Wirtschaftsinformatik studieren.

Dafür brauche ich die Zuerkennung des praktischen Teils.

------

Meine Fragen und Unsicherheiten hierzu:

1. Umfang der Selbstständigkeit

Ein Praktikum muss ja annähernd in Vollzeit stattfinden und ich vermute, dass dies auch für die Berufserfahrung zutrifft. Nun ist es ja so, dass die tatsächlichen Nachhilfestunden immer erst Nachmittags stattgefunden haben. Das machte so einen Umfang von 10-13h pro Woche aus. Es gab zwischen durch Zeiten da war es mal sehr viel mehr (Ich sage mal Spitzenwert so 16-18h Unterrichtstätigkeit wöchentlich - das war aber eher die Ausnahme.)

Man muss auch beachten, dass es ja auch Ferienzeiten gab, in denen dann gar kein Unterricht stattgefunden hat.

Ich habe auch bereits mit dem Land gearbeitet. 2020/21 gab es 2x das Förderprogramm. Die Abrechnung erfolgte hier mit dem Land. Das war auch eine Zeit, in der es am meisten zu tun gab.

Mal abgesehen von der Unterrichtstätigkeit gab es aber natürlich auch noch andere Aufgaben, die ja eher unsichtbar sind. Hierfür gibt es ja auch keine wirklichen Nachweise. Jedoch musste ich zum Beispiel doch eine beträchtliche Menge an Zeit in die Unterrichtsvorbereitung stecken. Außerdem war ich selbstständig - das bedeutet ja auch bekanntlich: "selbst und ständig". Folgende Aufgaben habe ich noch erledigen müssen:

- Buchhaltung

- Steuern

- Orga

- Einrichtung von Tools

- Optimieren von Geschäftsprozesse

- Optimieren des Angebots/Unterrichts

- Kundengewinnung

- Probestunden abhalten

- Fortbildung durch Kurse

- Erstellung von Webseiten

Darüber hinaus stehe ich meinen Kunden immer zur Verfügung und bin jederzeit erreichbar um bei Hausaufgaben o.Ä. zu helfen.

Wenn ich das alles überschlage komme ich meiner Meinung nach auf eine annähernde Vollzeit-Tätigkeit.

ABER: Durch meine Fortbildung im Musikbereich nach dem Gymnasium (,welche in Teilzeit war), habe ich in der Gewerbeanmeldung auch angekreuzt, dass es sich um eine Tätigkeit im Nebenerwerb handelt. Fällt mir das vielleicht auf die Füße?

Jedoch zahlte ich etwas später auch den freiwilligen Krankenversicherungsbeitrag (als der Gewinn auf >400€ ging)

Dazu kommt, dass ich das Unternehmen ja auch erst aufbauen musste. Nach den ersten Monaten wuchs dann der Umsatz erst an... zunächst auf ein paar Hunderte Euro, später auf mehr als Tausend. Dann gab es natürlich mal bessere und schlechtere Zeiten. Jedoch konnte ich nach ca einem Jahr meine Nachhilfe-Filiale eröffnen.

Wie wirkt sich all das Auf die Zuerkennung der FHR aus? Meines Wissens nach ist sowas ja auch immer eine Einzelfallentscheidung. Wie stehen meine Chancen? Was kann ich vielleicht noch beachten?

Ich freue mich auf eure Einschätzungen.

Beste Grüße aus MV!

Gute Chancen auf Anerkennung des praktischen Teils ;) 0%
Das wird nicht klappen :/ 0%
Das wird auf jeden Fall klappen! :D 0%
Studium, Nachhilfe, selbstständig, Abitur, Fachhochschulreife, Gymnasium, Hochschule, nachhilfe geben, Schulabschluss, Vollzeitarbeit

Musik,darstellendes Spiel oder Kunst?

