"Kneif die Arschbacken zusammen und scheiß dich nicht ein!" - Findet ihr das vorbildlich, wenn jemand öffentlich mit so einem Vokabular Ratschläge&Tipps gibt!?
Ungefähr ab 24min:15sek kommt dieser Satz
5 Antworten
Hallo JessicaWolff,
Deutsch ist rau und sehr direkt. Es soll sehr präzise nicht nur information, sondern auch Emotion weiter gegeben werden.
Das ist durchaus eine gängige Bezeichnung für: Ertrinke nicht in deiner Angst und Kummer = scheiß dich nicht ein. Denn jemand der sehr große Angst hat, scheißt sich in die Hose.
Kneif die Arschbacken zusammen: auch eine sehr gängige Ausdrucksweise. Eine andere Redensart ist "beiß die Zähne zusammen". Dieses Sprichwort heißt so viel wie: du musst stark bleiben auch wenn es schwer ist.
Scheiß dich nicht ein und kneif die Arschbacken zusammen. = Auch wenn's schwere Zeiten gibt, lasse dich nicht entmutigen und kämpfe weiter!
Die erste Variante ist etwas authentischer - Das sogenannte "Gutdeutsch". So nennt man dieses raue und emotionsgeladene Deutsch auf direkten Wege ohne Schöngerede (was meist bedeutet, dass es dann extra ordinär wird 🤣)
Gutdeutsch ist von Ethik und Moral befreit. Es spricht genau so wie ein Mensch empfindet ohne Filter. Es wirkt ehrlich und daher sympatisch. Der deutsche zeigt seinen Respekt auch durch Offenheit anstatt gute Mimik zum bösen Spiel. Diese Offenheit beinhaltet jedoch häufig auch Respektlosigkeit. Dies wird in unserer Kultur jedoch als ehrlich und daher als das Mindestmaß an Respekt verstanden.
Es gibt Kulturen die sehr indirekt sprechen. Wo Mitgefühl, hierarchischer Ordnungshalber, einen sehr hohen Stellenwert besitzt. Das sind grundsätzlich erstmal freundlichere Volker als wir es sind - im Gespräch zwischen bspw einem Deutschen und einem Filipino, kann es zu große Missverständnisse führen. Während sich der Filipino von der direkten Art des Deutschen bereits angegriffen fühlt, wobei der Deutsche nur höflich ehrlich ist. Authentisch eben. Da weiß man wer vor einem steht.
Das kann jedoch für den Filipino sehr schwer werden. Er versteht diese feinen Nuancen der indirekten Sprache. Ein Deutscher drückt sich so aber nur aus, wenn es eine beiläufigkeit ist und eigentlich gar nicht so wichtig.
"Dass der Müll nicht raus gebracht ist, empfinde ich manchmal für unangenehm."
Das würde ein Deutscher weniger gut verstehen als:
Schwing deinen faulen Arsch aus dem Bett und bring den Müll raus die ganze Bude stinkt schonwieder wie ein Pumakäfig!
Beim zweiten Satz steht der Deutsche sofort auf. Beim ersten Satz wird er vermuten, dass man das auch noch nach dem Essen erledigen kann. 😅
LG
Hilft nicht, wenn's dünn ist ...
Etwas sehr direkt, wenn nicht sogar ordinär, aber es trifft oft genau den Punkt.
Ja. Finde ich okay.
Auf Ernst voll in Ordnung.
Bringt halt nichts von diesem Ratschlag wird niemand profitieren können
Doch. Wenn ich mal wieder faul abhänge und was tun sollte, motiviert mich der Spruch.