Alle Beiträge

Erster Autokauf - Tipps und Hinweise?

Guten Tag liebe Community,

am Montag habe ich eine Probefahrt für einen Gebrauchtwagen für 25.000€ mit 60.000km, der auf dem Papier komplett meinen Wunschvorstellungen entspricht.

Leider habe ich keinerlei Erfahrung mit dem Autokauf und nur wenig Wissen, auf was ich alles achten muss. Zur Probefahrt kann leider auch kein Freund mitkommen, da alle arbeiten müssen.

Dazu kommt, dass das Auto eventuell einen (kleinen) Unfallschaden hatte. Man sieht auf den Bildern leichte Nachbesserungen und einen Lackkratzer. In der Anzeige ist das nicht erwähnt, das Autohaus hat aber auf allen Plattformen sehr gute Bewertungen.

Ich habe drei Fragen:

  1. Wie kann ich sicherstellen, dass ich kein kaputtes Auto kaufe? Klar werde ich probefahren. Mein Bruder hat zum Glück das gleiche Auto, daher habe ich zumindest einen Vergleichpunkt. Aber gibt es ansonsten noch etwas, auf das ich unbedingt achten müsste? Sollte ich mit dem Auto gleich nochmal zu irgendeiner Inspektion, um mich abzusichern? Bringt das noch was nach dem Kauf?
  2. Wird heutzutage noch verhandelt? Ich will eigentlich gar nicht den Preis drücken, habe aber auf Bildern des Fahrzeugs einen großen Fleck auf dem Fahrersitz gesehen und einen kleinen Lackkratzer entdeckt. Kann ich bitten, dass das noch gemacht wird? Kann man z.B. auch verhandeln, ob nochmal neue Reifen aufgezogen werden, falls sie abgefahren sind?
  3. Wie läuft der Kauf ab, falls ich das Auto nehme? Wird dort direkt ein Kaufvertrag erstellt, ich muss meinen Pass dabeihaben, die melden das Auto an und ich habe ein paar Tage für die Überweisung (Ich werde nicht finanzieren)?

Das sind gerade meine wichtigsten Gedanken dazu. Falls ihr nur eine Frage beantworten wollt oder noch andere Tipps habt: Gerne her damit, ich bin für jeden Hinweis sehr dankbar!

Danke für jede Hilfe,
Balu

Gebrauchtwagen, Autokauf, Autohändler, Autohaus, Gebrauchtwagenkauf, Zulassung, Erstwagen

Welche Entscheidung ist die klügere?

Ich bin im Moment in einer echten Zwickmühle gefangen, wenn man das so sagen kann. Mein Problem ist folgendes...

Ich hatte gerade Schulabschluss. Meine Stufe hat gestern Abend gemeinsam gefeiert, und es war echt witzig. Mein Ex kam mit einer meiner Mitschülerinnen zusammen, meine beste Freundin mit einem unserer Freunde. Ich hätte nie gedacht, dass ich das mal sagen würde, aber das Feiern gestern hat echt Spaß gemacht, obwohl meine Stufe sich noch nie so richtig verstanden hat. So weit zur Vorgeschichte.

Meine beste Freundin möchte nächstes Wochenende nochmal alle zum Feiern und Zelten einladen. Sie hat bereits alles geplant und sogar schon in die Gruppe geschrieben. Und dann lese ich ihre Nachricht, und komme plötzlich drauf, dass eine gute Freundin von mir nächstes Wochenende eine Geburtstagsparty schmeißt, die ich ihr die vergangenen drei Jahre jedesmal absagen musste.

Scheiße, denn mit ebendieser Freundin werde ich nächstes Jahr wieder viel zu tun haben, und sie könnte mir ziemlich viel versalzen, wenn ich ihr jetzt wieder absage.

Ich wäre halt wirklich unglaublich gerne bei diesem Zelten dabei, aber wenn ich dieser Freundin ihre Geburtstagsparty absage, dann wird sie mir an meiner nächsten Schule schon einen schlechten Ruf beschert haben, bevor ich überhaupt einen Fuß hineingesetzt habe.

Was soll ich also tun?

Die Geburtstagsparty absagen, zum Zelten gehen, und dann das nächste Schuljahr darunter leiden, oder zur Geburtstagsparty gehen, und damit vielleicht einen tollen Abend (und höchstwahrscheinlich auch den letzten mit dieser Stufe) verpassen?

Ich bräuchte echt dringend einen Rat.

Danke schon im Vorhinein...

Lg cococat

gutefrage.net, Schule, Stress, Freunde, Entscheidung, Enttäuschung, Gerüchte, Rat

Unterscheidet sich das R wie man es in Bayern spricht von dem R wie man es in osteuropäischen Sprachen spricht?

Ich habe so ein kleines Problem. Da ich deutsch als zweitsprache gelernt habe, hört man es mir im deutschen auch als leichten akzent an und die Leute wo ich gefragt habe raten am Akzent auch oft richtig von wo ich Migrationshintergrund habe. Das will ich ändern.