Hallo Leute,

ich bin gerade sehr verzweifelt,ich weiß nicht ob ich Kunst oder Musik und darstellendes Spiel wählen soll in der 11 Klasse ,an sich mag Ich Musik und Kunst aber Kunst wird so scheiße wenn wir 3-4 Abgaben machen müssen +eine Arbeit ,die Abgaben sind eh Stress pur ,ich hatte immer eine 1-2 bei den Abgaben ich weiß auch das ich das kann aber hab nicht so Bock mir in der Oberstufe richtig viel Stress zu machen wegen nur einen Abgabe und als gesamt note hab ich eine 3 in Kunst bekommenn,weil ich Müdlich nicht so aktiv war aber auch weil ich in diesen Abgaben die wir im Unterricht machen sollten nicht so gute Noten hatte .in Musik hab ich eine 4 ,ich spiele halt Gitarre deshalb wollte ich das weiter machen ,weil wenn man lernt kriegt man das hin weil wenn ich das ein Halbjahr mache ist das nur eine Klausur und kein 3-4 Abgaben ,darstellendes Spiel hab ich gehört das man dadurch mehr Selbstbewusstsein etc. Bekommt ,deshalb möchte ich das machen aber ich weiß auch nicht was auf mich genau zukommt ,kannst mir jemand bitte Tipps geben ich muss den Zettel morgen abgeben,kann mich gar nicht entscheiden gerade bitte…?

Ganzes Jahr darstellendes Spiel 60%
Ein Halbjahr Kunst und darstellendes Spiel 20%
Ein Halbjahr Musik und darstellendes Spiel 20%
Musik und Kunst halbjährig 0%
Musik ganzjährig 0%
Kunst ganzjährig 0%
Musik, Kunst, Schule, Noten, Abitur, Darstellendes Spiel, Gymnasium, Oberstufe

Biologie Lk gute Wahl? Oder doch Erdkunde?

Hey, ich bin in der 10ten und muss meine erste Wahl für Lk‘s machen, wobei ich Hilfe brauche.

Fächer habe ich folgende:

Mathe (1), Deutsch(1-), Englisch(1), Italienisch (Frz abgewählt), Erdkunde (2), Philosophie(hatte bisher nur reli) , Kunst (1/2), Pädagogik(/), Sport(3), Informatik(/), Biologie(1).

Ich bin mir ziemlich sicher englisch Lk zu nehmen, da ich meinen Tag in englisch lebe, aber beim zweiten eben nicht.

In bio stehe ich 1 und finde es auch super interessant. Meine Lehrerin, die schwanger ist und in Mutterzeit geht, ist aber auch echt super. Mein einziges Problem ist, dass jeder immer sagt wie schwer und viel Aufwand das ist. Plus wie sehr sie es bereuen.
Erdkunde interessiert mich zwar weniger, aber der primäre Punkt ist eben, dass jeder immer sagt „ das ist das einfachste Lk, immer die gleiche Aufgabenstellung, ein Witz im Gegensatz zu allen anderen Lk‘s“.

Also, was habt ihr so für Erfahrungen gemacht? Soll ich mit meinem Interesse gehen oder doch auf die Mehrheit hören und das angeblich „mega einfache“ nehmen?

Für Menschen die nicht unbedingt viel schreiben wollen, hier noch eine kleine Umfrage.

falls es hilft: ich gehe auf ein Gymnasium in NRW, mein letzter Schnitt war 2.0.

vielen Dank für jede Antwort!

Erdkunde Lk 75%
Was komplett anderes 25%
Bio Lk 0%
Lernen, Schule, Prüfung, Bildung, Noten, Abschluss, Abitur, EF, Fächer, Geografie, Gymnasium, Klausur, Oberstufe, Fächerwahl, Leistungskurs, leistungskurswahl, Q1, Q2, Biologie-Leistungskurs, Fächerwahl Oberstufe

Würde die AfD meine Meinung teilen?

Nehmen wir mal an , ich würde von mir sprechen.

Ich bin unter 30 , habe mein Abitur erfolgreich abgeschlossen und einige Praktika hinter mir , wähle aber den Weg des Bürgergeldes , der ja von der deutschen Regierung ( noch ) angeboten wird. D.h. somit , dass ich nicht arbeiten gehen will.

