Gibt es Anglizismen in anderen Sprachen in ähnlicher Intensität wie im Deutschen?

Ich möchte dabei nicht wissen, ob in anderen Sprachen überhaupt Anglizismen verwendet werden. Das wird wohl der Fall sein. Ich frage mich aber ob im Spanischen, Italienischen, Schwedischen ... im allgemeinen Sprachgebrauch auch so intensiv Anglizismen verwendet werden wie im Deutschen oder ob das ein typisch deutsches Phänomen ist. Auf YouTube sehe ich innerhalb meiner Alterskategorie so gut wie nie ein Video in dem nicht irgendwie sowas wie "so what?", "wtf", "crazy shit", "part", "chillen", "easy going", "shit", "fail" ... gesagt wird. Außerdem gibt es viel zu viele englischsprachige Werbesprüche im deutschen Sprachraum. Ich würde niemals auf die absurde Idee kommen Menschen nicht in ihrer Landessprache, sondern in einer Fremdsprache anzusprechen, um meine Produkte zu bewerben. Ich finde das ziemlich assig. Mir ist es schon fast peinlich, wenn meine englischsprachigen Freunde mich darauf ansprechen und fragen wieso wir soetwas machen. Einige machen sich auch deswegen über uns Deutsche lustig. Dann wünsche ich mir nicht als Deutscher geboren zu sein. Am Peinlichsten finde ich noch "bodybag". Ich habe auch das Gefühl, dass die deutsche Sprache im Ausland beliebter ist als in Deutschland. Natürlich ist mir bewusst, dass es eine natürliche Sprachentwicklung gibt, aber ich finde damit lässt sich dieses Problem nicht kleinreden, da es einfach übertrieben wird und schon gar gekünstelt wirkt.

Englisch, Deutsch, Anglizismen
Ist diese dialektische Erörterung okay?

Habe am Mittwoch eine Abschlussprüfung und muss eine Erörterung schreiben. Benötige keine Prfekte Note, aber genügend sollte sie schon sein :)

Habe als Probe mal eine geschrieben. Denkt ihr sie ist "okay"? Es ist eine Textgebundene Erörterung zum Bericht "Ist Deutsch noch Sexy?"

Stirbt die Deutsche Sprache bald aus?

Diese Frage stellt sich Alexander Remler, Verfasser des Zeitungsartikels «Ist Deutsch noch sexy?» von der Berliner Morgenpost. Mit dem 2001 verfassten Artikel, will er darauf aufmerksam machen, dass mittlerweile der Englische Sprachgebrauch in Form von Anglizismen zunimmt. Trifft der Autor hier ins Schwarze?

Vermehrt gibt es heute deutsche Wörter, welche oft mit Englischen ersetzt werden. Dies merkt man vor allem an der heutigen Werbung. Ein bekanntes Beispiel hierfür wäre die Nokia Werbung, welche Kunden mit einem «collecting people» statt einem «Menschen verbinden» anlockt (Vgl. Remler, A. 2). Jedoch ist Englisch nicht nur in der Werbung häufig vorhanden. Ebenfalls sprechen laut Remler rund ein Drittel der Deutschen bereits so gut Englisch, um sich in den Ferien verständigen zu können (Vgl. Remler, A. 2), wobei der restliche Teil, die die Englische Sprache und somit auch die Werbung, weniger gut verstehe. Warum dies so ist, sind sich viele nicht einig. So geht der Werber René Heymann davon aus, dass es an der Faulheit des Fernsehens läge. «Oft fehlt einfach die Kreativität, eine Idee auf Deutsch auszudrücken» (Heymann, A. 7).

Wichtig ist vor allem aber, dass nicht alle Werbungen auf Englischer Sprache basieren. So gibt es immer noch welche, die auf Deutsch beruhen oder sogar mit Dialekten arbeiten. So wird zum Beispiel die Schweizerdeutsche Valser Werbung schon lange im selben Schema verbreitet. Mit dem Spruch "Vo Bergä gmacht" würde niemandem in den Sinn kommen, die Sprache dieser Werbung zu ändern. Ein weiteres Argument wäre auch der Alltag: «Wenn die Deutschen unter sich sind, wird nicht Englisch, sondern immer noch Deutsch gesprochen» (Konzernsprecher A. 5). Die Angst vor einer Übernahme einer anderen Sprache ist also vollkommen unbegründet. Wenn man Einkaufen geht, hört man die Jugendlichen trotz Slang-Wörter immer noch in ihrer Muttersprache reden. Durch einzelne Wörter wird sich dies auch nicht so schnell ändern. Zudem gehört auch das Germanistik Studium immer noch zu einem der beliebtesten Studienwahlen in Deutschland, wobei Englisch nur an neunzehnter Stelle liegt.

Ich bin überzeugt, dass Anglizismen eine Rolle in unserem Alltag spielen. Trotzdem sehe ich keinen Grund, warum Deutsch unter dieser Generation an Bedeutung verlieren würde. Kinder und Jugendliche werden die Sprache sprechen, welche sie von ihren Eltern gelernt haben und mit der sie sich ausdrücken können.

Deutsch, Schule, Sprache, sexy, Abitur, Anglizismen, Literatur, dialektische Erörterung