Ich weiß meine Problembuchstaben die mich ausgeben dass deutsch nicht meine Muttersprache ist, da ich seit bestimmt über halbem jahr versucht habe meinen Akzent loszuwerden und es entsprechend auf Audio aufgenommen und angehört habe. Ich finde man hört es bei stellen in Wörtern EU, TI ( ti nur wenn es in wortmitte ist), das -ung wie zb "Endung" oder ähnliches wörter schaffe ich auch irgenwie nicht akzentfrei auszusprechen, sonst so Kleinigkeiten dass es mmn irgenwie allgemein von der Intonation nicht so wirklich klingt wie deutsch Muttersprachler sprechen, kann das schlecht beschreiben, UND mir ist eine Sache aufgefallen. Eigentlich, denke ich zumindest (manche sagen irgendwie trotzdem mein R klingt nicht deutsch) spreche ich das deutsche R normal aus hinten im Rachen so wie man es halt im deutschen spricht, ABER es gibt Buchstabenverbindungen in denen ich das deutsche R nicht hinbekomme, wenn zb nach dem R ein "i" kommt (aber nur in der Mitte wenn das Wort mit r anfängt schaffe ich es deutsch auszusprechen), nur wahrscheinlich sollte ich denken wenn es nur bei einigen Wörtern ist mit dem R fällt es gar nicht auf, vielleicht ist das ja auch so, vorallem ich lebe in Bayern und hier wird ja das R sowieso anders ausgesprochen als im Rest von Deutschland, da denke ich fällt es vielleicht gar nicht sooo auf (jetzt nur auf den einen Buchstaben bezogen). Nur das Problem ich habe in meinem Namen ein "ri" in der Mitte, weswegen ich nicht schaffe meinen Namen mit diesem deutschen Rachen-R zu sprechen, wo ich mir jedes mal einbilde man hört sofort aus welcher Ecke ich Migrationshintergrund habe wenn ich jemand meinen Namen sage. Das ist wie gesagt nicht nur beim Namen sondern einigen anderen Wörtern wo "ri" in der Mitte ist.

Eigentlich denke ich das fällt vielleicht in Bayern eh nicht so auf. Oder doch? Wird das R wie bayer es aussprechen genau so gesprochen wie man es in osteuropäisch Sprachen spricht? So dass man denken kann egal drauf?

Deutsch, Lernen, Sprache, Deutschland, Politik, Aussprache, Russisch, Psychologie, Dialekt, Grammatik, Herkunft, Linguistik, Migrationshintergrund, Muttersprache, Sprachwissenschaft, Akzent

Beste Freundin verloren durch jemanden?

Hi ich habe meine beste Freundin verloren. Bzw bald. Und zwar gibt es da so ein Mädchen was sehr arrogant ist immer über alle lästert mich runtermacht und generell sehr fies ist. Sie erzählt Lügen und so weiter und ist einfach kein netter Mensch. Ich hebe versucht die letzen 8 Jahre mit ihr auszukommen und war immer nett egal wie gemein sie war(sie hat mich oft sehr verletzt hat gesagt ich sei bspw nicht hübsch, jugdt meine Freunde und so, ist respektlos und sucht immer nur Krieg) und jedenfalls versuche ich immer noch nett zu ihr zu sein. Das Ding ist dass sie auch bei meiner besten Freundin lügen erzählt.

Ich war einmal ein paar Wochen Krankheitsbedingt nicht in der Schule und danach war sie wie ausgewechselt. Sie ist sehr schnell angepisst von mir, ich kann sie nicht mehr zum Lachen bringen, sie ist manchmal echt gemein und wenn ich sie darauf anspreche winkt sie immer alles ab und sagt es ist nichts. Ich habe ihr mehrmals versucht deutlich zu machen auf eine nette Art das dieses Mädchen kein guter Einfluss ist aufgrund ihrer Gemeinheiten.
Meine beste Freundin hat mir nie geglaubt und gesagt dass dieses Mädchen immer alles nur aus Spaß macht und man es nicht ernst nehmen soll. Jeder weiß dass sie nie etwas aus Spaß sagen würde sondern aus ernst um jemanden zu verletzen da sie es selber zugegeben hat.

Ich habe mehrmals mit meiner besten Freundin geredet und sie gewarnt aber sie hat immer abgewunken und sich immer weiter distanziert von mir (sie hat auch keine Lust mehr sich zu treffen zu quatschen zu telefonieren zu schreiben zsm zu zocken usw) und ich kann es nicht mehr lange. Sie verletzt mich so sehr aber ich will sie nicht verlieren.

Schule, beste Freundin, Verlust, Verlustangst, Vertrauen, Kontaktabbruch

Ich brauche hilfe beim Verstehen dieses Gleichnises in Matthäus 21 33-46?