Ich bin in Deutschland geboren und „reinrassig“ deutsch und vertrete auch nationale Werte , wie Tradition , Religion , Kultur etc. Oder stehe voll und ganz zu Deutschland , bin diesem Land treu etc.

Ich habe keine ausländischen Wurzeln , bin legal hier und habe nie gegen Gesetze verstoßen oder eine Straftat begangen.

Der wichtigste Punkt : Ich bin deutsch , nicht kriminell und vertrete auch beispielsweise das Denken national eingestellter Menschen und auch der AfD , außer einen entscheidenden Punkt : Das Arbeiten !

Primär aus Protest-Gründen , da ich es nicht einsehe , dass frische Einwanderer bewusst Deutschland und Sozialleistungen zu deren eigenen Gunsten ausmelken und nie Probleme mit dem Jobcenter haben.

Ich als sauberer Deutscher muss mich aber mit Ämtern rumschlagen und mir wird das Leben schwer gemacht ?

Aus Protest bleibe ich dann auch arbeitslos und kassiere aber als Deutscher Sozialleistungen , obwohl ich eigentlich arbeiten könnte.

Besser ich , als irgendwelche Einwanderer , die sich als angebliche Kriegsflüchtlinge oder Fachkräfte rausreden und am Ende Bürgergeld kassieren , währenddessen der deutsche Normalbürger evtl. für weniger Geld arbeiten geht.

Wer teilt meine Meinung ?

Würde z.B. eine Partei wie die AfD meine Meinung teilen ?

Arbeit, Beruf, Geschichte, Arbeitslosengeld, Regierung, Recht, Abitur, Agentur für Arbeit, Arbeitsamt, Ausländer, Berufsberatung, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Die Grünen, FDP, Flüchtlinge, Hartz IV, Jobcenter, Migration, Partei, Protest, Rassismus, Rechtsextremismus, SPD, Wahlen, AfD, Bürgergeld, Rechtspopulismus

Was wäre wenn ihr einen neu start bekommt?

Guten tag,

Ich Interessiere mich aktuel sehr für die frage was ältere menschen in meiner situation machen würden.

Ich bin aktuell 16 habe schon sehr gutes geld auf dem Konto mache in einem Jahr meinen Realschulabschluss und mir stehen alle Türen offen. Ich könnte eine Ausbildung anfangen, Abi machen, nach dem Abi studieren, direkt arbeiten gehen, mich selbstständig machen und so weiter...

Dadurch das ich aber so gut wie noch keine Lebenserfahrung vor zeigen kann weis ich auch nicht welcher weg der beste ist. Natürlich ist mir bewusst das jeder seine eigenen Entscheidungen treffen muss und trotzdem denke ich, das ein oder mehrere "Ratschläge" von Personen die voll im leben oder auch weiter hinten im leben stehen einen unbezahlbaren wert haben.

Egal wie viele Antworten/Ratschläge/"Anleitungen" unter dieser frage stehen ich hoffe ihr schreibt trotzdem eure individuelle Antwort hier drunter desto mehr desto bessere jede einzelne stimme zählt.

Wenn ihr nur ein ratschlag gebt ist das in Ordnung, wenn ihr gleich eine ganze Geschichte erzählt wie ihr euer leben anders gestaltet/ geführt/begonnen hättet ist das in Ordnung und wenn ihr einfach nur eure Lebensgeschichte erzählen wollt ist das genauso in Ordnung

(jeder mensch hat eine Geschichte, einen Fehler, einen Traum, einen Sieg welcher es wert ist zu hören)

Ich werde jede Antwort lesen und bin dankbar für eure zeit und euer geteiltes wissen mit mir ^Danke...

Studium, Schule, Geschichte, Bildung, Abschluss, Abitur, Meinung, Ratschlag, Weiterbildung

Brauche Beratung/andere Meinungen zu Abiturfächern!?

