Jugendsprache – die neusten Beiträge

Meinung des Tages: Das Jugendwort des Jahres wurde gewählt - wisst ihr, was es bedeutet?

Schon seit dem 07. Juni konnten Jugendliche in mehreren Runden abstimmen, um das Jugendwort des Jahres 2023 zu wählen. Abstimmen kann zwar jeder, gewertet werden allerdings nur die Stimmen derjenigen, die zwischen zehn und 20 Jahren alt sind. Der Langenscheidt-Verlag teilte mit, dass die Beteiligung beim Voting so hoch wie noch nie zuvor war: In einem hohen sechsstelligen Bereich lag die Teilnehmeranzahl, so der Verlag.

Diese Wörter standen zur Auswahl

Ursprünglich standen diese zehn Begriffe zur Auswahl:

-       „Auf Lock“ (Dinge entspannt angehen)

-       „Darf er so“ (Ausdruck der Verwunderung)

-       „Digga(h)“ (Anrede für einen Kumpel)

-       „goofy“ (tollpatschig, komisch)

-       „Kerl*in“ (Anrede für einen Freund, meist in maskuliner Form verwendet)

-       „NPC“ („Non-Playable-Character, abwertende Beschreibung, dass jemand

unwichtig ist)

-       „Rizz“ (Fähigkeit einer Person, zu flirten/charmant zu sein)

-       „Side eye“ (wird verwendet, um Verachtung auszudrücken)

-       „Slay“ (Ausdruck von Zustimmung oder Bewunderung)

-       „Yolo“ (you only live once; steht dafür, Chancen zu nutzen; war bereits 2012

Jugendwort des Jahres)

Das waren die Top 3

In den Vorrunden erhielten die Begriffe "NPC", "Side eye" und "goofy" die meisten Stimmen.
Bis zum 11. Oktober 2023 war die Abstimmung offen, verkündet wurde das Jugendwort des Jahres gestern, am 22. Oktober live auf der 75. Frankfurter Buchmesse.

Susanne Daubner und das Jugendwort des Jahres

Gewonnen hat in diesem Jahr mit 39 Prozent der gewerteten Stimmen der Begriff "goofy".

Susanne Daubner ist seit einiger Zeit bekannt für ihre Kult-Ansagen für das "Jugendwort des Jahres". Die Videos, in denen sie die Begriffe vorstellt und schlussendlich auch den Sieger verkündet, haben auf Social Media zahlreiche Klicks. Im Jahr 2021 stellte sie das Siegerwort in gewohnt neutralem Ton wie folgt vor und wurde spätestens dadurch (noch) berühmt(er):

Cringe» ist das Gefühl, das Sie haben, wenn ich den folgenden Satz sage: «Digga, wie fly ist eigentlich die 'Tagesschau', wenn sie mit Jugendwörtern flext. Läuft bei dir - ARD

Obwohl sie selbst dieses Jahr mit einem anderen Begriff gerechnet hatte, ist sie doch begeistert von der Auswahl - Denn der Begriff "goofy" sagt auch älteren Generationen etwas. Dennoch bleibt ihr persönlicher Favorit ein anderer Begriff: "Yolo".

Wir sind auf die Straße gegangen und haben gefragt, was Menschen mit dem Begriff "goofy" verbinden

Unsere Kollegin Vivien ist schon vor einigen Tagen bei schönstem Sonnenschein in die Münchner Innenstadt gegangen und hat Passanten befragt, was sie mit dem Wort "goofy" verbinden.

Die Reaktionen dazu könnt ihr hier sehen.

Auf unserem Instagram-Account findet ihr weitere Reels, in denen Vivien auch andere Wörter abfragt - mit teils überraschenden Interpretationen.

Unsere Fragen an Euch: Wie findet ihr das Jugendwort des Jahres 2023? Könnt ihr damit etwas anfangen oder wäre ein anderer Begriff besser gewesen oder verfolgt ihr die Abstimmung gar nicht erst?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/jugendwort-112.html#:~:text=Drei%20Top%2DBegriffe%20standen%20zur,rund%2039%20Prozent%20der%20Stimmen.
https://www.ndr.de/kultur/buch/Jugendwort-2023-Goofy-Side-eye-oder-NPC,jugendwort230.html#:~:text=Das%20Voting%20f%C3%BCr%20das%20Jugendwort,Rahmen%20der%20Frankfurter%20Buchmesse%20verk%C3%BCndet.
https://www.zeit.de/news/2023-10/22/tagesschau-sprecherin-daubner-und-die-jugendwoerter
https://www.instagram.com/reel/CyiY02UMfpF/

Sprache, Kultur, Jugendliche, gewinner, digga, Interview, Jugend, Jugendsprache, Sprachentwicklung, Trend, Wort, befragung, diggah, NPC, Sieger, Slay, jugendwort des jahres, Yolo, Cringe, Meinung des Tages

Was haltet ihr von Slang/Jungensprache?

Hey ich bin w und 15 Jahre alt

Seit dem ich 11 bin hab ich angefangen Jugendsprache zu sprechen. Ich komme aus eine gut gebildeten Familie und meine Eltern sind beide Akademieker.

Ich habe damals Jugendsprache gesprochen,weil ich so sein wollte wie mein damaliges Vorbild (eine Deutsch-Rapperin) Heute merke ich selber wie dämlich ich damals geredet habe.

Das Ding ist aber ,ich kann das mir nicht komplett abgewöhnen.Ich habe es mir schon zum Teil abgewöhnt aber es kommt immer wieder mal das Wort: junge oder manchmal aber ganz selten digga

Ich höre jetzt seit ein paar Jahren keinen Deutschrap mehr da die Liedtexte einf keinen Sinn machen und oftmals über Autos,teure uren teure Ketten usw geht.

Irgendwie habe ich auch ein bisschen verlernt mich sachlich und korrekt auf deutsch auszudrücken.Dazu muss ich sagen dass meine Mutter aus einem anderen Land kommt und ich mit ihr immer nur auf ihrer Sprache rede. Mein Vater ist Deutsch aber er redet nur das nötigste mit mir da er immer Arbeitet und wenn er heim kommt will er sich ausruhen und ich kann ihn verstehen dass er da keine Kraft mehr hat großartig zu reden.

Ich bin auf einem Gymnasium aber mein Freundeskreis redet auch nur die ganze Zeit slag und wir lassen manchmal die Artikel aus einfach nur aus Faulheit alles kommtplett auszusprechen.

Ich finde,dass die Slang/Jugendsprache einf sinnlos ist und viele Leute verdummen daran ich merke das bei mir selber , denn als ich noch normal geredet habe waren meine Noten um einiges besser.

Wie gesagt habe ich mir das schon zum Teil abgewöhnt aber egal wie sehr ich es versuche es geht nicht komplett weg.

Anderst ist es bei Lehrern oder Autoritäre Personen da kann ich plötzlich normal reden

Was ist eure Meinung dazu?

Habt ihr Tipps wie man es sich komplett abgewöhnt?

LG namnom

Sprache, Jugendsprache

Meistgelesene Beiträge zum Thema Jugendsprache