Hey Leute, ich brauche dringend eure Hilfe. Ich muss eine Ballade “Der Handschuh” in eine Geschichte umschreiben oder in Jugendsprache. Kann mir jemand helfen?

Dadurch das ich keine Zeit habe und kein Plan was ich da schreiben soll, bitte ich Sie das zu machen. Aber wenn jemand Tipps hat oder eine App die das selbst macht hat/kennt ums mir leichter zu machen, werde ich Ihnen sehr dankbar sein. :)

Hier ist die Ballade:

Willst du nicht das Lämmlein hüten? 

Lämmlein ist so fromm und sanft, 

Nährt sich von des Grases Blüten 

Spielend an des Baches Ranft. 

"Mutter, Mutter, lass mich gehen 

Jagen nach des Berges Höhen!

Willst du nicht die Herde locken

Mit des Hornes munterm Klang? 

Lieblich tönt der Schall der Glocken 

In des Waldes Lustgesang. 

"Mutter, Mutter, lass mich gehen 

Schweifen auf den wilden Höhen!"

Willst du nicht der Blümlein warten,

Die im Beete freundlich stehn? 

Draußen ladet dich kein Garten, 

Wild ists auf den wilden Höhn! 

"Lass die Blümlein, lass sie blühen, 

Mutter, Mutter, lass mich ziehen!" 

Und der Knabe ging zu jagen, 

Und es treibt und reißt ihn fort, 

Rastlos fort mit blindem Wagen, 

An des Berges finstern Ort, 

Vor ihm her mit Windesschnelle 

Flieht die zitternde Gazelle.

Auf der Felsen nackte Rippen 

Klettert sie mit leichtem Schwung, 

Durch den Riss gespaltner Klippen 

Trägt sie der gewagte Sprung, 

Aber hinter ihr verwogen 

Folgt er mit dem Todesbogen.

Jetzo auf den schroffen Zinken 

Hängt sie, auf dem höchsten Grat, 

Wo die Felsen jäh versinken, 

Und verschwunden ist der Pfad. 

Unter sich die steile Höhe, 

Hinter sich des Feindes Nähe.

Mit des Jammers stummen Blicken 

Fleht sie zu dem harten Mann - 

Fleht umsonst, denn loszudrücken 

Legt er schon den Bogen an. 

Plötzlich aus der Felsenspalte 

Tritt der Geist, der Bergesalte. 

Und mit seinen Götterhänden 

Schützt er das gequälte Tier. 

"Musst du Tod und Jammer senden", 

Ruft er, "bis herauf zu mir? 

Raum für alle hat die Erde, 

Was verfolgst du meine Heerde?"

Geschichte, Jugendsprache, Satzbau
Kann jemand den Text wegen grammatischen und inhaltlichen Fehlern korrigieren?

Das ist der Artikel:

Mein Text: Verfall oder Entwicklung der Sprache?

Es gibt zwei Arten von Sprachwissenschaftlern, eine Gruppe kritisiert die Änderung der Sprache und die andere lobt. Darüber schreibt Walter Müller einen Artikel, der am 17.05.2012 in der Tageszeitung „Der Standard“ erschienen ist.

Der Sprachwissenschaftler Rudolf de Cilia von der Uni Wien sagt, wenn die Jugendliche aus Österreich bundesdeutsche Wörter benutzen, ist es evident. Das österreichische Deutsch wird einerseits durch TV-Serien, andererseits durch Ökonomie beeinflusst. In der Jugendsprach gibt es Elemente, welche zu deutsche Sprachkultur nicht hingehört und ist bekannt unter „Kiez-Deutsch“. Eine neue Kreation von Jugendlichen ist das Weglassen von Präpositionen oder Hilfswörtern. Die Übernahme von arabischen sowie türkischen ist auch in Jugendsprache zu finden. Die Sprachforscherin Inci Dirim von Uni Wien plädiert, dass die Jugendsprache, welche durch türkische Migrantenkinder geprägt ist, soll man akzipieren, weil sie eine spezielle Form der Sprache ist. Trotz der vielen Veränderungen besteht die Standardsprache weiter, weil sie konstant in der Politik, den Medien und anderen zentralen Bereichen der Gesellschaft gleichbleibt, sagt der Hamburger Linguist Jannis Androutsopoulos.

Es gibt zwei Hauptmotive, welche die Ursache für sprachliche Veränderung ist. Die Sprache wird sowohl durch Zuwanderer als auch durch Sozialmedian bzw. Filmen beeinflusst. Viele junge Leute hören Musik, aber nicht deutsche und das führt dazu, dass sie sich ein oder anderes Wort merken und dieses auch täglich benutzen. Was auch nicht uninteressant ist, ist das die Sprachwissenschaftler/innen daraus ein Drama machen. Die Veränderung der Sprache heißt nicht gleich Verfall der Sprache. Sie erweitert sich, und wenn eine oder andere Wörter aussterben, kommen also neue Wörter stattdessen. Wie Androutsopoulos auch sagt, die Standartsprache bleibt gleich, also keine Panik. Am Ende muss noch erwähnt werden, dass die Teenagers wohl wissen, wie sie reden. Zum Beispiel sie reden mit ihren Freunden anderes als, wenn sie mit der Direktorin reden.

Die Sprache verfällt nicht sondern sie entwickelt sich und die Sprachwissenschaftler/innen sollen lockere damit umgehen.

 

Kann jemand den Text wegen grammatischen und inhaltlichen Fehlern korrigieren?
Lernen, Schule, Grammatik, Jugendsprache, Linguistik

Meistgelesene Fragen zum Thema Jugendsprache