Hallo miteinader,

ich werde versuchen mich so kurz wie möglich zu halten, da ich zum ersten Mal hier auf dieser Plattform selber eine Frage stelle und morgen schon die Abiturwahlen sind. Also ich mache in Niedersachsen Abi und möchte den sprachlichen Schwerpunkt wählen: P1: Englisch, P2: Deutsch, P3: Geschichte, P4: Biologie, P5: Mathe. Hat jmd eine ähnliche Kombi & kann mir sagen, ob ich zu viel zum Lernen hätte/worauf ich mich schonmal einstellen kann? (Erfahrungen etc.)

In Sprachen würde ich mich eher so mittelmäßig bis gut einschätzen, hab gerade in Deutsch 9 NP & Englisch 10 NP, trotzdem würde ich gern beides als LK wählen, da ich die Fächer interessant finde. Ich bin aber trotzdem sehr voreingenommen & habe Angst was die die Deutsch Klasuren angeht:

Bisher habe ich nie schlechter als eine 2/3 geschrieben und ich bin auch bereit mich zu verbessern, aber ich höre von Vielen das Deutsch Interpretationssache ist und wenn man anscheinend ''falsch'' interpretiert und nicht die Meinung des Lehrers trifft, man sogar unter 5 NP bekommen könnte (für die Klasur). Stimmt das? Oder bekommt trotzdem noch eine gute Note wenn man seine Interpretation gut begründet/belegt?

Jetzt bin ich mir nicht mehr sicher, ob ich sprachlich noch wählen sollte. Ich habe außerdem auch oft zwischen Geschichte o. Bio als P3 geschwankt & mich für Geschichte entschieden, weil das vielleicht nützlich wäre in Kombination mit dem Unterrichtsstoff von Deutsch. Und auch wegen meinen GK's war ich mir nicht sicher:

Entwerder P4 = Bio & P5= Mathe oder P4= Chemie & P5 = Bio; hat jmd Erfahrung in Mathe oder Bio mündlich? Meine Mutter hat mir das Zweite abraten aufgrund des Lernaufwands, obwochl ich finde das Beides in Kombination echt nützlich sein könnte. Wie auch immer, mein Plan B ist der mathematisch-naturwissenschaftliche Schwerpunkt, der dann so aussehen würde: P1: Bio, P2: Chemie, P3: Englisch, P4: Geschichte, P5: Mathe.

Und ich weiß halt nicht ob ich mit sprachlich einen Fehler mache: ich finde beide Schwerpunkte interessant, der Sprachliche könnte sogar für meine Zukunft nützlich sein, da ich auf Grundschullehramt studieren möchte mit dem Hauptfach Deutsch. Momentan bin ich halt im naturwissenschaftlichen Bereich besser, da ich in Mathe mündlich und schriftlich 11 NP habe, deswegen meint auch jeder um mich herum, dass ich auch diesen Schwerpunkt wählen sollte, da anscheinend die Sprache Deutsch z.B. nur wenige Berufsmöglichkeit ermöglicht im Gegensatz zur Mathematik (ich bin mir nämlich noch unsicher was meinen Berufswunsch).

Mündlich bin nämlich schlechter in Deutsch, ich bin ein wenig schüchtern und melde mich momentan nur ein paar mal in der Stunde, was ich aber bis zum Abi ändern möchte. Ich bin auch nicht so ein Fan von Lernen, weil ich schnell burned-out bin, weswegen ich auch sprachlich wählen will. Bitte sagt mir eure ehrliche Meinung und alle möglichen Erfahrung zum Deutsch-Kurs! Mündlich, Schriftlich, usw. Vor allem was die Klasuren angeht, weswegen Lehrer bei euch Punkte abgezogen haben & Tipps; was man beachten muss z.B.

Ich bedanke mich im Vorraus!!

Lernen, Studium, Noten, Abitur, Gymnasium, Notendurchschnitt

Ist es rechtens, dass ich keine Folgefehler-Punkte bekomme, sondern 16 mal für die gleiche Sache Punkt-Abzug?