‭Matthäus 21:33-46 Hfa‬

[33] »Hört noch ein anderes Gleichnis: Ein Grundbesitzer legte einen Weinberg an, zäunte ihn ein, stellte eine Weinpresse auf und baute einen Wachturm. Dann verpachtete er den Weinberg an einige Weinbauern und reiste ins Ausland. [34] Als die Zeit der Weinlese kam, beauftragte er seine Knechte, den vereinbarten Anteil an der Ernte abzuholen. [35] Aber die Weinbauern packten die Knechte, schlugen den einen nieder, töteten den anderen und steinigten den dritten. [36] Da beauftragte der Grundbesitzer andere Knechte, noch mehr als beim ersten Mal. Aber ihnen erging es nicht besser. [37] Zuletzt sandte er seinen Sohn, weil er sich sagte: ›Vor meinem Sohn werden sie Achtung haben!‹ [38] Als die Weinbauern aber den Sohn kommen sahen, sagten sie zueinander: ›Das ist der Erbe! Los, den bringen wir um, und dann gehört der Weinberg uns.‹ [39] Sie packten ihn, stießen ihn aus dem Weinberg hinaus und brachten ihn um. [40] Was, meint ihr, wird der Besitzer mit diesen Weinbauern machen, wenn er zurückkehrt?« [41] Sie antworteten: »Er wird diesen Verbrechern ein schreckliches Ende bereiten und den Weinberg an solche Weinbauern verpachten, die ihm zur gegebenen Zeit seinen Anteil abliefern.« [42] Darauf sagte Jesus zu ihnen: »Habt ihr denn nie gelesen, dass es in der Heiligen Schrift heißt: ›Der Stein, den die Bauarbeiter weggeworfen haben, weil sie ihn für unbrauchbar hielten, ist nun zum Grundstein des ganzen Hauses geworden. Was keiner für möglich gehalten hat, das tut der Herr vor unseren Augen‹? [43] Deshalb sage ich euch: Gottes Reich wird euch weggenommen und einem Volk gegeben werden, das Gott gehorcht. [44] Ja, wer auf diesen Stein fällt, wird sich zu Tode stürzen, und auf wen der Stein fällt, der wird von ihm zermalmt.« [45] Die obersten Priester und die Pharisäer merkten, dass Jesus in diesem Gleichnis von ihnen gesprochen hatte. [46] Sie hätten ihn am liebsten festgenommen. Aber sie hatten Angst vor dem Volk, das Jesus für einen Propheten hielt.

Will jesus uns im dem Gleichnis sagen das die Pharisäer und ältesten zu Verstockt und ungläubig waren und sowieso nur Anerkennung von Menschen wollten ihnen nicht weiter zu predigen weil sie es sowieso nicht annehmen würden weil sie zu verstockt sind und es daher Menschen gesagt hat von denn er wusste das sie es annehmen würden.

Heißt das das wir auch so handeln sollten ?

Kirche, Christentum, Bibel, evangelische Kirche, Evangelium, Glaube, Gott, Jesus Christus, katholische Kirche, Glaubensbekenntnis

Zusammengekommen trotz Ghosting/ Rückzug?

Liebes Forum, ich suche Erfahrungsberichte, die mir Mut machen:

Hattet ihr im Kennenlernen eine Phase, in der eure/r Partner/in euch plötzlich nicht mehr geantwortet hat? Und hat er/sie sich dann später doch wieder gemeldet; und wann? Oder habt ihr einige Wochen verstreichen lassen, nochmal selbst geschrieben und plötzlich wieder Antworten erhalten? Sprich, seid ihr doch noch zusammengekommen, gibt es das: "nur" Rückzug, kein endgültiges Ghosting? Falls ja, wie habt ihr euch verhalten, um das zu schaffen?

Meine Situation: Er hat direkt beim ersten date das zweite vorgeschlagen, wollte mich in meiner Stadt besuchen kommen. Bei unserem letzten Telefonat ging es nur noch um ein organisatorisches Detail, es war sein Vorschlag und alles harmonisch. Mit der fehlenden Info hat er sich aber nie mehr bei mir gemeldet. Als ich selbst nachfragte, kam nichts mehr. Das war vor drei Wochen.

Ich habe es bei einer unbeantworteten Nachricht und einem unbeantworteten Anruf belassen, also keine Vorwürfe geschickt, aber auch nicht nachgefragt, ob etwas passiert ist. Was meint ihr, war das schon zu viel oder aber, um klar Interesse zu zeigen, noch zu wenig?

Ich bin unheimlich traurig und wünsche mir sehr, dass wir doch noch wieder Kontakt haben. Haben uns offline kennengelernt übrigens, beide 40-50, leben zurückgezogen und suchen ansonsten nicht aktiv und parallel, darüber haben wir ausdrücklich gesprochen und das Thema kam von ihm.

Liebe, Date, ghosting