Ich hab in der Berufsschule in einer Arbeit zu Buchungen (Ara, Pra, sonstige Verbindlichkeiten, Sonstige Forderungen) immer die richtigen Konten aufgeschrieben + die richtig berechnete Summe wann wieviel wohin verbucht werden muss. TROTZDEM hat sie mir in den Aufgaben 1, 2, 3 und 4 jedesmal keinen Punkt gegeben weil ich vergessen habe die Kontonummern dazu zu schreiben (obwohl über der Arbeit steht, man soll auch jedesmal die Kontonummer dazu schreiben)

Das hab ich aber übersehen gehabt und als ich fragte, warum ich keine Folgefehler Punkte bekomme, da ich ja immerhin 4 mal bei 4 Konten dann genau dafür Punkt-Abzug bekomme habe das Konto nicht mit aufgeschrieben zu haben meinte sie darauf weil die jeweils 4 Konten auf die 4 Aufgaben verteilt gewesen sind.

Das heißt wenn ich bei Aufgabe 1 vergessen habe das Konto aufzuschreiben dann gibt es dafür bei Aufgabe 2, 3 und 4 keinen Folgefehler-Punkt weil sie diese immer seperat bewertet und sozusagen diesen Folgefehler-Punkt resetet.

Ist das rechtens?

Nur deshalb habe ich eine 5 in der Arbeit, ansonsten habe ich immer alle Konten und die Beträge richtig aufgeschrieben, sowie das richtige Datum, wann es verbucht werden muss + wir hatten in der Arbeit einen Kontenplan dabei. Also hätte ich nicht mal das Konto auswendig wissen, sondern nur vom Kontenplan abschreiben müssen

P.S.: Die Lehrerin kann mich null leiden.

Test, Schule, Rechtsanwalt, Prüfung, Noten, Recht, Anwalt, Abitur, Dozent, Gymnasium, Industrie, Industriekaufmann, Klassenarbeit, Klausur, Lehrer, Rechtslage, Zeugnis

Nullstellen in Abhängigkeit von t?

Hallo, ich sitze den halben Tag an der Aufgabe 3.1 von der Bayern Fos/Bos 12 Fachabiprüfung 2016 und komme trotz der Lösung nicht wirklich weiter.

Den Anfang mit der Nullproduktregel verstehe ich noch relativ, wirklich unklar ist mir aber dieses t nicht gleich 0. Unten wird dann wieder doch Null eingesetzt, ich würde darauf irgendwie nicht kommen.
Unklar ist mir auch, wie man dann unten nach jedem Fall erschließen kann, welche Nullstellen es dann gibt, wie viele und wie oft.

Bei Fall 2 verstehe ich auch gar nicht, wieso 1/t jetzt mit der NS -4 zusammenfällt und was damit gemeint ist, bzw. wie die auf 1/t=-4 und t=-1/4 kommen..?
Auch verstehe ich z.B nicht wieso bei Fall 2 bei der Rechnung aus (x+4) auf einmal auf (x+4)(x+4) kommen.
Woher weiß man bitte, welche NS mit 1/t zusammenfällt und warum.

Normalerweise verstehe ich Mathe aber diese Aufgabe ergibt für mich von vorne bis hinten keinen Sinn und online finde ich keine guten Erklärungen. Vielleicht ist hier jemand so nett und kann mir das hier ein bisschen verständlicher machen. Vielen Dank!

Bild zum Beitrag
Mathematik, rechnen, Funktion, Abitur, Ableitung, BOS, Fachabitur, Fachoberschule, Formel, ganzrationale Funktionen, Gleichungen, höhere Mathematik, Integral, Kurvendiskussion, lineare Algebra, Mathematiker, Nullstellen, quadratische Funktion, Vektoren, 12 klasse, Abiturprüfung, Fallunterscheidung, Funktionsgleichung, Graphen, Analysis

Meistgelesene Beiträge zum Thema Abitur